Rozen Maiden: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
}}{{Infobox animanga/Footer}} | }}{{Infobox animanga/Footer}} | ||
{{Nihongo|'''''Rozen Maiden'''''|ローゼンメイデン|Rōzen Meiden}} ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Kō Matsuo im Studio [[Nomad]] produziert wurde. Sie baut auf dem gleichnamigem Manga von [[Peach-Pit]] aus dem Jahre 2002 auf und wurde von 2004 bis 2006 in zwei Staffeln und zwei | {{Nihongo|'''''Rozen Maiden'''''|ローゼンメイデン|Rōzen Meiden}} ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Kō Matsuo im Studio [[Nomad]] produziert wurde. Sie baut auf dem gleichnamigem Manga von [[Peach-Pit]] aus dem Jahre 2002 auf und wurde von 2004 bis 2006 in zwei Staffeln und zwei Ergänzungsepisoden ausgestrahlt. In Deutschland wird das Anime, wie der Manga von Tokyopop vertrieben. In deutscher Sprache ist bislang die erste Staffel auf DVD verfügbar. RM Träumend und die Ouvertüre sind bislang nur als Fan-Sub zu finden. | ||
==Das Szenario== | ==Das Szenario== | ||
Rozen Maiden spielt in einer japanischen Stadt der Gegenwart. Jun, ein Mittelschüler und seine größere Schwester leben in einem | Rozen Maiden spielt in einer japanischen Stadt der Gegenwart. Jun, ein Mittelschüler und seine größere Schwester leben in einem zweistöckigen Haus in der Vorstadt, während die Eltern beruflich bedingt abwesend sind. Nori kümmert sich um den gesamten Haushalt, während sich Jun zunehmend in seine eigene Welt zurückzieht. | ||
Die grundlegende Fiktion von Rozen Maiden ist eine märchenhafte Existenz einer Paralellwelt, dem N-Feld, das aus den Träumen und Gedanken der Menschen erzeugt wird und ihre Ängste und Sehnsüchte dort manifestiert. Die magiebegabten Rozen Maiden Puppen sind in der Lage, in diese Welten einzudringen, zwischen den Träumen zu reisen und auch Menschen dahin mitzunehmen. | Die grundlegende Fiktion von Rozen Maiden ist eine märchenhafte Existenz einer Paralellwelt, dem N-Feld, das aus den Träumen und Gedanken der Menschen erzeugt wird und ihre Ängste und Sehnsüchte dort manifestiert. Die magiebegabten Rozen Maiden Puppen sind in der Lage, in diese Welten einzudringen, zwischen den Träumen zu reisen und auch Menschen dahin mitzunehmen. | ||
==Vorgeschichte== | ==Vorgeschichte== | ||
Die zweiteilige OVA "Rozen Maiden Ouvertüre" datiert auf die Entstehung der Puppen in das England des 18ten Jahrhunderts zurück. Der Puppenmacher Rozen wird von den Puppen als ihr Vater bezeichnet. Bald | Die zweiteilige OVA "Rozen Maiden Ouvertüre" datiert auf die Entstehung der Puppen in das England des 18ten Jahrhunderts zurück. Der Puppenmacher Rozen wird von den Puppen als ihr Vater bezeichnet. Bald entwickeln sich zwischen den charakterlich sehr unterschiedlichen Puppen verschiedenartige Beziehungen. Diese beiden, sehr bedeutenden, Episoden tragen maßgeblich zum Verständnis der Beziehung zwischen Shinku und Seigintou bei: | ||
Suigintou musste als unfertiger Prototyp der Rozen Maiden Puppen miterleben, wie Shinku zur Lieblingspuppe von Rozen wurde. Obwohl sie ein unfertiges Wesen war, erlebte sie alles mit. Es war letztendlich ihre Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, die ihr dazu verhalf, trotz fehlender Rosa Mystica zu Leben zu erwachen und nach ihrem Schöpfer, also ihrem Vater, wie sie ihn bezeichnete, zu suchen. Es gelingt ihr letztendlich, Shinku zu folgen. Vollkommen unfähig sich als Rozen Maiden Puppe zu bewegen, erzeugt sie bei Shinku ein derart starkes Mitgefühl, dass sie sie trainiert. Doch bald erkennt Suigintou die Wahrheit. Souseiseki ist auch schon damals versessen, das Alice-Spiel zu gewinnen und ergreift schnell die Gelegenheit, die wehrlose Souigintou zu zerstören. Doch "Vater" kommt ihr zu Hilfe und verleiht ihr in einer Vision eine Rosa Mystica, wodurch sie zu einer echten Rozen Maiden wird. Laplace, der mysteriöse weiße Hase beendet jedoch diese Ära, bevor Suigintou ihre Rache an Shinku, dem Liebling ihres Schöpfers vollziehen kann. | |||
==Handlung== | ==Handlung== | ||
Sakurada | Jun Sakurada ist ein Mittelschüler, der sich weigert, in die Schule zu gehen, da er an seinem Aufnahmeexamen gescheitert und nun traumatisiert das Vertrauen zu sich verloren hat. Er verbarrikadiert sich in seinem Zimmer und verbringt den ganzen Tag mit seinem Computer und seinen Spielsachen. Mitunter bestellt er sich online haufenweise Dinge, die er dann wieder zurücksendet. Seine ältere Schwester, Nori Sakurada, tut alles, was sie kann, um die triste Existenz ihres Bruders zu ändern, scheitert aber fortwährend an seiner genervten Verschlossenheit. | ||
Eines Tages erhält Jun einen Brief, in dem geschrieben steht, dass er einen Preis gewonnen hätte. Er hätte lediglich ein Kreuz zu machen, ob er zustimmt und ihn dann in seine Schreibtischschublade zu legen. Holie werde ihn dann dort abholen. | Eines Tages erhält Jun einen Brief, in dem geschrieben steht, dass er einen Preis gewonnen hätte. Er hätte lediglich ein Kreuz zu machen, ob er zustimmt und ihn dann in seine Schreibtischschublade zu legen. Holie werde ihn dann dort abholen. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
* '''Suiseiseki''' Jade Stein{{Anker|C3}} | * '''Suiseiseki''' Jade Stein{{Anker|C3}} | ||
:Als Dritte der Rozen Maiden offenbart sie zunächst einen sehr widerspenstigen und zickigen Charakter. Ihre Sätze beendet sie mit dem legendären "desu". Sie beschimpft Jun fortwährend und bezeichnet ihn als "Knirps". Bisweilen offenbart sie auch eine heimliche Bösartigkeit und spinnt gerne Intrigen, besonderes gegen Hinaichigo. Je näher jedoch das Alice-Spiel rückt, desto mehr stellt sich heraus, dass sie Angst vor der Konfrontation hat und ihre harte Schale einen sehr weichen Kern birgt. Insbesondere ihre starke Verbindung zu ihrer Zwillingsschwester Souseiseki treibt sie in der zweiten Staffel in tiefe Verzweiflung, als diese beschließt, das Alice-Spiel zu gewinnen, wodurch Suiseiseki ihre Schwester zwangsläufig verlieren würde. | :Als Dritte der Rozen Maiden offenbart sie zunächst einen sehr widerspenstigen und zickigen Charakter. Ihre Sätze beendet sie mit dem legendären "desu". Sie beschimpft Jun fortwährend und bezeichnet ihn als "Knirps". Bisweilen offenbart sie auch eine heimliche Bösartigkeit und spinnt gerne Intrigen, besonderes gegen Hinaichigo. Je näher jedoch das Alice-Spiel rückt, desto mehr stellt sich heraus, dass sie Angst vor der Konfrontation hat und ihre harte Schale einen sehr weichen Kern birgt. Insbesondere ihre starke Verbindung zu ihrer Zwillingsschwester Souseiseki treibt sie in der zweiten Staffel in tiefe Verzweiflung, als diese beschließt, das Alice-Spiel zu gewinnen, wodurch Suiseiseki ihre Schwester zwangsläufig verlieren würde. | ||
:In ''Träumend'' wird klar, dass sie | :In ''Träumend'' wird klar, dass sie entgegen ihres äußeren Auftretens starke Verbundenheit zu Jun hegt. Sie erwählt in schließlich als Medium, aber im Gegensatz zu Shinku in der Rolle als Meister. | ||
:Ihre Aura {{nihongo|Sui Dream|スィドリーム|Sui Dorīmu}}, benannt nach einem berühmten Parfüm von Anna Sui, erzeugt für sie eine Gieskanne, deren Wasser Pflanzen nach ihrem Willen wachsen lassen kann. | :Ihre Aura {{nihongo|Sui Dream|スィドリーム|Sui Dorīmu}}, benannt nach einem berühmten Parfüm von Anna Sui, erzeugt für sie eine Gieskanne, deren Wasser Pflanzen nach ihrem Willen wachsen lassen kann. | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
<td> | <td> | ||
* '''Shinku''' wörtl: Reiner Rubin{{Anker|C5}} | * '''Shinku''' wörtl: Reiner Rubin{{Anker|C5}} | ||
:In eleganter viktorianischer Klaidung ist sie als Fünfte der Rozen Maiden (eventuell ist ihr Name von der japanischen Aussprache des französischen Wortes ''cinq'' (fünf) abgeleitet) jene Puppe, die von Meister Rozen am meisten bevorzugt wurde. Dem entsprechend zeugt ihr Charakter von einer herrischen Verwöhntheit. Ihre guten englischen Manieren lassen sie oft überheblich, aber auch sehr autoritär wirken. Sie ist die erste Rozen Maiden, die Jun besucht und bezeichnenderweise schließt sie mit ihm einen Vertrag, in welchem er ihr | :In eleganter viktorianischer Klaidung ist sie als Fünfte der Rozen Maiden (eventuell ist ihr Name von der japanischen Aussprache des französischen Wortes ''cinq'' (fünf) abgeleitet) jene Puppe, die von Meister Rozen am meisten bevorzugt wurde. Dem entsprechend zeugt ihr Charakter von einer herrischen Verwöhntheit. Ihre guten englischen Manieren lassen sie oft überheblich, aber auch sehr autoritär wirken. Sie ist die erste Rozen Maiden, die Jun besucht und bezeichnenderweise schließt sie mit ihm einen Vertrag, in welchem er ihr Diener wird. Shinku wird von den anderen Puppen auch mit Ehrfurcht gesehen. Als komischen Kontrast zu ihrer Art ist sie jedoch von einer Kinderfernsehserie namens "Detektiv Kun Kun" fasziniert, die sie gebannt verfolgt. | ||
:In ''Ouvertüre'' tritt Shinku in einer vergangenen Zeit auf und trifft dort auf Suigintou. Sie empfindet starkes Mitleid zu der ersten Puppe, die unfertig, wie sie ist, nicht einmal in der Lage ist, sich richtig zu bewegen. Sie trainiert Suigintou, um ihr ein Leben bei ihrem damaligen Medium zu ermöglichen. Doch als Souseiseki die wehrlose Souigintou im Zuge des Alice-Spiels fast tötet und Shinku nur Mitleid gegenüber einem unfertigen Produkt zeigen kann, entsteht die Feindschaft zwischen den beiden Rivalinnen. | :In ''Ouvertüre'' tritt Shinku in einer vergangenen Zeit auf und trifft dort auf Suigintou. Sie empfindet starkes Mitleid zu der ersten Puppe, die unfertig, wie sie ist, nicht einmal in der Lage ist, sich richtig zu bewegen. Sie trainiert Suigintou, um ihr ein Leben bei ihrem damaligen Medium zu ermöglichen. Doch als Souseiseki die wehrlose Souigintou im Zuge des Alice-Spiels fast tötet und Shinku nur Mitleid gegenüber einem unfertigen Produkt zeigen kann, entsteht die Feindschaft zwischen den beiden Rivalinnen. | ||
:Shinku entwickelt eine starke Beziehung zu Jun, als sie erkennt, dass er trotz seines mangelnden Selbstvertrauen ein Gefühl und Geschick für Ihresgleichen hat. Er repariert ihren Arm und kämpft verbissen an ihrer Seite. Als Shinku Suigintou schließlich am Ende der ersten Staffel besiegt, wandelt sich ihr Charakter. Plötzlich erkennt sie die Sinnlosigkeit des Alice-Spiels und spürt, dass sie mit Suigintou einen Teil von sich selber verloren hat. | :Shinku entwickelt eine starke Beziehung zu Jun, als sie erkennt, dass er trotz seines mangelnden Selbstvertrauen ein Gefühl und Geschick für Ihresgleichen hat. Er repariert ihren Arm und kämpft verbissen an ihrer Seite. Als Shinku Suigintou schließlich am Ende der ersten Staffel besiegt, wandelt sich ihr Charakter. Plötzlich erkennt sie die Sinnlosigkeit des Alice-Spiels und spürt, dass sie mit Suigintou einen Teil von sich selber verloren hat. | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
* '''Kirakishou''' Schöner Schneeblütenkristall {{Anker|C7}} | * '''Kirakishou''' Schöner Schneeblütenkristall {{Anker|C7}} | ||
:Sie ist die Siebte der Rozen Maiden, tritt aber nur in einer kurzen Szene am Ende der Serie auf. Im Anime wird über ihren Verbleib nichts weiter bekannt, außer dass sie für Enju, dem Schüler von Rozen als Vorlage für seine eigene Puppe Barasuishou gedient hat. | :Sie ist die Siebte der Rozen Maiden, tritt aber nur in einer kurzen Szene am Ende der Serie auf. Im Anime wird über ihren Verbleib nichts weiter bekannt, außer dass sie für Enju, dem Schüler von Rozen als Vorlage für seine eigene Puppe Barasuishou gedient hat. | ||
Ihre Rolle im Manga ist wesentlich größer. Sie ist von Rozen ohne einen tatsächlichen Körper erschaffen worden und kann daher nur im N-Feld, also dem Bereich der Traumwelten existieren. Auf der anderen Seite ist sie mit der größten Macht ausgestattet, mehr, als ein einziges Medium ihr zur Verfügung stellen kann. Sie raubt schließlich Hinaichigo ihre Rosa Mystica, um materiell werden zu können. Es ist jedoch letztendlich Jun, der ihr einen Körper baut. Daraufhin möchte sie ihn als Meister annehmen, worauf dieser nicht eingeht. Ihr Verhalten ist | Ihre Rolle im Manga ist wesentlich größer. Sie ist von Rozen ohne einen tatsächlichen Körper erschaffen worden und kann daher nur im N-Feld, also dem Bereich der Traumwelten existieren. Auf der anderen Seite ist sie mit der größten Macht ausgestattet, mehr, als ein einziges Medium ihr zur Verfügung stellen kann. Sie raubt schließlich Hinaichigo ihre Rosa Mystica, um materiell werden zu können. Es ist jedoch letztendlich Jun, der ihr einen Körper baut. Daraufhin möchte sie ihn als Meister annehmen, worauf dieser nicht eingeht. Ihr Verhalten ist oft sehr wirr und von Eifersucht geprägt. | ||
:Ihre Aura heißt {{nihongo|Rosary|ルちリエ|Rusari}} und ihr Medium im Manga ist Odille Forcett. | :Ihre Aura heißt {{nihongo|Rosary|ルちリエ|Rusari}} und ihr Medium im Manga ist Odille Forcett. | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
<td> | <td> | ||
* '''Barasuishou''' Rosenkristall {{Anker|C8}} | * '''Barasuishou''' Rosenkristall {{Anker|C8}} | ||
:Sie ist kein Original, sondern eine Nachbildung der siebten Rozen Maiden und tritt erst in der zweiten Staffel auf. Es ist davon auszugehen, dass sie von Enju nach dem Entwurf für Kirakishou hergestellt wurde und das fehlende Auge von ihr trägt. Ihre angeblichen Schwestern sieht sie hier zum ersten Mal und diese halten sie für die echte siebte Puppe. Souseiseki und Shinku sehen darin fälschlicherweise den Beginn des Alice- | :Sie ist kein Original, sondern eine Nachbildung der siebten Rozen Maiden und tritt erst in der zweiten Staffel auf. Es ist davon auszugehen, dass sie von Enju nach dem Entwurf für Kirakishou hergestellt wurde und das fehlende Auge von ihr trägt. Ihre angeblichen Schwestern sieht sie hier zum ersten Mal und diese halten sie für die echte siebte Puppe. Souseiseki und Shinku sehen darin fälschlicherweise den Beginn des Alice-Spiels, da nun endlich alle sieben Schwestern versammelt wären. | ||
:Barasuishou ist ihrem Meister Enju absolut ergeben und hält sich meistens im Laden des Puppenmachers auf, wo sie sich auf das Alice-Spiel vorbereitet. Sie schließt einen Pakt mit der wieder belebten Suigintou, indem sie ihr einredet, Megu, Suigintous sterbenskrankes Medium könne durch sie nur geheilt werden, wenn sie alle Rosa Mysticas im Zuge des Alice-Spiels einsammelt. Barasuishou selber besitzt keine Rosa Mystica. | :Barasuishou ist ihrem Meister Enju absolut ergeben und hält sich meistens im Laden des Puppenmachers auf, wo sie sich auf das Alice-Spiel vorbereitet. Sie schließt einen Pakt mit der wieder belebten Suigintou, indem sie ihr einredet, Megu, Suigintous sterbenskrankes Medium könne durch sie nur geheilt werden, wenn sie alle Rosa Mysticas im Zuge des Alice-Spiels einsammelt. Barasuishou selber besitzt keine Rosa Mystica. | ||
:Durch ihre Aura ist sie in der Lage, purpurne Kristalle wachsen zu lassen, die sie als Geschosse, Barrikade oder als Schwert einsetzen | :Durch ihre Aura ist sie in der Lage, purpurne Kristalle wachsen zu lassen, die sie als Geschosse, Barrikade oder als Schwert einsetzen kann. | ||
:Barasuishou ist ein Charakter, der nur im Anime vorkommt. | :Barasuishou ist ein Charakter, der nur im Anime vorkommt. | ||
</td> | </td> | ||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
==Begriffe== | ==Begriffe== | ||
Zeile 207: | Zeile 206: | ||
|- | |- | ||
! Rolle | ! Rolle | ||
! Japanisch | |||
! Deutsch | ! Deutsch | ||
|- | |- | ||
| [[Jun Sakurada]] | | [[Jun Sakurada]] | ||
| [[Asami Sanada]] | |||
| [[Fabian Hollwitz]] | | [[Fabian Hollwitz]] | ||
|- | |- | ||
| [[Suigintou]] | | [[Suigintou]] | ||
| [[Rie Tanaka]] | |||
| [[Maria Koschny]] | | [[Maria Koschny]] | ||
|- | |- | ||
| [[Shinku]] | | [[Shinku]] | ||
| [[Miyuki Sawashiro]] | |||
| [[Luise Helm]] | | [[Luise Helm]] | ||
|- | |- | ||
| [[Hinaichigo]] | | [[Hinaichigo]] | ||
| [[Sakura Nogawa]] | |||
| [[Rubina Kuraoka]] | | [[Rubina Kuraoka]] | ||
|- | |- | ||
| [[Suiseiseki]] | | [[Suiseiseki]] | ||
| [[Natsuko Kuwatani]] | |||
| [[Marie Bierstedt]] | | [[Marie Bierstedt]] | ||
|- | |- | ||
| [[Souseiseki]] | | [[Souseiseki]] | ||
| [[Rika Morinaga]] | |||
| [[Dascha Lehmann]] | | [[Dascha Lehmann]] | ||
|- | |- | ||
| [[Nori Sakurada]] | | [[Nori Sakurada]] | ||
| [[Noriko Rikimaru]] | |||
| [[Uschi Hugo]] | | [[Uschi Hugo]] | ||
|- | |- | ||
| [[Tomoe Kashiwoba]] | | [[Tomoe Kashiwoba]] | ||
| [[Masayo Kurata]] | |||
| [[Susanne Kaps]] | | [[Susanne Kaps]] | ||
Zeile 247: | Zeile 255: | ||
;Rozen Maiden – Ouvertüre: Kukuki "Utsusemi no Kage" | ;Rozen Maiden – Ouvertüre: Kukuki "Utsusemi no Kage" | ||
===CDs=== | |||
{{ Vtable6 | {{ Vtable6 | ||
|Tabellenname = Soundtrack Alben | |Tabellenname = Soundtrack Alben | ||
Zeile 263: | Zeile 271: | ||
| liste1#3 = Pioneer | | liste1#3 = Pioneer | ||
| liste1#4 = 07.02.2005 | | liste1#4 = 07.02.2005 | ||
| liste1#beschreibung = [[Bild:Cov_RM_OST1.jpg|right]] | | liste1#beschreibung = [[Bild:Cov_RM_OST1.jpg|right]] | ||
| liste2#1 = Rozen Maiden Träumend | | liste2#1 = Rozen Maiden Träumend | ||
Zeile 269: | Zeile 277: | ||
| liste2#3 = Pioneer | | liste2#3 = Pioneer | ||
| liste2#4 = 06.02.2006 | | liste2#4 = 06.02.2006 | ||
| liste2#beschreibung = [[Cov_RM_OST2.jpg|right]] | | liste2#beschreibung = [[Bild:Cov_RM_OST2.jpg|right]] | ||
| liste3#1 = Rozen Maiden Ouvertüre | | liste3#1 = Rozen Maiden Ouvertüre | ||
Zeile 275: | Zeile 283: | ||
| liste3#3 = Pioneer | | liste3#3 = Pioneer | ||
| liste3#4 = 02.04.2007 | | liste3#4 = 02.04.2007 | ||
| liste3#beschreibung = [[Cov_RM_OST3.jpg|right]] | | liste3#beschreibung = [[Bild:Cov_RM_OST3.jpg|right]] | ||
| liste4#1 = Rozen Maiden ED Themes | | liste4#1 = Rozen Maiden ED Themes | ||
Zeile 281: | Zeile 289: | ||
| liste4#3 = Pioneer | | liste4#3 = Pioneer | ||
| liste4#4 = 04.01.2005 | | liste4#4 = 04.01.2005 | ||
| liste4#beschreibung = [[ | | liste4#beschreibung = [[Bild:COV RM OST4.jpg|right]] | ||
| liste5#1 = AliProject – Rozen Maiden OP | | liste5#1 = AliProject – Rozen Maiden OP | ||
Zeile 287: | Zeile 295: | ||
| liste5#3 = Pioneer | | liste5#3 = Pioneer | ||
| liste5#4 = 24.10.2005 | | liste5#4 = 24.10.2005 | ||
| liste5#beschreibung = [[Cov_RM_OST5.jpg|right]] | | liste5#beschreibung = [[Bild:Cov_RM_OST5.jpg|right]] | ||
}} | }} | ||
==Medien== | ==Medien== | ||
Zeile 320: | Zeile 327: | ||
[[Kategorie:Manga]] | [[Kategorie:Manga]] | ||
[[Kategorie:Serie]] | [[Kategorie:Serie]] | ||
[[Kategorie:Comedy]] | |||
[[Kategorie:Drama]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2011, 20:52 Uhr
Rozen Maiden | |
---|---|
![]() | |
ローゼン・メイデン (Rōzen Meiden) | |
Demographisch | Seinen |
Genre | Comedy, Drama, Supernatural |
Manga | |
Autor | Peach-Pit |
Verlag | ![]() Gentousha Comics (1. Ausgabe) Shueisha (2. Ausgabe) |
andere Verläge | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Produziert in | Comic Birz |
Erstveröffentlichung | September 2002 bis September 2007 |
Anzahl der Bände | 8 (Birz Comics) 7 (Young Jump Comics) |
TV anime | |
Unter der Regie von | Kō Matsuo |
Studio | Nomad |
Lizenzgeber | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gruppe | ![]() |
Erstveröffentlichung | von 07.10.2004 bis 12.12.2004 |
Episodenanzahl | 12 |
TV anime: Rozen Maiden: Träumend | |
Unter der Regie von | Kō Matsuo |
Studio | Nomad |
Lizenzgeber | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gruppe | ![]() |
Erstveröffentlichung | von 20.10.2005 bis 05.01.2006 |
Episodenanzahl | 12 |
TV anime: Rozen Maiden: Ouvertüre | |
Unter der Regie von | Kō Matsuo |
Studio | Nomad |
Lizenzgeber | ![]() ![]() ![]() |
Gruppe | ![]() |
Erstveröffentlichung | von 22.12.2006 bis 23.12.2006 |
Episodenanzahl | 2 |
Rozen Maiden (ローゼンメイデン Rōzen Meiden) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Kō Matsuo im Studio Nomad produziert wurde. Sie baut auf dem gleichnamigem Manga von Peach-Pit aus dem Jahre 2002 auf und wurde von 2004 bis 2006 in zwei Staffeln und zwei Ergänzungsepisoden ausgestrahlt. In Deutschland wird das Anime, wie der Manga von Tokyopop vertrieben. In deutscher Sprache ist bislang die erste Staffel auf DVD verfügbar. RM Träumend und die Ouvertüre sind bislang nur als Fan-Sub zu finden.
Das Szenario[Bearbeiten]
Rozen Maiden spielt in einer japanischen Stadt der Gegenwart. Jun, ein Mittelschüler und seine größere Schwester leben in einem zweistöckigen Haus in der Vorstadt, während die Eltern beruflich bedingt abwesend sind. Nori kümmert sich um den gesamten Haushalt, während sich Jun zunehmend in seine eigene Welt zurückzieht. Die grundlegende Fiktion von Rozen Maiden ist eine märchenhafte Existenz einer Paralellwelt, dem N-Feld, das aus den Träumen und Gedanken der Menschen erzeugt wird und ihre Ängste und Sehnsüchte dort manifestiert. Die magiebegabten Rozen Maiden Puppen sind in der Lage, in diese Welten einzudringen, zwischen den Träumen zu reisen und auch Menschen dahin mitzunehmen.
Vorgeschichte[Bearbeiten]
Die zweiteilige OVA "Rozen Maiden Ouvertüre" datiert auf die Entstehung der Puppen in das England des 18ten Jahrhunderts zurück. Der Puppenmacher Rozen wird von den Puppen als ihr Vater bezeichnet. Bald entwickeln sich zwischen den charakterlich sehr unterschiedlichen Puppen verschiedenartige Beziehungen. Diese beiden, sehr bedeutenden, Episoden tragen maßgeblich zum Verständnis der Beziehung zwischen Shinku und Seigintou bei: Suigintou musste als unfertiger Prototyp der Rozen Maiden Puppen miterleben, wie Shinku zur Lieblingspuppe von Rozen wurde. Obwohl sie ein unfertiges Wesen war, erlebte sie alles mit. Es war letztendlich ihre Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung, die ihr dazu verhalf, trotz fehlender Rosa Mystica zu Leben zu erwachen und nach ihrem Schöpfer, also ihrem Vater, wie sie ihn bezeichnete, zu suchen. Es gelingt ihr letztendlich, Shinku zu folgen. Vollkommen unfähig sich als Rozen Maiden Puppe zu bewegen, erzeugt sie bei Shinku ein derart starkes Mitgefühl, dass sie sie trainiert. Doch bald erkennt Suigintou die Wahrheit. Souseiseki ist auch schon damals versessen, das Alice-Spiel zu gewinnen und ergreift schnell die Gelegenheit, die wehrlose Souigintou zu zerstören. Doch "Vater" kommt ihr zu Hilfe und verleiht ihr in einer Vision eine Rosa Mystica, wodurch sie zu einer echten Rozen Maiden wird. Laplace, der mysteriöse weiße Hase beendet jedoch diese Ära, bevor Suigintou ihre Rache an Shinku, dem Liebling ihres Schöpfers vollziehen kann.
Handlung[Bearbeiten]
Jun Sakurada ist ein Mittelschüler, der sich weigert, in die Schule zu gehen, da er an seinem Aufnahmeexamen gescheitert und nun traumatisiert das Vertrauen zu sich verloren hat. Er verbarrikadiert sich in seinem Zimmer und verbringt den ganzen Tag mit seinem Computer und seinen Spielsachen. Mitunter bestellt er sich online haufenweise Dinge, die er dann wieder zurücksendet. Seine ältere Schwester, Nori Sakurada, tut alles, was sie kann, um die triste Existenz ihres Bruders zu ändern, scheitert aber fortwährend an seiner genervten Verschlossenheit.
Eines Tages erhält Jun einen Brief, in dem geschrieben steht, dass er einen Preis gewonnen hätte. Er hätte lediglich ein Kreuz zu machen, ob er zustimmt und ihn dann in seine Schreibtischschublade zu legen. Holie werde ihn dann dort abholen.
Trotz anfänglicher Skepsis folgt er diesen Instruktionen, und entdeckt bald danach, dass der Umschlag verschwunden ist. Im nächsten Moment kracht ein Koffer durch seine Fensterscheibe. Darin findet er eine fein gearbeitete Puppe in viktorianischen Kleidern und einen Schlüssel zum Aufziehen. Die Puppe erwacht zum Leben und stellt sich als Shinku, die fünfte Schwester der Rozen Maiden vor.
Jun hat die Situation noch nicht wirklich begriffen, als ein aggressiver kleiner Clown erscheint (Im Manga ist es ein Bär) und Jun mit messerscharfen Spielkarten bedroht. Shinku verspricht, dass sie sein Leben retten würde, aber nur wenn er verspricht ihr zu dienen. So wird Jun zum Beschützer von Shinkus "Rosa Mystica". Shinkus erklärtes Ziel ist der Gewinn des "Alice Spiels", das seit der Erschaffung der Rozen Maiden Puppen scheinbar ihre Bestimmung ist.
Rezeption[Bearbeiten]
Hinter der oberflächlichen Handlung der "kämpfenden Puppen" und den oft sehr forciert komödienhaften Szenen im Hause Sakurada enthält die Geschichte wesentliche Aussagen. Der Wettstreit der Puppen ist als Gleichnis zum Erwartungsdruck der Eltern an ihre Kinder zu sehen, der im neuzeitlichen Japan eine maßgeblich schicksalhafte Rolle in der Entwicklung vieler Kinder spielt. Das Ziel, die Liebe des "Vaters" zu erlangen führt letztendlich zu der Notwendigkeit, selbst Geschwister aus dem Weg zu räumen. Ein weiteres Motiv liegt in der oft vorherrschenden oder eingebildeten Ungerechtigkeit, unter der Geschwister aufwachsen, da sie der Meinung sind, andere Geschwister würden bevorzugt werden. Seigintou als Hauptkonfliktrolle präsentiert eine negative Charakterentwicklung, die bedingt durch die einstige Zurückweisung in ihrer "frühen Kindheit" seitens des "Vaters" zu einem fortwährendem Hass und tiefer Rachsucht gegen ihre Geschwister und ihre Welt führt. Schließlich tritt ebenfalls im Zusammenhang mit Suigintou die Frage nach dem Perfekten auf. Rozen, der Puppenmeister, scheint in seinem Bestreben stets nach der perfekten Puppe gesucht zu haben. Scheinbar ist es ihm jedoch nicht gelungen, diese herzustellen, weshalb ein Wettkampf die Perfekte küren soll. Aus verschiedenen Beweggründen beginnen die Schwestern ihren Kampf und erfahren im Laufe der Story, wie wenig Bedeutung Perfektion im Leben hat und wie wichtig gegenseitige Toleranz und Menschlichkeit ist.
Charaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihre Rolle im Manga ist wesentlich größer. Sie ist von Rozen ohne einen tatsächlichen Körper erschaffen worden und kann daher nur im N-Feld, also dem Bereich der Traumwelten existieren. Auf der anderen Seite ist sie mit der größten Macht ausgestattet, mehr, als ein einziges Medium ihr zur Verfügung stellen kann. Sie raubt schließlich Hinaichigo ihre Rosa Mystica, um materiell werden zu können. Es ist jedoch letztendlich Jun, der ihr einen Körper baut. Daraufhin möchte sie ihn als Meister annehmen, worauf dieser nicht eingeht. Ihr Verhalten ist oft sehr wirr und von Eifersucht geprägt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begriffe[Bearbeiten]
Rosa Mystica[Bearbeiten]
Sie ist die Kraft, die den Rozen Maiden Puppen inne wohnt und ihnen das Leben ermöglicht. Ist jedoch ihr Träger stark verwundet, kann diese ihre Mystica nicht mehr in ihrem Körper halten. Für eine Puppe ist das Weiterleben ohne eine Rosa Mystica normalerweise nicht möglich. Die Mystica hält auch die Verbindung zum Medium aufrecht. Einzig Suigintou und Barasuishou ist es gelungen, ohne Mysticas zu existieren.
Meister und Diener[Bearbeiten]
Erwählt eine Puppe einen Menschen zum Medium, kann sie entscheiden, ob sie ihn als Meister oder als Diener annimmt. Das hängt im Einzelnen vom Charakter und der Persönlichkeit der jeweiligen Rozen Maiden ab.
N-Feld[Bearbeiten]
Dieser Begriff wird im Anime erst in der zweiten Staffel geprägt. Er bezeichnet jene Paralellwelt, in die die Rozen Maiden schlüpfen, wenn sie die Träume der Menschen aufsuchen. Auch fechten sie ihre Kämpfe um das Alice-Spiel hier aus. Die Puppen können individuelle Portale zu diesem Feld erzeugen und verfügen über eigene Bereiche, in denen sie ihre eigenen Regeln aufstellen können und demzufolge auch über wesentliche Fähigkeiten verfügen, die sie in der Menschenwelt nicht einsetzen können.
Alice-Spiel[Bearbeiten]
Dieses Spiel ist eine Art Bestimmung der Puppen, das stattfinden kann, sobald alle sieben Rozen Maiden gleichzeitig aufgewacht sind. In jeder Era kann dies passieren. Ziel ist es, den Puppen ihre Rosa Mysticas abzunehmen und in sich zu sammeln. Lediglich eine kann gewinnen und somit zu „Alice“, der perfekten Puppe werden, jedoch auch nur zu dem Preis, die anderen zu vernichten. Die Rozen Maiden glauben daran, dass sie dadurch ihren Erschaffer, den sie „Vater“ nennen wieder treffen können und es eben der Wunsch dieses Erschaffers war, dass dieser Kampf durchgeführt wird. Im Anime gewinnt gegen Ende der Serie die Tatsache an Plausibilität, dass es eigentlich Enju war, der dieses Spiel mit Hilfe von Laplace inszeniert hat, um die Rozen Maiden aus dem Weg zu räumen und seine Barasuishou zur perfekten Puppe zu machen.
Portale[Bearbeiten]
Um in die Traumwelt zu wechseln, benötigen die Rozen Maiden ein Portal, das stets eine reflektierende Fläche sein muss. In der ersten Staffel dient ein alter Spiegel in Juns Wohnung hierzu. In "Träumend" verwendet Barasuishou eine Regenpfütze im Garten dazu, was Canaria fast zu einem Verhängnis wird, als diese austrocknet.
Sprecher[Bearbeiten]
Soundtrack[Bearbeiten]
Openings[Bearbeiten]
- Rozen Maiden – Erste Staffel
- Ali Project "禁じられた遊び (Kinjirareta Asobi)"
- Rozen Maiden – Träumend
- Ali Project 聖少女領域 (Seishoujo Ryouiki; Saintly Girl Territory)"
- Rozen Maiden – Ouvertüre
- Ali Project "薔薇獄乙女 (Baragoku Otome; Rose Jail Maiden)"
Endings[Bearbeiten]
- Rozen Maiden – Erste Staffel
- refio + Haruka Shimotsuki "透明シェルター (Tomei Shelter)"
- Rozen Maiden – Träumend
- Kukuki "光の螺旋律 (Hikari no Rasenritsu; Spiralling Melody of Light)"
- Rozen Maiden – Ouvertüre
- Kukuki "Utsusemi no Kage"
CDs[Bearbeiten]
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Rozen Maiden OST
|
|
ASIN: B0006SLEMY
|
|
Label: Pioneer
|
|
Release: 07.02.2005
|
|
Titel: Rozen Maiden Träumend
|
|
ASIN: B000CFWQX2
|
|
Label: Pioneer
|
|
Release: 06.02.2006
|
|
Titel: Rozen Maiden Ouvertüre
|
|
ASIN: B000N3SWJK
|
|
Label: Pioneer
|
|
Release: 02.04.2007
|
|
Titel: Rozen Maiden ED Themes
|
|
ASIN: B000657NYA
|
|
Label: Pioneer
|
|
Release: 04.01.2005
|
|
Titel: AliProject – Rozen Maiden OP
|
|
ASIN: B000B63GJ0
|
|
Label: Pioneer
|
|
Release: 24.10.2005
|
Medien[Bearbeiten]
Manga[Bearbeiten]
Rozen Maiden, das Manga, produziert von Peach-Pit ist in zwei Zeitschriften in Fortsetzungen veröffentlicht worden: Monthly Comic Birz von 2002 bis 2007 und dem Weekly Young Jump ab April 2008 fortlaufend. Es hat ziemlich viele Anhänger, einschließlich Japans ehemaligen Premierministers, Taro Aso, der den Spitznamen "Rozen Aso" bekam, als man ihm am Flughafen mit einem Manga sah. Aso äußerte sich über den Manga, "Obwohl es mädchenhaft aussah, war ich beeindruckt, dass eine Geschichte so tiefgründig war."
Anime[Bearbeiten]
- Rozen Maiden (Erste Staffel)
- Hier werden fünf der sieben Puppen vorgestellt. Die Handlung dreht sich in erster Linie um die Interaktion der einzelnen Schwestern zueinander und ihre Beziehungen. Jun wird als Bikikomori eingeführt und ist der menschliche Protagoniost der Geschichte. Über die 12 Folgen hinweg wird in erster Linie seine Charakterentwicklung und der Konflikt zwischen Shinku und Suigintou gezeigt.
- Rozen Maiden - Träumend (Zweite Staffel)
- Dieser Zyklus ist nun stellenweise schwermütiger und philosophischer angelegt. Jun hat sein Leben soweit geändert, dass er nun das Haus verlässt und sich bemüht, in der Schule Versäumtes nachzuholen. Shinku hat ebenfalls eine Charakteränderung erfahren, auch wenn sie immer noch Jun in üblicher aristokratischer Art tadelt und erzieht. Es treten unter anderem nun die anderen Puppen auf. Der Konflikt um das Alice-Spiel flammt wieder auf und zwei mysteriöse Männer erscheinen, die einen Puppenladen haben.
- Rozen Maiden - Ouvertüre
- Die beiden Folgen stellt eine Rückblende dar, die eigentlich zwischen die sechste und siebte Folge von RM Träumend einzuschieben ist. Sie verdeutlichen und klären einige bedeutende Fragen insbesondere um Suigintous Vergangenheit und die Entstehung der Puppen. Die Geschichte wird als Erzählung Souseisekis geschildert und datiert in das England des 19ten Jahrhunderts zurück.
2006 erwarb Geneon eine Lizenz für Nordamerika, stellte die Veröffentlichung jedoch nach dem ersten Volume in 2008 ein. Zusammen mit Funimation wurde vereinbart, einige Teile der Serie zu veröffentlichen. Bis heute ist jedoch kein vollständiger englischer DVD Dub verfügbar.
Quellen und Links[Bearbeiten]
Rozen Maiden bei AnimeAufDVD
Rozen Maiden in der englischen Wikipedia
Rozen Maiden auf ANN