Hallo liebe Benutzer des AnimeFanWikis. Zur Zeit kommen leider fast keine neuen Artikel hinzu. Warum nimmst du dir nicht ein bisschen Zeit und schreibst einen neuen Artikel zu deinem Lieblingsanime?

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnimeFanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox animanga/Header
{{Infobox animanga/Header
| title_name = Das Mädchen, das durch die Zeit sprang
| title_name = Das Mädchen, das durch die Zeit sprang
| image =
| image = Cov DMDDDZS.jpg
| size = 250px
| size = 250px
| caption = DVD cover for the film.
| caption = DVD cover for the film.
| ja_name = 時をかける少女
| ja_name = 時をかける少女
| ja_name_trans = Toki o Kakeru Shōjo
| ja_name_trans = Toki o Kakeru Shōjo
| genre = [[Drama]], [[Romantic love|Romance]], [[Science fiction]], [[Slice of life story|Slice of life]]
| genre = [[Drama]], [[Romance]], [[Science Fiction]], [[Slice of Life]]
}}
}}
{{Infobox animanga/Manga
{{Infobox animanga/Manga
|author=[[Yasutaka Tsutsui]] (original Author)<br/>[[Satoko Okudera]] (Film screenplay)<br/>[[Ranmaru Kotone]] (Kunst)
|author=[[Yasutaka Tsutsui]] (original Author)<br/>[[Satoko Okudera]] (Film screenplay)<br/>[[Ranmaru Kotone]] (Kunst)
|illustrator=[[Ranmaru Kotone]]
|illustrator=[[Ranmaru Kotone]]
|publisher={{flagicon|Japan}} [[Kadokawa Shoten]]
|publisher=[[Bild:flagicon Japan.png|border]] [[Kadokawa Shoten]]
| demographic =
| demographic =
|serialized=[[Shōnen Ace]]
|serialized=[[Shōnen Ace]]
Zeile 20: Zeile 20:
{{Infobox animanga/Novel
{{Infobox animanga/Novel
| author = [[Tsutsui Yasutaka]]
| author = [[Tsutsui Yasutaka]]
| publisher = {{flagicon|Japan}} [[Kadokawa Shoten]]
| publisher = [[Bild:flagicon Japan.png|border]] [[Kadokawa Shoten]]
| first_run = 25. Mai 2006
| first_run = 25. Mai 2006
| last_run =
| last_run =
Zeile 31: Zeile 31:
| writer=[[Yasutaka Tsutsui]] (original novel)<br>[[Satoko Okudera]] (screenplay)
| writer=[[Yasutaka Tsutsui]] (original novel)<br>[[Satoko Okudera]] (screenplay)
| music = Kiyoshi Yoshida
| music = Kiyoshi Yoshida
| studio = {{flagicon|Japan}} [[Madhouse (studio)|Madhouse]]
| studio = [[Bild:flagicon Japan.png|border]] [[Madhouse (studio)|Madhouse]]
| licensor = {{flagicon|Japan}} [[Kadokawa Pictures|Kadokawa Herald Pictures]]<br>[[Bild:flagicon USA.png|border]] [[Bild:flagicon Canada.png|border]] [[Bandai Entertainment]]<br>{[[Bild:flagicon UK.png|border]] [[Manga Entertainment]] <br>[[Bild:flagicon Australia.png|border]] [[Bild:flagicon New Zealand.png|border]] [[Madman Entertainment]]</br> [[Bild:flagicon ger.png|border]] [[Anime Virtual]]<br>[[Bild:flagicon France.png|border]] KAZE<br>[[Bild:flagicon Russia.png|border]] Reanimedia
| licensor = [[Bild:flagicon Japan.png|border]] [[Kadokawa Pictures|Kadokawa Herald Pictures]]<br>[[Bild:flagicon USA.png|border]] [[Bild:flagicon Canada.png|border]] [[Bandai Entertainment]]<br>{[[Bild:flagicon UK.png|border]] [[Manga Entertainment]] <br>[[Bild:flagicon Australia.png|border]] [[Bild:flagicon New Zealand.png|border]] [[Madman Entertainment]]</br> [[Bild:flagicon ger.png|border]] [[Anime Virtual]]<br>[[Bild:flagicon France.png|border]] KAZE<br>[[Bild:flagicon Russia.png|border]] Reanimedia
| release_date = {{flagicon|Japan}} 15. Juli 2006<br/>[[Bild:flagicon Canada.png|border]] 19. November 2006<br/>[[Bild:flagicon USA.png|border]] 3. März 2007<br/>[[Bild:flagicon Taiwan.png|border]] 9. März 2007<br/>[[Bild:flagicon South Korea.png|border]] 14. Juni 2007<br/>[[Bild:flagicon Hong Kong.png|border]] 23. August 2007<br/>[[Bild:flagicon Russia.png|border]] 25. Februar 2008
| release_date = [[Bild:flagicon Japan.png|border]] 15. Juli 2006<br/>[[Bild:flagicon Canada.png|border]] 19. November 2006<br/>[[Bild:flagicon USA.png|border]] 3. März 2007<br/>[[Bild:flagicon Taiwan.png|border]] 9. März 2007<br/>[[Bild:flagicon South Korea.png|border]] 14. Juni 2007<br/>[[Bild:flagicon Hong Kong.png|border]] 23. August 2007<br/>[[Bild:flagicon Russia.png|border]] 25. Februar 2008
| runtime = 98 minutes
| runtime = 98 minutes
}}
}}
{{Infobox animanga/Footer}}
{{Infobox animanga/Footer}}
'''''Das Mädchen, das durch die Zeit sprang''''' (engl. ''The girl who leapt through time'', jap. ''Toki wo kakeru shoujo'', oder auch kurz ''Tokikake'', wie der Filmtitel in Japan oft abgekürzt wird) ist ein Anime aus dem Jahre [[2006]] (Animationsstudio [[Madhouse]]) unter der Leitung von [[Mamoru Hosoda]]. Die Vorlage dafür stellt der 1965 erschienene gleichnamige Roman von [[Yasutaka Tsutsui]] dar.
'''''Das Mädchen, das durch die Zeit sprang''''' (engl. ''The girl who leapt through time'', jap. ''Toki wo kakeru shoujo'', oder auch kurz ''Tokikake'', wie der Filmtitel in Japan oft abgekürzt wird) ist ein Anime aus dem Jahre [[2006]] (Animationsstudio [[Madhouse]]) unter der Leitung von [[Mamoru Hosoda]]. Die Vorlage dafür stellt der 1965 erschienene gleichnamige Roman von [[Yasutaka Tsutsui]] dar.


Zeile 44: Zeile 42:


Die 17-jährige Makoto Konno ist eine ganz normale Schülerin, die noch nicht so recht weiß, was sie aus ihrem Leben machen soll. Am liebsten wäre es ihr, wenn sie immer mit ihren beiden Schulkameraden Chiaki und Kôsuke nachmittags Baseball spielen könnte.
Die 17-jährige Makoto Konno ist eine ganz normale Schülerin, die noch nicht so recht weiß, was sie aus ihrem Leben machen soll. Am liebsten wäre es ihr, wenn sie immer mit ihren beiden Schulkameraden Chiaki und Kôsuke nachmittags Baseball spielen könnte.


Eines Tages erhält Makoto durch Zufall plötzlich die Fähigkeit, durch die Zeit reisen zu können und wird dadurch vor einem Verkehrsunfall bewahrt. Makoto nützt zunächst ihre neuen Möglichkeiten ohne Bedenken voll aus: Sie erlebt den Tag ein zweites Mal, isst ihren Pudding immer wieder, kommt pünktlich zur Schule, kann einen Test wiederholen, vermehrt ihr Taschengeld – springt nach Lust und Laune durch die Zeit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Bis sie ihre Tante darauf aufmerksam macht, dass durch ihre unüberlegten Zeitsprünge vielleicht jemand anders Schaden nehmen könnte.
Eines Tages erhält Makoto durch Zufall plötzlich die Fähigkeit, durch die Zeit reisen zu können und wird dadurch vor einem Verkehrsunfall bewahrt. Makoto nützt zunächst ihre neuen Möglichkeiten ohne Bedenken voll aus: Sie erlebt den Tag ein zweites Mal, isst ihren Pudding immer wieder, kommt pünktlich zur Schule, kann einen Test wiederholen, vermehrt ihr Taschengeld – springt nach Lust und Laune durch die Zeit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Bis sie ihre Tante darauf aufmerksam macht, dass durch ihre unüberlegten Zeitsprünge vielleicht jemand anders Schaden nehmen könnte.
Makoto erkennt, welche tragischen Auswirkungen ihre Taten haben können; alles gerät irgendwie aus den Fugen. Sie versucht nun, ihre begangenen Fehler auszubessern und es allen recht zu machen.
Makoto erkennt, welche tragischen Auswirkungen ihre Taten haben können; alles gerät irgendwie aus den Fugen. Sie versucht nun, ihre begangenen Fehler auszubessern und es allen recht zu machen.


Ihr Schulkamerad Chiaki wird etwas misstrauisch und es stellt sich schließlich heraus, dass Makoto nur durch ein Missgeschick seinerseits durch die Zeit reisen kann. Chiaki kommt aus der Zukunft und ist in die Vergangenheit gereist, um sich ein Bild anzusehen, das es in seiner Zeit nicht mehr gibt. Da es ihm aber bei Makoto und Kôsuke so gut gefiel, wollte er nicht sofort zurück.
Ihr Schulkamerad Chiaki wird etwas misstrauisch und es stellt sich schließlich heraus, dass Makoto nur durch ein Missgeschick seinerseits durch die Zeit reisen kann. Chiaki kommt aus der Zukunft und ist in die Vergangenheit gereist, um sich ein Bild anzusehen, das es in seiner Zeit nicht mehr gibt. Da es ihm aber bei Makoto und Kôsuke so gut gefiel, wollte er nicht sofort zurück.
Das Gerät, mit dem die Zeitsprünge möglich sind, besitzt nur eine begrenzte Anzahl von Aufladungen. Durch Makotos Unüberlegtheit ist es Chiaki nun nicht mehr möglich, in seine Zeit zurückzukehren, da er seine letzte Aufladung dazu benutzt hat, um ein schlimmes Ereignis abzuwenden.
Das Gerät, mit dem die Zeitsprünge möglich sind, besitzt nur eine begrenzte Anzahl von Aufladungen. Durch Makotos Unüberlegtheit ist es Chiaki nun nicht mehr möglich, in seine Zeit zurückzukehren, da er seine letzte Aufladung dazu benutzt hat, um ein schlimmes Ereignis abzuwenden.


Makoto hat nun nur noch einen letzten Sprung in die Vergangenheit übrig und versucht damit, es Chiaki zu ermöglichen, nach Hause zurückzukehren.
Makoto hat nun nur noch einen letzten Sprung in die Vergangenheit übrig und versucht damit, es Chiaki zu ermöglichen, nach Hause zurückzukehren.


== Hauptcharaktere ==
== Hauptcharaktere ==
Zeile 73: Zeile 67:


'''Yuri Hayakawa''' ist eine Klassenkameradin von Makoto. Durch sie erfährt sie von Chiaki Mamiya. Aufgrund der Zeitreisen, die Makoto durchlebt, entsteht zwischen Chiaki und Yuri eine gewisse Sympathie.
'''Yuri Hayakawa''' ist eine Klassenkameradin von Makoto. Durch sie erfährt sie von Chiaki Mamiya. Aufgrund der Zeitreisen, die Makoto durchlebt, entsteht zwischen Chiaki und Yuri eine gewisse Sympathie.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Zeile 86: Zeile 79:


Auch der Roman Paprika (1993) von Tsutsui wurde zur Vorlage eines Animes ([[Paprika]] 2006).
Auch der Roman Paprika (1993) von Tsutsui wurde zur Vorlage eines Animes ([[Paprika]] 2006).


== Preise ==
== Preise ==
Zeile 140: Zeile 132:
| Großer Preis der Animation
| Großer Preis der Animation
|}
|}


== Externe Links ==
== Externe Links ==


[http://www.tokikake.de offizielle Seite]
* [http://www.tokikake.de Offizielle Seite]
 


== Quellen ==
== Quellen ==


[http://www.weltbild.at/das-maedchen-das-durch-die-zeit-sprang/index.html?b=929814&wea=6882095 Weltbild]
* [http://www.weltbild.at/das-maedchen-das-durch-die-zeit-sprang/index.html?b=929814&wea=6882095 Weltbild]


[[Kategorie:Anime]]
[[Kategorie:Anime]]
[[Kategorie:2006]]
[[Kategorie:Manga]]
[[Kategorie:Humor]]
[[Kategorie:Movie]]
[[Kategorie:Science fiction]]
[[Kategorie:Romance]]
[[Kategorie:Anime]]
[[Kategorie:2006]]
[[Kategorie:Humor]]
[[Kategorie:Science fiction]]
[[Kategorie:Romance]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2018, 12:35 Uhr

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang
DVD cover for the film.
時をかける少女
(Toki o Kakeru Shōjo)
GenreDrama, Romance, Science Fiction, Slice of Life
Manga
Autor Yasutaka Tsutsui (original Author)
Satoko Okudera (Film screenplay)
Ranmaru Kotone (Kunst)
Verlag Flagicon Japan.png Kadokawa Shoten
Produziert in Shōnen Ace
Erstveröffentlichung 26. April 2006
bis 26. Juni 2006
Anzahl der Bände 1
Roman
AuthorTsutsui Yasutaka
PublisherFlagicon Japan.png Kadokawa Shoten
Erstveröffentlichung25. Mai 2006
Bände1
Film
RegisseurMamoru Hosoda
ProduzentTakashi Watanabe (Kadokawa Shoten)
Yūichirō Saitō (Madhouse)
AuthorYasutaka Tsutsui (original novel)
Satoko Okudera (screenplay)
KomponistKiyoshi Yoshida
StudioFlagicon Japan.png Madhouse
LizensgeberFlagicon Japan.png Kadokawa Herald Pictures
Flagicon USA.png Flagicon Canada.png Bandai Entertainment
{Flagicon UK.png Manga Entertainment
Flagicon Australia.png Flagicon New Zealand.png Madman Entertainment
Flagicon ger.png Anime Virtual
Flagicon France.png KAZE
Flagicon Russia.png Reanimedia
VeröffentlichtFlagicon Japan.png 15. Juli 2006
Flagicon Canada.png 19. November 2006
Flagicon USA.png 3. März 2007
Flagicon Taiwan.png 9. März 2007
Flagicon South Korea.png 14. Juni 2007
Flagicon Hong Kong.png 23. August 2007
Flagicon Russia.png 25. Februar 2008
Abspielzeit98 minutes

Das Mädchen, das durch die Zeit sprang (engl. The girl who leapt through time, jap. Toki wo kakeru shoujo, oder auch kurz Tokikake, wie der Filmtitel in Japan oft abgekürzt wird) ist ein Anime aus dem Jahre 2006 (Animationsstudio Madhouse) unter der Leitung von Mamoru Hosoda. Die Vorlage dafür stellt der 1965 erschienene gleichnamige Roman von Yasutaka Tsutsui dar.

Inhalt[Bearbeiten]

Die 17-jährige Makoto Konno ist eine ganz normale Schülerin, die noch nicht so recht weiß, was sie aus ihrem Leben machen soll. Am liebsten wäre es ihr, wenn sie immer mit ihren beiden Schulkameraden Chiaki und Kôsuke nachmittags Baseball spielen könnte.

Eines Tages erhält Makoto durch Zufall plötzlich die Fähigkeit, durch die Zeit reisen zu können und wird dadurch vor einem Verkehrsunfall bewahrt. Makoto nützt zunächst ihre neuen Möglichkeiten ohne Bedenken voll aus: Sie erlebt den Tag ein zweites Mal, isst ihren Pudding immer wieder, kommt pünktlich zur Schule, kann einen Test wiederholen, vermehrt ihr Taschengeld – springt nach Lust und Laune durch die Zeit, ohne sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Bis sie ihre Tante darauf aufmerksam macht, dass durch ihre unüberlegten Zeitsprünge vielleicht jemand anders Schaden nehmen könnte. Makoto erkennt, welche tragischen Auswirkungen ihre Taten haben können; alles gerät irgendwie aus den Fugen. Sie versucht nun, ihre begangenen Fehler auszubessern und es allen recht zu machen.

Ihr Schulkamerad Chiaki wird etwas misstrauisch und es stellt sich schließlich heraus, dass Makoto nur durch ein Missgeschick seinerseits durch die Zeit reisen kann. Chiaki kommt aus der Zukunft und ist in die Vergangenheit gereist, um sich ein Bild anzusehen, das es in seiner Zeit nicht mehr gibt. Da es ihm aber bei Makoto und Kôsuke so gut gefiel, wollte er nicht sofort zurück. Das Gerät, mit dem die Zeitsprünge möglich sind, besitzt nur eine begrenzte Anzahl von Aufladungen. Durch Makotos Unüberlegtheit ist es Chiaki nun nicht mehr möglich, in seine Zeit zurückzukehren, da er seine letzte Aufladung dazu benutzt hat, um ein schlimmes Ereignis abzuwenden.

Makoto hat nun nur noch einen letzten Sprung in die Vergangenheit übrig und versucht damit, es Chiaki zu ermöglichen, nach Hause zurückzukehren.

Hauptcharaktere[Bearbeiten]

Makoto Konno ist die Hauptdarstellerin im Anime. Durch Zufall kann sie plötzlich durch die Zeit reisen. Eigentlich denkt sie nicht viel über die Zukunft nach, in der Schule ist sie auch nicht sonderlich gut. Am liebsten wäre es ihr, wenn der Sommer niemals enden würde und sie immer mit ihren beiden Kollegen Chiaki und Kôsuke Baseball spielen könnte. Die Zeitreisen lassen sie in ihren Überlegungen um Einiges reifen.

Kôsuke Tsuda ist ein Musterbeispiel eines eifrigen, ehrbaren jungen Mannes: Er ist gut in der Schule, möchte seine Ferien zum Bücherstudium nutzen und hat sogar im Altersheim gearbeitet. Dadurch hat sich auch eine Schulkameradin in ihn verliebt. Hin und wieder ermahnt er Makoto und Chiaki, sie sollten sich doch etwas mehr Gedanken machen.

Chiaki Mamiya ist erst vor kurzem an die gleiche Schule wie Makoto und Kôsuke gekommen und erzielt ähnliche gute Noten wie Makoto. Durch seine Unachtsamkeit erhält sie die Fähigkeit, durch die Zeit zu reisen. Er muss auch dafür büßen, denn er verwendet seinen letzten Zeitsprung, um einen Fehler Makotos auszubessern.

Kazuko Yoshiyama ist Makotos Tante und restauriert Bilder. Sie ist die einzige, der Makoto von ihren Zeitsprüngen erzählt; daher wird sie auch oft von ihr um Rat gefragt. Kazuko wirkt etwas rätselhaft und auch scheinheilig, da sie Makotos Erzählungen ohne Widerspruch glaubt und wird auch von ihr „Hexentante“ genannt.

Sôjirô Takase ist ein Klassenkamerad von Makoto. Aufgrund ihrer Zeitsprünge entwickelt sich seine Situation dramatisch zum Schlechteren.

Miyuki Konno ist die kleine Schwester von Makoto. Sie ein aufgewecktes Mädchen, das eine bessere Schülerin zu sein scheint als ihre Schwester. Sie hilft ihrer Mutter des öfteren in der Küche beim Essen zubereiten und glaubt, dass Makoto sauer auf sie ist weil sie ihr den Pudding weggegessen hat.

Yuri Hayakawa ist eine Klassenkameradin von Makoto. Durch sie erfährt sie von Chiaki Mamiya. Aufgrund der Zeitreisen, die Makoto durchlebt, entsteht zwischen Chiaki und Yuri eine gewisse Sympathie.

Entstehung[Bearbeiten]

Vorlage[Bearbeiten]

Der Roman „Tokikake“ wurde zu einem beliebten Jugendroman in Japan und daher auch schon öfter adaptiert. Makoto Konno, die Hauptfigur des Animes, kommt in dem Buch gar nicht vor; die Heldin des Originals ist Kazuko Yoshiyama, die im Film Makotos weise, hilfreiche und etwas rätselhafte Tante darstellt (von Makoto auch „Hexentante“ genannt).

Der Autor[Bearbeiten]

Yasutaka Tsutsui wurde am 24. September 1934 in Osaka geboren. Nach seinem abgeschlossenen Literaturstudium gilt er heute als bedeutender Schriftsteller im Bereich der Metafiktion und blickt auf eine dreißigjährige Karriere zurück. Seine Romane behandeln unter anderem folgende Themen: die Informationsgesellschaft, die Beschleunigung der Hypermedien, die Verwandlung der Fiktion zur Realität, das leichtfertige, alltägliche Leben etc.

Auch der Roman Paprika (1993) von Tsutsui wurde zur Vorlage eines Animes (Paprika 2006).

Preise[Bearbeiten]

Jahr # Preis/Festival/Verleih Land Kategorie
2006 1 Sitges-Festival Internacional de Cinema de Catalunya Spanien Bester Animationsfilm
2007 2 Fantasy Filmfest Deutschland Official Selection
2007 3 Tokyo Anime Fair Japan Anime des Jahres
2007 4 Japan Academy Prize Japan Animationsfilm des Jahres
2007 5 Mainichi Film Contest Japan Bester Animationsfilm
2007 6 Annecy-Festival International du Film d’Animation Frankreich Spezialpreis der Jury
2007 7 Japan Media Arts Festival Japan Großer Preis der Animation

Externe Links[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]