Denpa Onna to Seishun Otoko: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
; {{nihongo|Makoto Niwa|丹羽 真| Niwa Makoto }} {{Anker|NameC1}} | ; {{nihongo|Makoto Niwa|丹羽 真| Niwa Makoto }} {{Anker|NameC1}} | ||
* {{anime voices|Miyu Irino|Eng Dub|Ger Dub}} | * {{anime voices|Miyu Irino|Eng Dub|Ger Dub}} | ||
: | :Makoto ist ein Oberschüler im zweiten Jahr mit der Angewohnheit sich selbst Jugendpunkte zu geben, womit er versucht seine eigenen Taten in dieser Phase zu bewerten. Da kommt es ihm gerade Recht das er aufgrund familiärer Umstände, seine Eltern müssen arbeitsbedingt ins Ausland, von nun an bei seiner Tante leben soll. Er ist grundsätzlich gegen das Übernatürliche eingestellt, da sich weder Aliens noch andere Dinge beweisen lassen. Aber seine Cousine in dem Futon lässt ihm nun keine Ruhe, so dass er sich dafür einsetzt, sie aus ihrer Traumwelt herauszuholen. Während er damit beschäftigt ist, freundet er sich in der Klasse mit Ryuuko und Maekawa-san an. | ||
</td> | </td> | ||
<td> [[Bild:Makoto_Niwa.jpg|right]] </td> | <td> [[Bild:Makoto_Niwa.jpg|right]] </td> |
Version vom 28. August 2012, 15:37 Uhr
Denpa Onna to Seishun Otoko | |
---|---|
![]() | |
電波女と青春男 (Denpa Onna to Seishun Otoko) | |
Demographisch | Seinen |
Genre | Comedy, Drama |
Manga | |
Autor | Hitoma Iruma |
Verlag | ASCII Media Works |
andere Verläge | ![]() |
Produziert in | Dengeki G's Magazin |
Erstveröffentlichung | Oktober 2010 bis heute |
Anzahl der Bände | |
TV anime | |
Unter der Regie von | Akiyuki Shinbo |
Geschrieben von | Ayana Yuniko |
Studio | Shaft |
Lizenzgeber | King Records |
Gruppe | TBS |
Erstveröffentlichung | von 15.04.2011 bis 01.07.2011 |
Episodenanzahl | 12 |
OVA | |
Unter der Regie von | Akiyuki Shinbo |
Studio | Shaft |
Lizensgeber | King Records |
Episodenanzahl | 1 |
Release Datum | 08.02.2012 |
Roman | |
Author | Hitoma Iruma |
Künstler | Buriki |
Publisher | ASCII Media Works |
Erstveröffentlichung | 10.01.2009 bis 10.04.2011 |
Bände | 8 |
AMV: |
Denpa Onna to Seishun Otoko (電波女と青春男 Denpa Onna to Seishun Otoko) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Akiyuki Shinbo beim Studio Shaft produziert wurde. Die Animereihe war ursprünglich auf 13 Folgen ausgelegt, wurde wegen des Erdbebens jedoch erst einmal mit nur 12 Folgen gesendet. Die 13 Folge wurde als OVA nachgereicht. Aufbauend auf der Handlung aus der Light Novel von Hitoma Iruma entstand neben dem Anime auch eine Manga-Reihe.
Vorgeschichte
Vor mehr als einem Jahr verschwand Erio Touwa spurlos, so als ob sie sich in Luft aufgelöst hätte. Im November wurde sie dann im Fluss treibend aufgefunden. Aber alle Versuche von Polizei und anderen etwas aus ihr über das halbe Jahr zu erfahren scheitern. Erio hat das Gedächtnis verloren. Da sie schon vor diesem Ereignis vom Weltraum begeistert war kommt ihre Behauptung, von Außerirdischen entführt worden zu sein, nicht gerade an. Als sie dann auch noch anfängt zu behaupten, sie sei selbst eine Außerirdische, beginnt man sie zu fürchten. Bei dem Versuch den Leuten zu zeigen, dass sie fliegen kann, springt sie mit einem Fahrrad von einer Brücke und bricht sich dabei ein Bein. Danach rollt sie sich in ihren Futon ein und wandelt fortan damit durch die Stadt.
Das Szenario
Hier wird vor dem Hintergrund der "Außerirdischen" ein Rückzug aus der Gesellschaft dargestellt, bei dem Erio Touwa sich in eine eigene Welt zurückzieht. Innerhalb ihres Futons hält sie die Vorstellung aufrecht, dass sie selbst eine Außerirdische ist, die in der Stadt die Menschen beobachten soll und alle Spuren von Kontakt mit Außerirdischen verschwinden lässt. Das dabei das Meer eine große Rolle für sie spielt könnte mit ihrem Verschwinden und dem damit zusammenhängenden Gedächtnisverlust zu tun haben. Innerhalb Japans wird diese Form des gesellschaftlichen Rückzugs als NEET bezeichnet.
Handlung
Charaktere
|
|
|
|
|
|
Episoden
Tabelle
|
|
---|---|
Folge: xxx
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: xxx
|
|
Übersetzt: xxx
|
Begriffe und Locations
NEET
Bei der Entstehung der NEETs lassen sich die Ursachen teilweise in Gesellschaft, Schulsystem und Arbeitsbedingungen finden, aber auch in den einzelnen Personen. In Japan wird der Wandel in den Werten angeführt, durch die die jungen Erwachsenen nicht mehr bereit sind, jede ihnen zugewiesene Arbeit widerspruchslos anzunehmen. Dadurch entsteht gleichzeitig ein Druck aus der Gesellschaft, besonders wenn traditionelle Unterordnung auf persönliche Vorstellungen und Ansprüche treffen. Im Anime werden zumeist NEETs dargestellt, die sich aus Schüchternheit, Überempfindlichkeit und der Unfähigkeit sich an neue Situationen anzupassen, entwickelt haben. Diese werden in Japan auch als der zurückgezogene Typ klassifiziert, die sich nicht in die Gesellschaft integrieren können und sich deshalb abkapseln.
Jugendpunkte
Ein System zur Bewertung von Erlebnissen im Leben eines Schülers während der Oberstufe. Maximal können fünf Punkte für ein einzelnes Ereignis vergeben werden. So wird zum Beispiel eine einfache Plauderei mit einem Mädchen während der Pause mit einem Punkt bewertet. Zwei Punkte wäre eine nächtliche Unterhaltung mit einem Mädchen im Park wert, also sind es oft aufgewertete ein-Punkt Erlebnisse. Da ein Erlebnis mit der Zeit an Wert verlieren kann, verschwinden auch die Punkte, wenn man sie zu lange unberührt lässt, deshalb wird geraten niemals mit dem momentanen Stand zufrieden zu sein. Der Theorie nach lassen sich mit Talent und Verstand in den drei Jahren mehr als 20 Punkte anhäufen. Auch wenn sie bei Bewerbungen und auf der Arbeit später nicht mehr zählen, so können sie doch ein wichtiger Indikator der Zeit auf der Oberschule sein.
Soundtrack
Opening:
URL
SongTitel: Os Alien (Os-宇宙人, Os Uchūjin)
Interpret: Erio o Kamatte-chan (Shinsei Kamattechan und Asuka Ōgame)
Ending:
URL
SongTitel: Lulu (ルル, Ruru)
Interpret: Etsuko Yakushimaru
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Os-Uchujin
|
|
ASIN: B004PKO570
|
|
Label: King Records
|
|
Release: xxx
|
|
Titel: xxx
|
|
ASIN: xxx
|
|
Label: xxx
|
|
Release: xxx
|
Medien
Manga
Aufbauend auf der Light Novel entstand eine gleichnamige Adaption als Manga die in Kapiteln in dem Dengeki G's Magazin ebenfalls bei ASCII Media Works erscheint. Die Zeichnungen stammen von Masato Yamane und der Manga ging im Oktober 2010 an den Markt.
Roman
Die acht Bände umfassende Romanreihe von Hitoma Iruma mit den Zeichnungen von Buriki erschien vom 10.01.2009 bis 10.04.2011 unter dem Imprint Dengeki Bunko bei ASCII Media Works.
Game
Links und Quellen
Anime News Network Denpa Onna to Seishun Otoko