Melonenbrot: Unterschied zwischen den Versionen
(Erfahrungen eingebracht) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Es gibt verschiedene Rezepte für Melonenbrot und viele unterscheiden sich voneinander. Hier ist Eines davon. | Es gibt verschiedene Rezepte für Melonenbrot und viele unterscheiden sich voneinander. Hier ist Eines davon. | ||
==Rezept für 5 Melonenbrote== | ==Rezept für 3 bis 5 Melonenbrote== | ||
===Zutaten=== | ===Zutaten=== | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
*Mehl Typ 1050 und Zucker mischen | *Mehl Typ 1050 und Zucker mischen | ||
*Milch | *Die Hefe in ca. 35°C warme Milch bröseln und 3 Min. stehen lassen. Danach gut rühren, bis die Hefe sich löst. Ei, Mehl Typ 1050, Zucker, Salz und die warme Milch mit der gelösten Hefe in eine Schüssel geben und gut mischen, bis der Teig locker ist. | ||
*Butter zugeben und kräftig kneten. | *Butter zugeben und kräftig kneten. | ||
*Den Teig in einer eingefetteten Schüssel mit einer Folie abgedeckt bei einer Temperatur von 30 Grad 40 Min. ruhen lassen. Hat der Teig sein Volumen verdoppelt mit einer Gabel in den Teig stechen, um die Luft aus dem Teig herauszulassen. | *Den Teig in einer eingefetteten Schüssel mit einer Folie abgedeckt bei einer Temperatur von 30 Grad 40 Min. ruhen lassen. Hat der Teig sein Volumen verdoppelt mit einer Gabel in den Teig stechen, um die Luft aus dem Teig herauszulassen. | ||
*Den Teig in 5 Stücke teilen, und zu Kugeln formen. Danach mit einer Folie zudecken, damit der Teig nicht austrocknet und 10 Min. ruhen lassen. | *Den Teig in 3 bis 5 Stücke teilen, und zu Kugeln formen. Danach mit einer Folie zudecken, damit der Teig nicht austrocknet und 10 Min. ruhen lassen. | ||
'''Keksteig''' | '''Keksteig''' | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
*Zucker und Butter gut vermischen, danach Eier und Milch nach und nach zugeben. | *Zucker und Butter gut vermischen, danach Eier und Milch nach und nach zugeben. | ||
*Mehl, Backpulver und grüne Lebensmittelfarbe dazugeben und kneten. | *Mehl, Backpulver und grüne Lebensmittelfarbe dazugeben und kneten. | ||
*Den Keksteig in 5 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln mit den Händen platt drücken. | *Den Keksteig in 3 bis 5 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln mit den Händen platt drücken. | ||
'''Melonpan Backen''' | '''Melonpan Backen''' | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
''' | '''Tipps:''' | ||
Da der Keksteig so | *Da der Keksteig so matschig ist, empfiehlt es sich ihn zwischen zwei Folien mit den Händen platt zu drücken, anstatt ihn mit dem Nudelholz auszurollen. | ||
*Es gibt zwei Möglichkeiten den Hefeteig gut gären zu lassen. Zum einen den Teig nicht zu warm stellen, denn ab ca 40°C sterben die Hefebakterien und zum anderen kann man die Ruhezeit des Teiges verlängern. | |||
*Sollte der Keks- oder Brötchenteig keine typische Teigmasse bilden, sollte man von der Zutaten Liste abweichen und etwas mehr Mehl hinzugeben. (Der Keksteig sollte aber weicher sein als der Brötchenteig) | |||
=Weiterführende Seiten= | =Weiterführende Seiten= | ||
[http://site.chl-burkhardt.eu/rezepte/melonensirup.html Rezept für Melonensirup] | [http://site.chl-burkhardt.eu/rezepte/melonensirup.html Rezept für 2 Liter Melonensirup] | ||
[[Kategorie:Melonen, Melonenbrötchen, Rezept, Brot]] | [[Kategorie:Melonen, Melonenbrötchen, Rezept, Brot]] |
Version vom 22. Juli 2008, 11:53 Uhr
Melonenbrot (メロンパン meronpan), Auch bekannt als Melon pan, sind teure, süße Backwaren, welche in Japan, Taiwan und China sehr beliebt sind. Sie sind aus Brioche umhüllt von einem Keksteigmantel. Ihr Aussehen erinnert an eine Melone, wie z.B. einer Honigmelone, sie sind aber nicht immer mit Melone gefüllt. Es gibt einige Variationen. Diese haben beispielsweise Schokoladenstückchen zwischen der Keksschicht und der Brioch, oder enthalten gar keine Melone. Melonenbrote ohne Melone sind meist mit Karamell, Ahornsirup, Schokolade oder anderen Aromastoffen gefüllt. Bei solchen Variationen ohne Melone kann das Wort "Melone" ("maple pan") weggelassen oder hinten angehängt werden um das Aroma zu erhalten ("chocolate melon pan").
Rezepte
Es gibt verschiedene Rezepte für Melonenbrot und viele unterscheiden sich voneinander. Hier ist Eines davon.
Rezept für 3 bis 5 Melonenbrote
Zutaten
Für die Melonen-Creme Füllung:
- 200ml Milch
- 70g Zucker
- 80g Eigelb
- 15g Mehl (gesiebt)
- 4g Stärke
- 5ml Melonensirup
Für den Brötchenteig:
- 50 ml Milch
- 3g Hefe
- 100g Mehl Typ 1050 (gesiebt)
- 25g Zucker
- 15g vermischte Eier
- 1g Salz
- 10g Butter (nicht gesalzen)
Für den oberen Keksteig:
- 35g Zucker
- 15g Butter (nicht gesalzen)
- 35g vermischte Eier
- 1EL Milch
- 75g Mehl (gesiebt)
- 2g Backpulver
- 0.2g grüne Lebensmittelfarbe
Zubereitung
Melonen-Creme
- Milch und die halbe Menge an Zucker in einem Topf köcheln lassen.
- Ca. 30ml gezuckerte Milch und das Eigelb in eine Schüssel geben und das ganze gut vermischen. Danach den übrigen Zucker, Mehl und Stärke hinzugeben und alles vermengen.
- Melonensirup und die restliche kochende Milch nach und nach hinzugeben und die Creme im Topf unter ständigem Rühren weiter erhitzen, bis sie dick und geschmeidig ist.
Brötchenteig
- Mehl Typ 1050 und Zucker mischen
- Die Hefe in ca. 35°C warme Milch bröseln und 3 Min. stehen lassen. Danach gut rühren, bis die Hefe sich löst. Ei, Mehl Typ 1050, Zucker, Salz und die warme Milch mit der gelösten Hefe in eine Schüssel geben und gut mischen, bis der Teig locker ist.
- Butter zugeben und kräftig kneten.
- Den Teig in einer eingefetteten Schüssel mit einer Folie abgedeckt bei einer Temperatur von 30 Grad 40 Min. ruhen lassen. Hat der Teig sein Volumen verdoppelt mit einer Gabel in den Teig stechen, um die Luft aus dem Teig herauszulassen.
- Den Teig in 3 bis 5 Stücke teilen, und zu Kugeln formen. Danach mit einer Folie zudecken, damit der Teig nicht austrocknet und 10 Min. ruhen lassen.
Keksteig
- Zucker und Butter gut vermischen, danach Eier und Milch nach und nach zugeben.
- Mehl, Backpulver und grüne Lebensmittelfarbe dazugeben und kneten.
- Den Keksteig in 3 bis 5 Stücke teilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln mit den Händen platt drücken.
Melonpan Backen
- Die Brötchenteigkugeln mit dem Keksteig ummanteln (den Boden frei lassen).
- mit dem Messer in die Oberfläche der Melonpans das typische "Raute-Muster" einritzen und danach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und warten bis diese ihre Größe verdoppelt haben.
- Im Backofen bei 180 Grad 10 Min. backen.
- Melonpans abkühlen lassen und die Melon-Creme in einen Spritzbeutel mit einer langen Spitze füllen. Danach die Spitze in den Boden der Melonpans stechen und die Creme einfüllen.
Guten Appetit!
Tipps:
- Da der Keksteig so matschig ist, empfiehlt es sich ihn zwischen zwei Folien mit den Händen platt zu drücken, anstatt ihn mit dem Nudelholz auszurollen.
- Es gibt zwei Möglichkeiten den Hefeteig gut gären zu lassen. Zum einen den Teig nicht zu warm stellen, denn ab ca 40°C sterben die Hefebakterien und zum anderen kann man die Ruhezeit des Teiges verlängern.
- Sollte der Keks- oder Brötchenteig keine typische Teigmasse bilden, sollte man von der Zutaten Liste abweichen und etwas mehr Mehl hinzugeben. (Der Keksteig sollte aber weicher sein als der Brötchenteig)