Bakemonogatari
Bakemonogatari | |
---|---|
化物語 | |
Genre | Romance, Supernatural, Comedy |
TV anime | |
Unter der Regie von | Akiyuki Shinbo |
Studio | Shaft |
Lizenzgeber | (Lizensgeber) |
Gruppe | Independent UHF Stations |
Erstveröffentlichung | von 03.07.2009 bis 25.09.2007 |
Episodenanzahl | 12 von 15 |
Web Anime | |
Regisseur | Akiyuki Shinbo |
Studio | Shaft |
Veröffentlicht | 03.11.2009 |
Abspielzeit | 24 min |
Folgen | 3 (ergänzt TV Serie) |
Roman: Bakemonogatari | |
Author | Nisio Isin |
Künstler | Vofan |
Publisher | Kodansha im Mephisto |
Erstveröffentlichung | 01.11.2006 bis 01.11.2006 |
Bände | 2 |
Roman: Kizumonogatari | |
Author | Nisio Isin |
Künstler | Vofan |
Publisher | Kodansha Pandora |
Erstveröffentlichung | 07.04.2008 bis 07.04.2008 |
Bände | 1 |
Roman: Nisemonogatari | |
Author | Nisio Isin |
Künstler | Vofan |
Publisher | Kodansha Pandora |
Erstveröffentlichung | 01.09.2008 bis 10.06.2009 |
Bände | 2 |
Roman: Kabukimonogatari | |
Author | Nisio Isin |
Künstler | Vofan |
Publisher | Kodansha Pandora |
Erstveröffentlichung | 2010 angekündigt |
Roman: Nekomonogatari | |
Author | Nisio Isin |
Künstler | Vofan |
Publisher | Kodansha Pandora |
Erstveröffentlichung | 2010 angekündigt |
Bakemonogatari (化物語 Geistergeschichten - zusammengesetzt aus: Gespenst, Geist (化物 bakemono) und Geschichte (物語 monogatari)) ist eine Novellenserie von Nisio Isin und illustriert von dem taiwanesischen Zeichner Vofan. Es sind aktuell drei Serien bei Kodansha erschienen. In 2009 erschien eine Anime-Adaption aus dem Studio Shaft unter dem Regisseur Akiyuki Shinbo. Durch den großen Erfolg der TV Serie bewegt, sind für 2010 zwei weitere Novellenbände in Planung. Während die ersten 12 Folgen des Anime im Fernsehen ausgestrahlt wurden, veröffentlichte Shaft die Episoden 13 bis 15 im Internet. Die Episoden 1 bis 12 wurden von Edotopia als Fan Sub bearbeitet. Laut Auskunft des Sub-Teams folgen die weiteren Folgen nach Release der japanischen DVD.
Handlung[Bearbeiten]
Bakemonogatari besteht aus fünf eigenständigen Erzählungen, die durch die Person von Koyomi Araragi, einem Oberschüler im dritten Jahr, verbunden sind. Er ist von einem Vampir angefallen worden und nun auf dem Weg, wieder ein Mensch zu werden. Über die Folgen hinweg begegnet er verschiedenen Wesen, darunter auch Geistern und übersinnlichen Gegebenheiten. Hitagi Senjōgahara, eine Klassenkameradin, auf der ebenfalls ein schicksalhafter Fluch lastet, begleitet ihn in den ersten Folgen.
Hitagi Krabbe[Bearbeiten]
ひたぎクラブ - Hitagi Kurabu
In der ersten Szene sieht man Hitagi in einem weitem Treppenhaus zeitlupenhaft herabstürzen. Koyomi sieht dies und versucht sie aufzufangen, wobei er feststellt, dass sie tatsächlich nur 5,13 Kilogramm wiegt. Nach einem Gespräch zwischen Koyomi und der Schülerratsvorsitzenden Tsubasa Hanakawa trifft er Hitagi auf dem Gang, woraufhin sie mit einem Bürotacker, dem Symbol dieses Animes, angreift, um ihm das Versprechen abzuringen, niemandem etwas über ihre Absonderlichkeit zu erzählen. Als Erinnerung drückt sie ihm eine Tackerklammer in die Backe. Koyomi rennt ihr daraufhin nach und bietet ihr seine Hilfe zur Lösung ihres Problems an, indem er Verständnis zeigt und auf sein eigenes Problem hinweist. Letztendlich zeigt er ihr die Stelle in seiner Wange, in der vor Kurzem noch die Klammer steckte. Durch das Vampirblut, das noch immer durch seinen Körper zirkuliert, hatte sich die Wunde sofort geschlossen. Die Absonderlichkeit Koyomis lässt Hitagi zu ihm Vertrauen fassen.
Oshino, ein spiritistisch begabter Freund von Koyomi offenbart Hitagi, dass die Krabbe, die ihr das Gewicht geraubt hat, eine niedere Gottheit ist. Er solle mit ihr später am Abend wiederkommen und sie solle sich vorher umziehen. In Hitagis Appartement wird Koyomi unfreiwillig Zeuge, wie sich Hitagi nach dem Duschen ankleidet. Da sie offensichtlich begonnen hat, Koyomi gegenüber mehr zu empfinden, beginnt sie, zuerst mit ihrem Anblick zu prüfen, was er für eine Art Junge ist. Teils als Abtastung, wie weit sie bei ihm gehen kann, andererseits als Gegenreaktion gegen ihre eigenen Gefühle macht sie sich über Koyomi lustig und erniedrigt ihn.
Bei Oshino schließlich weist dieser Hitagi an, zu der Krabbengotheit zu beten und sie so zu beschwören. Er stellt Hitagi eine Folge an sehr intimen Fragen, bis sie an einem Punkt, an dem es um ihre Mutter geht, die Antwort verweigert. Es stellt sich heraus, dass ihre Mutter an einem Sektenkult teilgenommen hatte und von dort einen Mann mit brachte, der Hitagi vergewaltigen wollte. Sie wehrte sich und verletzte ihn, ohne dass ihre Mutter helfend eingriff, worauf ihre Familie auseinanderbrach. Mit Wiederkehr dieser Erinnerung erscheint eine riesenhafte Seespinne vor Hitagi. Bevor diese Hitagi angehen kann, greif Oshino ein. Hitagi fleht die Krabbe um ihre verlorenen Erinnerungen an, worauf diese ihr das verlorene Gewicht zurückgibt. Hitagi erreicht wieder ihre verdrängten Erinnerungen und lernt aus der Erkenntnis heraus mit ihren wiedergefundenen Gefühlen
umzugehen. Kurz darauf verblassen diese Erlebnisse wieder aus ihrem Geist, doch da sie nun in der Lage ist, damit schuldgefühlfrei umzugehen, behält sie ihr Gewicht.
Mayoi Schnecke[Bearbeiten]
まよいマイマイ - Mayoi Maimai
Koyomi sitzt inmitten eines verlassenen Spielplatzes in einem Neubaugebiet. Er sinniert über die Beziehung zu seiner Mutter, als er ein kleines Mädchen, Mayoi Hachikuji sieht, die zu einer Bushaltestelle geht. Hitagi erscheint und sie beginnen eine Unterhaltung, die damit endet, dass sie ihm die Freundschaft anbietet. Mayoi steht noch immer vor der Stadtteilkarte und scheint etwas zu suchen. Koyomi geht zu ihr und bietet ihr seine Hilfe an. Als er von ihr ignoriert wird, beschließt er, nicht locker zu lassen, was schließlich in eine Rauferei ausartet. Mayoi nimmt letztendlich Koyomis Hilfe an. Sie bezeichnet sich selber ihm gegenüber als eine verirrte Schnecke.
Hitagi und Koyomi irren durch das Neubaugebiet, letztendlich nicht in der Lage, die gesuchte Adresse, die das Wohnhaus von Mayois Mutter ist, zu finden. Schließlich beschließt Koyomi, dass sich Hitagi bei Oshino Hilfe holen soll. Koyomi bleibt mit Mayoi zurück und erfährt nach einer erneuten handgreiflichen Auseinandersetzung, dass Mayoi schon seit langem nach ihrer Mutter sucht, sie aber nie erreichen konnte. Ihre Eltern hatten sich geschieden, woraufhin sie bei ihrem Vater leben musste.
Schließlich kehrt Hitagi zurück und lässt Koyomi erkennen, dass Mayoi schon längst tot sei. Dies sei auch der Grund, weshalb sie das kleine Mädchen nicht sehen kann, sondern nur jene, die eine unterschwellige Abneigung dagegen haben, nach Hause zu gehen. Nach einer verzweifelten Auseinandersetzung zwischen den Dreien erfährt Koyomi die Selbsterkenntnis seiner eigenen Lage. Mit Oshinos Angaben können sie Mayoi schließlich zu dem leeren Grundstück führen, auf dem wohl das Haus von ihrer Mutter gestanden hatte.
Als Essenz der Geschichte sind nun Koyomi und Hitagi in der Lage, sich ihre Liebe zueinande zu gestehen. Hitagi hatte nicht zugegeben, dass sie nicht in der Lage war, die Hachikuji zu sehen, um nicht in Koyomis Augen wieder absonderlich zu sein.
Suruga Affe[Bearbeiten]
するがモンキー - Suruga Monkī
Es ist kurz vor der Prüfungszeit. Koyomi und Hitagi verbringen nun viel Zeit in ihrem Appartement zusammen, wobei letztere versucht, ihrem Freund Nachhilfe in verschiedenen Fächern zu geben.
Eines Tages auf dem Weg zu Hitagi begegnet er Suruga Kanbaru, einer Mitschülerin von ihm. Das überaus sportliche Mädchen wirkt sehr anhänglich und drängt sich ihm geradezu auf. Kurz darauf auf dem Weg nach Hause wird Koyomi von einem Mädchen in einem Regenmantel mit leuchtenden Augen angefallen und schwer verletzt. Entgegen dem Anschein ist es nicht seine eifersüchtige Freundin.
Koyomi lässt sich von Suruga überreden, mit ihr nach Hause zu gehen, wo sie ihm ihre Abnormität, eine Art Affenpranke an ihrer linken Hand, die stets bandagiert ist, zeigt. Von Tsubasa Hanekawa erfährt er daraufhin, dass Kanbaru Suruga und Hitagi sehr enge Freundinnen sind. Er beschließt, Suruga zu Oshino zu bringen. Auf dem Weg dorthin entsteht ein provokant persönliches Gespräch, in welchem Koyomi klar wird, dass Suruga eine Juri (weiblich homosexuelle) Beziehung zu Hitagi hat und er somit von ihr als Konkurrenz angesehen wird.
Oshino offenbart den beiden, dass Surugas Abnormität keine Affenpranke, sondern die Hand einer Mumie ist, die wiederum durch einen niederen Gott kontrolliert wird. Die Hand, einst von Surugas Mutter ihrer Tochter überlassen, erfüllt ihrem Besitzer drei Wünsche im Gegenzug gegen ihre Seele. Um die Pranke von ihrem Arm zu befreien, muss der Vertrag mit der Gottheit gelöst werden und dies kann nur geschehen, indem es der Gottheit nicht gelingt, den gestellten Wunsch zu erfüllen. Koyomi muss also gegen Suruga kämpfen und überleben, da es Surugas innerer Wunsch ist, ihn als den Liebhaber von Hitagi zu eliminieren. Trotz Koyomis Selbstheilungskräfte wird er durch die Angriffe von Suruga, die durch den Gott kontrolliert wird, schwer verletzt. Im letzten Augenblick jedoch taucht Hitagi auf und stellt sich dazwischen. Hitagi erklärt, sie werde Suruga töten, sofern sie Koyomi vernichte, womit das eigentliche Ziel ihres Wunsches, nämlich eine Liebesbeziehung zu Hitagi nicht erreicht werden kann.
Der Gott löst somit den Vertrag mit Suruga und gibt sie frei.
Nadeko Schlange[Bearbeiten]
なでこスネイク - Nadeko Suneiku
Oshino gibt Koyomi den Auftrag, einen Schutzzauber an einem verlassenen Schrein anzubringen. Suruga begleitet ihn. Hitagi duldet die Freundschaft zwischen den beiden, da sie es so Suruga ermöglicht, in ihrer Nähe zu sein und gleichzeitig eine Kontrolle über Koyomi hat.
In dem Schrein angekommen entdecken sie zahlreiche an einem Baum genagelte frisch abgetrennte Schlangenköpfe. Koyomi erinnert sich an ein Mädchen, dem sie auf der Treppe zum Schrein begegnet sind. Nadeko Sengoku war eine Freundin seiner beiden Schwestern, die ihrerseits in Koyomi eine Art großen Bruder, den sie nie hatte, sah. Suruga und Koyomi treffen scheinbar zufällig auf Nadeko, die darum bittet, mit ihnen mitgehen zu dürfen. Bei Koyomi angekommen zieht Nadeko unverhofft ihre Kleider aus und zahlreiche Würgemale von einer Schlange werden sichtbar. Oshino informiert sie, dass Nadeko unter dem Einfluss eines Geistes steht, der ihr als Fluch auferlegt wurde. Nadeko erinnert sich an einen Jungen, dessen Liebe sie zurückgewiesen hat. Dessen Freundin schätzte das jedoch anders ein und verfluchte Nadeko als Konkurrentin. Da dieser Fluch jedoch von einem Amateur ausgesprochen wurde, wäre er nicht so schlimm, hätte nicht Nadeko die Situation durch das Ritual der Schlangentötungen verschlimmert, das zudem noch von Shinobu gestört wurde.
Oshino gibt Koyomi eine Beschwörungsformel, mit der er Nadeko im alten Schrein den Geist austreiben soll, ihn aber warnt, die Schlange selbst anzufassen. Das Ritual gelingt, jedoch muss Koyomi entsetzt feststellen, dass ein zweiter Schlangengeist auf Nadeko lastet, der sie nun töten will. Entgegen aller Vorsicht greift Koyomi den Geist direkt an. Zwar gelingt es ihm, die Schlange von ihr abzunehmen, jedoch befällt ihm schwere Enttäuschung darüber, dass er den Geist nicht bannen konnte und dieser nun zu demjenigen zurückkehrt, der den Fluch ausgesprochen hat. Dies bleibt als moralisches Ende so stehen.
Tsubasa Katze[Bearbeiten]
つばさキャット - Tsubasa Kyatto
Koyomi trifft auf Tsubasa. Sie hält ihm seinen schlechten Einfluss auf Hitagi vor, bekommt aber während der Unterhaltung Kopfschmerzen. Sie erinnert sich an die letzte Golden Week, in der sie sich in eine weiße Katze verwandelt hatte und anderen Menschen ihre Lebensenergie stahl. Oshino offenbart ihr, dass dies und ihre Kopfschmerzen das Ergebnis des Stresses ist, den sie sich selbst antut. Später treffen sich Hitagi und Koyomi mit Hitagis Vater. Nach einem Gespräch mit ihrem Vater, in welchem dieser Koyomi auffordert, sich um seine Tochter zu kümmern, nimmt ihn Hitagi zur Seite und gesteht ihm erneut ihre Liebe und fordert ihn auf, sie zu küssen.
Auf dem Weg zur Schule erschein Hachikuji und bringt Koyomi zu dem Spielplatz. Hier sitzt Tsubasa mit einer Mütze im Pyjama. Nach einem Gespräch nimmt Tsubasa die Mütze ab und zeigt ihre Katzenohren. Bei Oshino schlägt dieser Tsubasa nieder. Im nächsten Moment verwandelt sich Tsubasa gänzlich. Oshino und Koyomi erkennen, dass sie für dieses Problem Shinobous Kräfte brauchen. Der kleine Vampir ist jedoch verschwunden. Alle Freunde beginnen nun die Suche, die sich trotz des Geruchssinnes der Geisterkatze schwierig gestaltet. Tsubasa eröffnet Koyomi gegenüber, dass es eine andere Möglichkeit gäbe, sie zu erlösen. Mit ein Grund für ihre Kopfschmerzen und den Stress ist ihre unerfüllte Zuneigung zu Koyomi. Er müsse sich lediglich bereit erklären, sie zu lieben.
Charaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meme Oshino, ein Mann um die dreißig, verfügt über ein weit reichendes Wissen im Bereich Exorzismus. Er ist betont lässig und wird von Koyomi als "Psychedelischer Junge im Hawaiihemd" bezeichnet. Dank seines Wissens können die Abnormitäten der Akteure geheilt werden, auch wenn er dafür manchmal einen Preis fordert. Er hält sich stets in einem verlassenem Schulgebäude auf und steht hier für die vollkommene Verneinung allem Konventionellen. |
|
|
|
|
|
|
Artwork und Dramaturgie[Bearbeiten]
Bakemonogatari besticht durch seine mannigfaltigen Videocollagen und Real Life-Einblendungen. Die Einstellungen der Szenen sind sehr eingeschränkt und es wird fast gänzlich auf Zooms und Schwenks verzichtet. Die Akteure spielen auf festen Bühnen, also Hintergrundbildern, die oft sehr statisch sind. Ein weiteres augenfälliges Stilmittel sind die häufigen Bildwechsel, insbesondere die Einblendungen von Texten, wie beispielsweise die Tafel "Schwarze Szene". Mit diesen Zwischenblenden werden die Gedankengänge der Personen klar abgeschlossen und gegeneinander abgegrenzt. Die Bilder sind im wesentlichen 2D computergeneriert. Selten finden sich bewegte 3D Renderings, welche dann meist den Hintergrund räumlich mit der Kameraposition drehen. Auffällig ist das starke Arbeiten mit grafischen Synonymen, die jeweils die Stimmungen der Personen verstärken oder karikieren. Diese Metapherszenen werden über Folgen hinweg passend zu den jeweiligen Stimmungen des Helden Koyomi eingeblendet und tragen so zu der Veranschaulichung der Charakterentwicklung bei. Jede Geschichte der Bakemonogatari ist eine abgeschlossene Handlung. Sie bedient sich stets einem typischen sehr akurat durchgehaltenem Schema:
- Charaktereinführung
- Koyomi begenet einem ihm aus der Schule zwar bekanntem Mädchen (Hachikuji ist eine Ausnahme, da sie ein Geist ist), das ihm jedoch plötzlich in anderer Weise gegenübertritt. Diese weibliche Person erzeugt bei Koyomi einen Konflikt.
- Paraphrasierung
- Der Name eines jeden Partnercharakters trägt in sich ein Wortspiel aus der Leseweise der Kanjis. Die Grundbedeutungen der Schriftzeichen bauen stets eine Verbindung zu der Person selber, ihrer Eigenart, oder dem Geist, der in ihnen haust, auf.
- Konflikt
- Der Geist, der jeweils die Partnerin von Koyomi ergriffen hat, steht gleichzeitig für ein Schlüsselproblem im Leben des jeweiligen Mädchens. Er ist der Aufhänger für die Charakterbeschreibung. Gleichzeitig jedoch offenbart Koyomi während seiner Interaktion mit seiner Partnerin eigene Probleme in seinem Charakter.
- Die Austreibung
- Meme Oshino gibt durch seine exorzistischen Kenntnisse zwar den Weg vor, wie der Geist auszutreiben ist, fungiert jedoch vielmehr als Psychologe, da er sowohl dem Opfer, als auch Koyomi den Weg zeigt, aus eigenem Antrieb den Geist zu besiegen und so den inneren Konflikt zu lösen.
- Epilog
- Die ersten vier Geschichten enden stets mit einem Erwachen Koyomis bei sich zu Hause. Seine Schwestern ziehen ihn auf und werfen ihn aus seinem Bett. Mit dieser kleinen Schlußszene wird jede Geschichte wieder aus der Geisterwelt in die Realität zurückgebracht und mit der Botschaft beendet: Eigentlich leben wir doch in einer ganz normalen Welt, doch die kleinen Geister unseres Alltags weilen stets unter uns.
Soundtrack[Bearbeiten]
Die eingeblendeten Musikstücke dienen weniger der Erzeugung einer bestimmten Stimmung oder sind einem Charakter zugeordnet, sondern sind an Szenen gebunden, in denen eine bestimmte Bilddynamik erzeugt werden soll. Sie werden zumeist hart ausgeblendet und mit einem scharfen Bildschnitt in eine stille Szene übergeführt. Die Animeserie verfügt über fünf unterschiedliche Opening-Songs, die jeweils auf die Hauptakteuere der Geschichte zugeschnitten sind. Diese Openings werden erst zur Mitte der jeweiligen Anfangsfolge gezeigt, damit der Zuschauer Zeit hat, den Charakter vorher schon kennen zu lernen, bevor er das eigentliche Opening sieht. Hierdurch bekommt der Song und das Video dazu eine wesentlich eingängigere Wirkung.
Openings und Ending | |||
---|---|---|---|
Geschichte | Titel | Interpret | Video |
Hitagi Krabbe | Staple stable | Chiwa Saitou | <vid s="yt" t="Opening 1">MVYn56nTAXg</vid> |
Mayoi Schnecke | Kaerimichi (帰り道) | Emiri Katou | <vid s="yt" t="Opening 2">jUCAV4uaj-Q</vid> |
Suruga Affe | Ambivalent World (化物語) | Miyuki Sawashiro | <vid s="yt" t="Opening 3">FmSaydxRcMA</vid> |
Nadeko Schlange | Renai Circulation (恋愛サーキュレーション) | Kana Hanazawa | <vid s="yt" t="Opening 4">L9rhul08Zp8</vid> |
Tsubasa Katze | Sugar Sweet Nightmare | Yui Horie | <vid s="yt" t="Opening 5">C5qeMVOLovE</vid> |
Alle Folgen | Kimi no Shiranai Monogatari (君の知らない物語) | Supercell | <vid s="yt" t="Ending">ZDDK3Z-zUXg</vid> |
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Kimi No Shiranai Monogatari
|
|
ASIN: B002B5WVK4
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Release: 14. Juni 2009
|
Medien[Bearbeiten]
Novels[Bearbeiten]
Im November 2006 veröffentlichte Kodansha die ersten drei Geschichte und im Dezember folgten Nummer 4 und 5 in einem zweiten Volume. Kurz darauf erschien im Pandoramagazine eine Vorgeschichte zu dem Zyklus, genannt Koyomi Vampir. Die Geschichte wurde später im Mai 2008 im Volume Kizumonogatari veröffentlicht. Die Serie wurde mit Nisemonogatari fortgesetzt, in der zwei Geschichten, nämlich jene von Karen Bee und Tsukihi Phönix enthalten sind. Für 2010 sind bei Kodansha zwei weitere Releases geplant: Kabukimonogatari und Nekomonogatari.
Anime[Bearbeiten]
Am 3.Juli 2009 wurde die erste Folge der Serie ausgestrahlt. Unter der Produktion von [Shaft]] und der Regie von Akiyuki Shinbo ist das Anime ein Teil des Nisio Isin Projektes von Kodansha. Den Soundtrack hat Satou Kosaki geschaffen. Die 15teilige Serie wurde aus programmtechnischen Gründen nur bis Folge 12 ausgestrahlt, während Kodansha die letzten drei Folgen auf ihrer Website veröffentlichte.