InuYasha: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 446: | Zeile 446: | ||
===Tensaiga=== | ===Tensaiga=== | ||
Schwert, dass Sesshomarou besitzt | Schwert, dass Sesshomarou besitzt.<br> | ||
Mit ihm kann man Lebewesen wiederbeleben. | |||
Darum mag es Sesshomaru auch nicht weil er meint, es würde nicht zu ihm passen. Er benutzt es jedoch, um das kleine Mädchen Rin, das von Wölfen getötet worden ist, wieder zu erwecken. | |||
===Midoriko=== | ===Midoriko=== |
Version vom 13. Juli 2011, 13:00 Uhr
Inu Yasha | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
戦国お伽草子–犬夜叉 (Sengoku Otogizōshi InuYasha) | |||
Demographisch | Shonen | ||
Genre | Fantasy, Romance, Adventure, Mystery | ||
Manga: InuYasha | |||
Autor | Rumiko Takahashi | ||
Verlag | Shogakukan | ||
andere Verläge | (Verlag sonstige) ![]() | ||
Produziert in | Shonen Sunday | ||
Erstveröffentlichung | 13.November 1996 bis 18.Juni 2008 | ||
Anzahl der Bände | 56 | ||
TV anime: InuYasha | |||
Unter der Regie von | Masashi Ikeda; Yasunao Aoki | ||
Studio | Sunrise | ||
Lizenzgeber | Madman Entertainment | ||
Gruppe | Animax, Nippon TV, Yomiuri TV | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 16.Oktober 2000 bis 13.September 2004 | ||
Episodenanzahl | 167 | ||
TV anime: InuYasha: The Final Act | |||
Unter der Regie von | Masashi Ikeda; Yasunao Aoki | ||
Studio | Sunrise | ||
Lizenzgeber | Viz Media | ||
Gruppe | Yomiuri TV | ||
Erstveröffentlichung | von 3.Oktober 2009 bis 29. März 2010 | ||
Episodenanzahl | vor: 26 | ||
Film: Movie 1: Affections Touching Across Time;
Movie 2: The Castle Beyond The Looking Glass; Movie 3: Swords of an honorable Ruler; Movie 4: Fire on the Mystic Island | |||
Produzent | (Produzent) | ||
Author | (Drehbuch) | ||
Komponist | (Soundtrack) | ||
Abspielzeit | (Länge in min.) |
InuYasha (犬夜叉 ) ist ein international erfolgreicher Manga/Anime, der von der berühmten Mangaka Rumiko Takahashi ins Leben gerufen wurde. Die Handlung von Inu Yasha spielt meist im "sengoku-jidai", dem feudalen Japan des Mittelalters, pendelt aber immer wieder in die Neuzeit.
Die erste der beiden Staffeln mit 167 Folgen wurde vom 16.10.2000 bis 13.09.2004 auf Yomiuri TV ausgestrahlt. Die ersten 44 Folgen führte Masashi Ikeda Regie, für die restlichen Folgen dann Yasunao Aoki. Die zweite Staffel wurde unter dem Namen „InuYasha, der Schlussakt“ vom 03.10.2009 bis zum 29.03.2010 ausgestrahlt und behandelt den Rest des Mangas.
Vorgeschichte
Das Szenario
Im feudalen Japan des Mittelalters tobt ein Kampf hinter den Kulissen. Menschen, Dämonen und Halbdämonen sind auf der Jagd nach dem Juwel der vier Seelen, einem magischen Artefakt das gewaltige Kräfte und Fähigkeiten verleiht! Dieses heilige Juwel wird in einem kleinen Dorf von einer Priesterin, Kikyo, bewacht, die bislang alle Angriffe abwehren konnte. Ein Halbdämon mit Namen InuYasha war in das Dorf gekommen, um mittels des Juwels zu einem vollwertigen Dämonen zu werden. Da er und Kikyou sich zueinander hingezogen fühlen, gelingt es ihm auch, den Juwel der vier Seelen in die Hand zu bekommen. Aber Kikyo stoppt ihn mit einem geweihten Pfeil, durch den sie ihn an den heiligen Baum Goshinboku heftet und dort magisch versiegelt. Tödlich verwundet, bittet Kikyo ihre jüngere Schwester Kaede, sie solle das heilige Juwel zusammen mit ihr Verbrennen, damit es nicht in die Hände des Bösen fällt.
Handlung
Im modernen Tokyo lebt die Familie Higurashi auf dem der Familie nach Erbrecht gehörenden Shinto-Schrein, auf dessen Grund auch der uralte Baum Goshinboku steht. Kagome, die fünfzehnjährige Schülerin einer Junior High School, sieht die Geschichten ihres Großvaters eher mit gemischten Gefühlen. Mystische Wesen und Dämonen sind in der heutigen Zeit eher Märchenfiguren. Auf der Suche nach ihrer Katze, Buyo, betritt sie das Gebäude mit dem Knochenbrunnen, über den der Großvater Schauergeschichten erzählt hat. Plötzlich durchbricht ein Tausendfüßler-Dämon den Verschluss und zerrt Kagome mit sich hinein. Als Kagome am Grund des Brunnens wieder zu sich kommt, steigt sie hinauf und findet sich in der Sengoku Periode des alten Japans wieder. Sie ist durch die Zeit gereist und nun fünfzig Jahre nach Kikyos Tod in der Nähe des Dorfes gelandet. Die einzige ihr bekannte Markierung ist Goshinboku. Sie entdeckt InuYasha, der noch immer in einem magischen Schlaf versiegelt ist, am Baum vor. Von aggressiv vorgehenden Dorfbewohnern wird sie dorthin geschleppt, wo deren alte Priesterin Kaede sie als Inkarnation ihrer verstorbenen Schwester erkennt. Als auch der Tausendfüßler-Dämon im Dorf auftaucht realisiert Kaede, das auch das Juwel mit Kagome wiedergeboren wurde. Auf der Flucht vor dem Dämon gelangt sie wieder zu InuYasha, der aus seinem magischen Schlaf erwacht. Kagome befreit InuYasha von dem Bann des Pfeiles. Als er erneut versucht, an den Juwel zu gelangen, wird er von Kaede mit den magischen Perlen der Unterwerfung einem neuen Bann unterworfen. Kagome kann ihn fortan mit dem einfachen Kommando „Sitz!“ bändigen. Immer mehr Dämonen werden durch das heilige Juwel Shikon no Tama angelockt, bis Kagome es bei einem Kampf versehendlich mit einem geweihten Pfeil in unzählige Fragmente zerplatzen lässt. Da auch die kleinen Splitter bereits große Kraft verleihen, ziehen Kagome und InuYasha los, um die Splitter wieder einzusammeln. Auf ihrem Weg treffen sie auf die verschiedensten Menschen und Dämonen und schließen auch Freundschaften. Shippo, eine kleiner Fuchsdämon; Miroku, ein verfluchter Mönch und Frauenheld; und Sango, eine Dämonenkillerin mit einer tragischen Vergangenheit schließen sich den Beiden auf ihrer Suche an. Sie treffen auf InuYashas älteren Halbbruder Sesshomaru, der teilweise mit einem Teil von Kagomes Seele wiedererweckten Kikyo und einem Wolfdämonen namens Koga. Naraku, der auf die eine oder andere Weise hinter dem Leid der Freunde steht, kreuzt immer wieder ihren Weg und wird der Hauptgegner beim sammeln der Juwelensplitter. Als sich dann noch herausstellt, dass er vor fünfzig Jahren den Angriff auf das Dorf in InuYashas Gestalt verübt hat und auch für Kikyos tödliche Verletzung verantwortlich war, ist seine Auslöschung das festgelegte Ziel!
Charaktere
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Episoden
Tabelle
|
|
---|---|
Zwischentitel (geht auch ohne, dann diese Zeile löschen)
|
|
Folge: xxx
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: xxx
|
|
Übersetzt: xxx
|
Begriffe und Locations
Hanyō
Hanyō (半妖)kann am ehesten mit Halb-Dämon übersetzte werden, da er eine Mischung aus Mensch und Dämon ist. Meist sind sie in beiden Welten nicht gut angesehen und werden entsprechend behandelt. Aber sie besitzen ebenfalls übernatürliche Kräfte, die kein Mensch hat. Es gibt dabei zwei Arten dieser Halb-Yōkai. Einmal die Geborenen aus einer Verbindung zwischen Yōkai und Menschen und dann gibt es noch die Menschen, die aus unerfüllten Verlangen mit Dämonen durch einen Pakt oder Handel verschmelzen. Beide Arten besitzen die Fähigkeit unter der Auswirkung von beachtlichen Schmerzen, Leid oder Verlust zu einem Yōkai zu werden. Aber sie verlieren auch zu bestimmten Zeiten ihre Kräfte.
Kirara
Eine Art Dämonenkatze, die in ihrer normalen Form eine kleine Katze mit zwei Schweifen ähnlich ist. Bei Bedrohung oder Gefahr verwandelt sie sich in einem vielfach größeren Säbelzahn, der auf feurigen Tatzen durch den Himmel laufen kann. Sie ist Sangos treue Freundin und Begleiterin.
- Die Bakeneko (化け猫, in etwa Monsterkatze) ist eine Yōkai-Form der japanischen Mythologie, eine Katze mit besonderen Fähigkeiten. Eine Katze kann auf verschiedene Weise eine Bakeneko werden: Sie erreicht ein bestimmtes Alter, wächst besonders groß oder hat einen außergewöhnlich langen Schwanz. Hat sie einen gespaltenen Schwanz beziehungsweise zwei Schwänze nennt man sie Nekomata ( 猫股 oder 猫又).
Shikon No Tama
Der Name des Juwels der vier Seelen.
Tessaiga
So heißt das Schwert, dass Inuyasha besitzt.
Kann mit einem Schlag 100 Dämonen töten.Es gibt zwei Angriffstechnken, die Inu Yasha benutzt: Das "Kaze no Kizu" (im Anime auch "Windnarbe" genannt)und das "Bakuryuuha" (ab der 2.Staffel).
Tensaiga
Schwert, dass Sesshomarou besitzt.
Mit ihm kann man Lebewesen wiederbeleben.
Darum mag es Sesshomaru auch nicht weil er meint, es würde nicht zu ihm passen. Er benutzt es jedoch, um das kleine Mädchen Rin, das von Wölfen getötet worden ist, wieder zu erwecken.
Midoriko
Priesterin, die den heiligen Juwel der vier Seelen erschaffen hat.
Miko
Miko (巫女) werden Frauen oft jungen Alters genannt, die meist in Shintō-Schreinen arbeiten und dabei sowohl religiöse als auch praktische Tätigkeiten verrichten. Das Amt einer Miko ist traditionellerweise daran geknüpft, dass sie Junggesellin bleibt. Meist verlässt eine Miko den Schrein, an dem sie arbeitet und gibt ihre Stelle dort auf, wenn sie heiratet. Die traditionelle Kleidung der Miko ist ein Chihaya, bestehend aus einem scharlachroten Hakama, entweder als Hose oder als Rock; einem weißen Kimono-Hemd mit weitschweifigen Ärmeln und oft roten Säumen; sowie Tabi. Darüber hinaus ist es auch üblich für eine Miko, Schleifen oder andere Ornamente im Haupthaar zu tragen, meist in rot oder weiß.
Yōkai
Yōkai (妖怪) am ehesten mit Monster oder Dämon zu übersetzen, sind Figuren des japanischen Volksglaubens. Sie werden auch Mononoke (物の怪) genannt. Ihre Erscheinungsformen reichen von den bösartigen Oni (鬼, dt. Dämon) bis zu den missgünstigen Kitsune (狐, dt. Fuchs) und der Yuki Onna (雪女, dt. Schneefrau). Ihnen werden sowohl tierische als auch menschliche Züge nachgesagt, z. B. Kappa (河童) und Tengu (天狗). Yōkai verfügen über teilweise gewaltige übernatürliche Kräfte, die sie für ihre oft undurchsichtigen Ziele ohne Rücksicht einsetzen. Wenn sich Yōkai mit Menschen fortgepflanzt haben, bringen sie Halb-Yōkai (Han’yō) hervor, wie eben InuYashas Vater Inu no Taishō.
Sprecher
Soundtrack
Opening:
Opening 1: Change the World von V-6;
Opening 2: I Am von Hitomi;
Opening 3: Owari Nai Yume von Aikawa Nanase;
Opening 4: Grip! von Every Little Thing;
Opening 5: One Day, One Dream von Tackey&Tsubasa;
Opening 6: Angelus von Hitomi Shimatani;
Ending:
Ending 1: My Will von Dream;
Engind 2: Fukari Mori von Do as Infinity;
Ending 3: Dearest von Hamasaki Ayumi;
Ending 4: Every Heart-Minna no Kimochi von Boa;
Ending 5: Shinjitsu no Uta von Do As Infinity;
Ending 6: Itazurana Kiss von Day After Tomorrow;
Ending 7: Come von Namie Auro;
Enging 8: Brand-New World von V-6;
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: xxx
|
|
ASIN: xxx
|
|
Label: xxx
|
|
Release: xxx
|
|
Titel: xxx
|
|
ASIN: xxx
|
|
Label: xxx
|
|
Release: xxx
|
Medien
Manga
Roman
Game
Links und Quellen
http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=159