Hallo liebe Benutzer des AnimeFanWikis. Zur Zeit kommen leider fast keine neuen Artikel hinzu. Warum nimmst du dir nicht ein bisschen Zeit und schreibst einen neuen Artikel zu deinem Lieblingsanime?

Perfect Blue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnimeFanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (form)
Zeile 166: Zeile 166:
Das Eröffnungslied ist ''Ai no Tenshi'' von [[Misa]], [[Emiko Furakawa]] und [[Mie Shimizu]]. Der Endsong heißt ''Season'' und ist von [[M-Voice]] und [[Masahiro Ikumi]].
Das Eröffnungslied ist ''Ai no Tenshi'' von [[Misa]], [[Emiko Furakawa]] und [[Mie Shimizu]]. Der Endsong heißt ''Season'' und ist von [[M-Voice]] und [[Masahiro Ikumi]].


 
== Weblinks ==
== Externe Links ==


[http://www.ex.org/3.3/32-cd_perfectblue.html Original Soundtrack]
[http://www.ex.org/3.3/32-cd_perfectblue.html Original Soundtrack]


== Quellen ==
== Quellen ==
 
* [http://www.perfectblue.com www.perfectblue.com]
[http://www.perfectblue.com www.perfectblue.com]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Perfect_Blue Wikipedia]
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Perfect_Blue Wikipedia] (englisch)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Perfect_Blue Wikipedia]
* [http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=192 Animenewsnetwork]
 
[http://en.wikipedia.org/wiki/Perfect_Blue Wikipedia] (englisch)
 
[http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=192 Animenewsnetwork]


[[Kategorie:Anime]]
[[Kategorie:Anime]]

Version vom 31. Oktober 2008, 19:49 Uhr

Perfect Blue
Genre Psychothriller, Horror, Science Fiction
Unter der Regie von Satoshi Kon
Produziert von Hiroaki Inoue
Geschrieben von Original Novel:
Yoshikazu Takeuchi
Screenplay:
Sadayuki Murai
in den Hauptrollen Junko Iwao
Rica Matsumoto
(Japan)
Bridget Hoffman
Wendee Lee
(US)
Musik von Masahiro Ikumi (Office 193)
Kinematographie Hisao Shirai
Editiert von Harutoshi Ogata
Distributed by Flagicon Japan.png Rex Entertainment
Flagicon USA.png Palm Pictures
Flagicon USA.png Flagicon Canada.png Flagicon UK.png Manga Entertainment
Flagicon Australia.png Flagicon New Zealand.png Manga Entertainment
Release Datum 1997
Laufzeit 80 min.
Land Japan
Sprache Japanisch


Perfect Blue (jap. パーフェクト・ブルー) ist ein Anime aus dem Jahre 1997 (deutscher Release 1998) basierend auf dem gleichnamigen Roman von Yoshikazu Takeuchi. Er ist das Erstlingswerk von Regisseur Satoshi Kon.


Handlung

Mimi Kirigoe bildet zusammen mit ihren beiden Kolleginnen eine ziemlich erfolgreiche Popgruppe namens Cham. Sie will jedoch ihre Gesangskarriere, wegen der sie nach Tokio gekommen ist, zugunsten eines Schauspielangebots aufgeben.

Nach ihrem letzten Konzert erhält sie Fanpost, in der von einer Webseite im Internet die Rede ist („Mima’s Raum“). Mima berichtet ihrer Managerin Rumi davon, die ihr rät, sich einen Computer mit Internetanschluss zuzulegen, um sich die Sache einmal genauer anzusehen. Mima findet auf dieser Webseite ein Tagebuch von ihr, das jede Einzelheit, die sie erlebt, genau wiedergibt, was sie zunächst ignoriert.

Auf dem Set ihres Filmprojekts, „Double Bind“, erlangt Mima eine immer größere Rolle. Es entwickelt sich allerdings so, dass sie eine Stripperin in einem Strip-Club spielen muss, die von den Zuschauern vergewaltigt wird. Es ist offensichtlich, dass diese Szene Mima in gewisser Weise traumatisiert; auch einige Fans können sich mit ihrer Entwicklung nicht so recht anfreunden. Dies ist der Zeitpunkt, indem sich für Mima Realität und Traum vermischen und: Sie kann ihre Arbeit und ihr echtes Leben nicht mehr so recht auseinander halten und wird von einer Mima verfolgt, die in der Gesangsbranche erfolgreich ist. Die Situation spitzt sich zu, als einige Angestellte, die ihr zu ihrem neuen Image verholfen haben, brutal ermordet werden und sie nicht weiß, ob sie selbst die Verbrechen begangen hat oder nicht.

Die Webseite im Internet wird von einem fanatischen Fan verwaltet, der sich selbst Me-Mania nennt. Er scheint alles von Mima zu wissen und sie auch überall hin zu verfolgen. Zunächst fällt er ihr auch gar nicht so auf, aber er gelangt immer mehr in ihre Visionen. Me-Mania selbst ist auch ziemlich realitätsfremd und manipulierbar. Er wird von einer Person, die nun auch eigene Tagebucheinträge von Mima verfasst, dazu gebracht, die Morde zu begehen.

Me-Mania will nun auch Mima töten, da sie die „Falsche“ ist und die „richtige“ Mima, die von ihm gerettet werden will, in den Dreck zieht. Sie kann sich vor ihm retten (schlägt ihm einen Hammer an den Kopf) und eilt zu ihrer Managerin Rumi – die sich als der andere Tagebuchschreiber entpuppt und sich selbst für die „richtige“ Mima hält. Auch sie will Mima nun töten, stürzt jedoch aus Versehen auf eine Glasscherbe und wird fast von einem Lastwagen überrollt (Mima rettet sie davor). Rumi landet in einer Klinik. Der Doktor meint, dass sie nur sehr selten lichte Momente hat; sonst hält sie sich für einen beliebten Star.

Mima scheint gegen Ende des Filmes ihr eigenes Leben wieder in den Griff bekommen zu haben.


Hintergrund

Eigentlich sollte Perfect Blue 1993 schon für die Leinwand als 90-minütiger Streifen adaptiert werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch schließlich aufgrund von Budgeteinbußen durch das Kobe-Erdbeben eingestellt und die Entscheidung fiel auf die Erstellung eines Anime. Die Kosten beliefen sich letztendlich auf ungefähr 3 Millionen Dollar. Satoshi Kon wurde als Regisseur eingestellt und erlangte dadurch einen erfolgreichen Namen. Der Anime wurde auf einigen Festivals gezeigt und erhielt sogar den Public prize für den besten asiatischen Film.

15 Hauptzeichner und an die 100 weiter Zeichner waren an dem Anime beteiligt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung vergingen zwei Jahre. Special Adviser war Katsuhiro Otomo, der bereits durch seine Arbeit an dem Anime Akira bekannt ist.

Es wurde auch ein normaler Film zu dem Buch gedreht mit dem Namen Perfect Blue - Yume Nara Samete (dt. Wenn es ein Traum ist, dann geh nicht zu Ende). Dieser Film ist aus dem Jahr 2002 und hält sich enger an die Vorlage als der Anime.


Premieren

Datum Ort
16.02.1998 Deutschland (Berlin International Film Festival)
28.02.1998 Japan
19.09.1998 Finnland (Helsinki International Film Festival)
21.05.1999 United Kingdom
20.08.1999 USA
08.09.1999 Frankreich
21.11.1999 Taiwan (Taipei Golden Horse Film Festival)
11.02.2000 Kanada
09.08.2001 Australien
09.10.2002 Belgien (International Film Festival Gent)
08.09.2007 Schweden


Synchronsprecher

Charakter Japanischer Sprecher Englischer Sprecher Deutsche Sprecher
Mima Kirigoe Junko Iwao Bridget Hoffmann (credited as Ruby Marlowe) Solveig Duda
Me-Mania/Uchida Masaaki Ōkura R. Martin Klein (credited as Bob Marx) Philipp Brammer
Rumi Rica Matsumoto Wendee Lee Carin C. Tietze
Yukiko Emiko Furukawa Bambi Darro
Tadokoro Shinpachi Tsuji Barry Stigler (credited as Gil Starberry) Claus Brockmeyer
Mureno Masashi Ebara Jamieson Price (credited as James Lyon)
Sakuragi Hideyuki Hori
Shibuya Tsubasa Shioya Jimmy Theodore
Eri Ochiai Emi Shinohara Lia Sargent
Yamashiro Kirk Thornton (credited as Sparky Thornton)
Tejima Yousuke Akimoto Steve Bulen
Rei Shiho Niiyama Mary Elizabeth McGlynn (credited as Melissa Williamson)


Musik

Das Eröffnungslied ist Ai no Tenshi von Misa, Emiko Furakawa und Mie Shimizu. Der Endsong heißt Season und ist von M-Voice und Masahiro Ikumi.

Weblinks

Original Soundtrack

Quellen