Detektiv Conan
Detektiv Conan | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
名探偵コナン (Meitantei Konan) | |||
Demographisch | Seinen | ||
Genre | Action, Drama, Crime, Mystery | ||
Manga: Detektive Conan | |||
Autor | Gosho Aoyama | ||
Verlag | ![]() | ||
andere Verläge | ![]() | ||
Produziert in | ![]() | ||
Erstveröffentlichung | 1994 bis laufend | ||
Anzahl der Bände | 67+ | ||
TV anime: Detektiv Conan | |||
Unter der Regie von | Kenji Kodama, Yasuichiro Yamamoto | ||
Studio | TMS Entertainment | ||
Gruppe | ![]() | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 8. Januar 1996 bis laufend | ||
Episodenanzahl | 565+ (333 in Deutschland) | ||
Film: Siehe Detektiv Conan Filme | |||
Regisseur | Kenji Kodama, Yasuichiro Yamamoto | ||
Veröffentlicht | 19.04.1997 (Jedes Jahr erscheint ein neuer Film) | ||
Abspielzeit | 100+ min |
Detektiv Conan (名探偵 コナン Meitantei Conan) ist ein noch nicht abgeschlossener Manga von Gosho Aoyama, der seit 1994 regelmäßig in Einzelkapiteln in der Shonen-Sunday erscheint und nicht zuletzt durch einen auf dem Manga basierenden Anime und etlichen Filmen einen großen Erfolg, auch außerhalb Japans, aufzuweisen hat. Außerdem wurde das Franchise durch zwei Realverfilmung und zahlreiche Videospiele erweitert.
Detektiv Conan erzählt die Geschichte des Oberschüler Detektiv Shinichi Kudo, dem von einer zwielichtigen Organisation ein Gift verabreicht wird, dass ihn hätte töten sollen, aber stattdessen schrumpfen ließ. Im Körper eines Sechsjährigen gefangen nistet Shinichi sich unter dem Namen Conan Edogawa bei seiner Sandkastenfreundin Ran Mori ein, deren Vater Kogoro Mori eine Detektei betreibt. Da Kogoro allerdings nicht der beste Detektiv ist, geht Shinichi schnell dazu über an seiner statt die Fälle zu lösen, in der Hoffnung so an Informationen über die Organisation, die ihn hat schrumpfen lassen, zu gelangen.
Diese Geschichte entwickelt sich allerdings nur sehr langsam weiter, da in den oft nur lose zusammenhängenden Kapiteln der Schwerpunkt auf den aktuellen Fall gelegt wird.
Handlung
Shinichi Kudo ist ein gefeierter Nachwuchs Detektiv, der durch seine brillante Kombinationsgabe schon zahlreiche Kriminalfälle, die ansonsten wohl ungelöst zu den Akten gelegt worden wäre, gelöst hat und so bereits durch die Medien als Holmes des neuen Jahrtausends bekannt geworden ist. Als er und seine Sandkastenfreundin Ran Mori einen Vergnügungspark besuchen kommt es zu einem grausamen Todesfall während einer Achterbahnfahrt. Die Polizei geht zunächst von einem Selbstmord aus, doch schließlich kann Shinichi, der Passagier dieser tödlich endenden Achterbahnfahrt gewesen ist, den wahren Täter überführen. Das Motiv Eifersucht - die Tatwaffe eine als Perlenkette getarnte Klavierseite. Doch viel mysteriöser scheinen die beiden zwielichtigen, schwarz gekleideten Männer, welche ebenfalls an der Achterbahnfahrt teilgenommen hatten. Shinichi verabschiedet sich also von Ran und schleicht den beiden hinterher. Schon bald wird Shinichi Zeuge eines krummen Geschäftes, doch bemerkt nicht, dass sich ihm jemand von hinten nähert. Er wird niedergeschlagen und gezwungen ein scheinbar tödliches Gift zu schlucken. Doch als er wieder zu sich kommt bemerkt er, dass das Gift eine gänzlich andere Wirkung hatte: Er ist geschrumpft und steckt plötzlich wieder im Körper eines sechsjährigen Kindes. Zwar gelingt es ihm seinen Nachbarn und guten Freund Professor Hiroshi Agasa davon zu überzeugen, dass er wirklich Shinichi Kudo ist, seiner Freundin Ran darf er sich allerdings nicht offenbaren, damit sie nicht ins Visier der mysteriösen "Männer in Schwarz" gerät. Spontan gibt er sich als Conan Edogawa aus, als Ran sich bei Professor Agasa nach Shinichis Verbleib erkundigt und dabei den geschrumpften Shinichi entdeckt. Da Rans Vater Kogoro Mori eine Detektei betreibt, bittet Professor Agasa sie, Conan unter einem Vorwand für eine Weile aufzunehmen, damit Shinichi über ihren Vater an Informationen über die beiden Männer gelangen kann.
Der Schlafende Kogoro
Rans Vater Kogoro ist nicht gerade der beste Detektiv und zieht gerne mal völlig absurde Schlussfolgerungen. Kein Wunder also, dass es seiner Detektei an Aufträgen mangelt. Schnell bemerkt Conan also, dass er Kogoro kräftig unter die Arme greifen muss, wenn er an Informationen über die beiden "Männer in Schwaz" gelangen will. Da er allerdings ein Kind ist, will ihm natürlich weder Kogoro noch die Polizei zuhören, daher streut er bald, durch beiläufig wirkende Kommentare einen Hinweis nach dem anderen, bis bei Kogoro oder der Polizei der Groschen fällt. Da aber nicht jeder Fall auf diese weise gelöst werden kann, bedient sich Conan der Erfindungen von Professor Agasa, schickt Kogoro mittels einer Betäubungspfeile verschießenden Uhr schlafen und löst dann mit seiner Stimmen verzehrenden Fliege, die auf Kogoros Tonlage eingestellt ist den Fall. Da Conan an der Seite von Ran und Kogoro von einem Mordfall in den nächsten stolpert, wird Kogoro schnell als "Der Schlafende Kogoro", der seine Fälle im Schlaf löst, bekannt. Glücklicherweise ist Kogoro so von seiner Genialität überzeugt, dass es ihn nicht weiter stört, dass er sich nicht an das lösen der Fälle erinnern kann.
Die Schwarze Organisation
Die Detective Boys
Meisterdetektiv des Westens
Kaito Kid
Charaktere
|
|
|
|
|
Adaptionen
Manga
Von Gosho Aoyama erdacht und gezeichnet, erscheint seit 1997 wöchentlich ein Kapitel des Detektiv Conan Manga in der Shonen-Sunday, einem Manga-Magazin des Shokugan-Verlags. Diese Kapitel werden regelmäßig in Sammelbänden zusammengefasst und veröffentlicht. In Japan ist der Manga bereits bei 721 Einzelkapiteln und 67 Sammelbänden, während die Lokalisierung in Deutschland durch Egmont Manga & Anime inzwischen bei Band 65 angekommen ist. In Deutschland erscheint der Manga seit 2001. Im Gegensatz zur englischen Fassung, welche von Viz Media veröffentlicht wird, haben die Charaktere in der deutschen Fassung ihre original Namen behalten. Des weiteren haben es die Übersetzer den deutschen Lesern durch zahlreiche Anmerkungen leichter gemacht, Rätsel, die auf der japanischen Sprache basieren zu verstehen. Außerdem erhält jeder Sammelband ein von Gosho Aoyama verfasstest Vorwort und ein Auszug aus Aoyamas Lexikon der Meisterdetektive, in dem er ihm bekannte Detektiv Figuren vorstellt und einen Lese- bzw. Filmtyp gibt.
Zusätzlich wurden noch eine extra Serie eingeführt. Die Conan Short Storys wurden von Gosho Aoyamas Assistenten nach seinen Anweisungen gezeichnet und warten mit vielen, kürzer gehaltenen Fällen auf. In Deutschland erschienen diese Fälle in Einzelkapiteln im Manga-Twister, dem inzwischen eingestellten Manga-Magazin des EMA-Verlags. Sie wurden außerdem bis Band 18 in Sammelbänden veröffentlicht, da die Verkaufszahlen allerdings nicht sehr gut waren, wurde die Serie dann bis auf weiteres eingestellt. In Japan sind bisher 31 solcher Bände erschienen.
Neben Deutschland und den USA erschien Detektiv Conan noch in vielen anderen Länder, wie beispielsweise Italien, Spanien, Frankreich, Hongkong, Taiwan, usw.
Anime
Der Anime wird von TMS Entertainment unter der Regie von Kenji Kodama und Yasuichirō Yamamoto produziert. Er adaptiert die Handlung des Mangas ziemlich exakt, wartet allerdings ebenso mit eigenen Fällen auf, die im Manga nicht vorkommen. Er wird seit dem Januar 1996 auf den beiden Fernsehsendern Nippon TV und Yomiuri TV wöchentlich ausgestrahlt und läuft seit bereits 15 Jahren. Daraus ergibt sich eine Episoden Anzahl von zur Zeit 565 Folgen.
Während der Anime in den USA und Kanada unter dem Namen Case Closed und zahlreichen Abänderungen der Namen der Charaktere ausgestrahlt wird, veröffentlicht der Sender Animax den Anime in anderen, teils auch englischsprachigen Ländern unter dem Namen Detective Conan.
In Deutschland wurde der Anime nach Bearbeitung von RTLII in vier Staffeln und bisher insgesamt 333 Folgen ausgestrahlt. Die Ausstrahlung begann am 10. April 2002 und wurde viele Male wiederhohlt, zur Zeit läuft Detektiv Conan im Deutschen Fernsehen allerdings nicht mehr. Die Bearbeitung seitens RTLII umfasste neben der Synchronisation auch das herausschneiden einiger Szenen – insbesondere von Nahaufnahmen der Opfer – und das auch in Folgen, die zuvor von der FSK ohne Altersbeschränkung freigegeben wurden. [1] Außerdem wurden einige in Japan einstündige Specials in Deutschland als Mehrteiler ausgestrahlt und damit die Sendezeit nicht überschritten wird entsprechend gekürzt.
Sprecher
Soundtrack
OVAs und Specials
Bisher sind in Japan 9 OVAs erschienen, die mit extra Fällen aufwarten. Zudem erschienen noch zwei weitere OVAs, die sich an den zwölften beziehungsweise den dreizehnten Kinofilm anlehnen und eine Nebengeschichte erzählen.
Den 55. Geburtstag von Nippon TV beziehungsweise den 50.Geburtstag von Yomiuri TV zum Anlass nehmend, wurde am 27.März 2009 ein besonderes Crossover-Special produziert. Lupin San-sei VS Meitantei Conan (ルパン三世VS名探偵コナン Rupan san-sei VS meitantei Konan), also Lupin der dritte VS Detektiv Conan, ist ein Film, bei dem Conan auf den berühmten Meisterdieb Lupin der Dritte trifft und dabei schließlich im Königreich Vespania, deren Prinzessin Ran Mori wie aus dem Gesicht geschnitten ist, ein blutiges Geheimnis lüftet.
Filme
Seit 1997 läuft einmal im Jahr während der Golden Week in Japan ein neuer Detektiv Conan Film an. Daraus ergibt sich ein aktueller stand von dreizehn Filmen. Ein vierzehnter Film ist bereits angekündigt und wird im April 2010 in den japanischen Kinos starten. Alle Filme haben durchgehend gute Erfolge gehabt und Yen im Milliarden Bereich eingespielt. So war beispielsweise der elfte Film Die azurblaue Piratenflagge unter den Top drei der erfolgreichsten Animes 2007 und spielte etwa 2,6 Milliarden Yen ein, was umgerechnet etwa 21 Millionen Euro sind.
Bis einschließlich dem siebten Film übernahm Kenji Kodama die Regie, ab dem achten Film wurde er dann aber von Yasuichirō Yamamoto abgelöst. Beide haben auch als Regisseur an der Anime-Serie gearbeitet. Außerdem ist auch bei den Filmen Katsuo Ono der Verantwortliche für die Musik.
Die Filme besitzen alle ihre eigene Handlung und basieren nicht auf den Ereignissen im Manga. Unter ihnen sind einige, die sich beispielsweise hauptsächlich um Kaito Kid drehen, allerdings hat auch die Schwarze Organisation im fünften Film Countdown zum Himmel und im dreizehnten Film The Raven Chaser eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Die Filme sind insgesamt deutlich actionreicher, als der Manga.
In Deutschland wurden die ersten zehn Filme von Anime Virtual in chronologischer Reihenfolge auf DVD veröffentlicht, im Mai 2009 folgten dann Film 11 und 12. Wann der dreizehnte Film in Deutschland erscheint ist noch nicht bekannt. Bei der Synchronisierung hat man überwiegend die Sprecher der Anime-Serie verwendet, allerdings kam es vor Allem im Bereich der Nebencharaktere auch zu einigen Abweichungen.
Detektiv Conan - Die Filme
|
|
---|---|
Kinostart: 19. April 1997
|
|
Deutschlandrelease: 3. September 2007
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 1,1 Mrd.
|
|
Kinostart: 18. April 1998
|
|
Deutschlandrelease: 1. Oktober 2007
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 1,8 Mrd.
|
|
Kinostart: 17. April 1999
|
|
Deutschlandrelease: 28. Januar 2008
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 2,6 Mrd.
|
|
Kinostart: 22. April 2000
|
|
Deutschlandrelease: 25. Februar 2008
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 2,5 Mrd.
|
|
Kinostart: 21. April 2001
|
|
Deutschlandrelease: 28. April 2008
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 2,9 Mrd.
|
|
Kinostart: 20. April 2002
|
|
Deutschlandrelease: 2. Juni 2008
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 3,3 Mrd.
|
|
Kinostart: 19. April 2003
|
|
Deutschlandrelease: 25. August 2008
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 3,2 Mrd.
|
|
Kinostart: 17. April 2004
|
|
Deutschlandrelease: 29. September 2008
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 2,8 Mrd.
|
|
Kinostart: 9. April 2005
|
|
Deutschlandrelease: 26. Januar 2009
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 2,15 Mrd
|
|
Kinostart: 15. April 2006
|
|
Deutschlandrelease: 23. Februar 2009
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 3,03 Mrd.
|
|
Kinostart: 21. April 2007
|
|
Deutschlandrelease: 25. Mai 2009
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): 2,6 Mrd.
|
|
Kinostart: 19. April 2008
|
|
Deutschlandrelease: 25. Mai 2009
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): ?
|
|
Kinostart: 18. April 2009
|
|
Deutschlandrelease: ?
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): ?
|
|
Kinostart: 17. April 2010
|
|
Deutschlandrelease: ?
|
|
Einnahmen in Yen (Japan): ?
|
Live Action Film
Unter dem Titel Meitantei Conan: Kudo Shinichi he no Chosenjo (名探偵コナン- 工藤新一への挑戦状) wurde am 2. Oktober 2006 der ersten Detektiv Conan Realfilm auf den Fernsehsendern Nippon TV und Yomiuri TV ausgestrahlt. Die Geschichte soll noch vor Shinichis erstem Treffen auf die Schwarze Organisation spielen und handelt von einer Klassenfahrt auf einem Boot, bei der Sonoko entführt wird. Dabei schlüpfte Shun Oguri in die Rolle von Shinichi Kudo, während Ran Mori von Tomoko Kurokawa, Kogoro von Takanori Jinnai und Sonoko Suzuki von Iwasa Mayuko gespielt wird. Im zweiten Film, der nach Shinichis Treffen auf Ai Haibara spielt, kommen dann noch Schauspieler wie Nao Fujisaki als Conan Edogawa, Kyoka Shibata als Ai Haibara, Yuu Kashii als Ais erwachsenes Ich Shiho Miyano, Kuranosuke Sasaki als Gin und Ryōsei Tayama als Hiroshi Agasa zum Zug. Der zweite Film wurde am 17.Dezember 2007 unter dem Titel Kudo Shinichi no Fukkatsu! Kuro no Soshiki to no Taiketsu (工藤新一の復活!~黒の組織との対決) ausgestrahlt und handelt von einem Mord auf einer Feier der Familie Suzuki, bei der Conan und Ai durch den im Essen enthaltenen Alkohol wieder erwachsen werden. Außerdem kommt es zu einem Showdown mit der Schwarzen Organisation.
Videospiele
In Japan sind zahlreiche Viedeospiele zu Detektiv Conan erschienen. So erschienen dort bereits im Dezember 1996 zwei Spiel für den Gameboy. Es folgten weitere Spiele für den WonderSwan, den Nintendo DS, die PlayStation, die PlayStation 2 und die Nintendo Wii. Entwickler waren Namco Bandai Holdings, Banpresto und Marvelous Entertainment. Letztere entwickelten schließlich mit Detective Conan: Die Mirapolis-Ermittlung für die Nintendo Wii, das erste Detektiv Conan Spiel, dass auch in Deutschland veröffentlicht wurde.
Rezeption
Links und Quellen
Detektive Conan auf ANN
Detektiv Conan in der englischen Wikipedia
Detektiv Conan in der deutschen Wikipedia
DConan.net - Deutsche Fanseite
Offizielle Seite der Shonen-Sunday (japanisch)
DramaWiki Meitantei Conan(englisch)