Hyouka
Hyouka | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
氷菓 (Hyō-ka) | |||
Demographisch | Shōnen | ||
Genre | Mystery, Slice of Life | ||
Manga: (Manga Titel) | |||
Autor | Honobu Yonezawa | ||
Verlag | Kadokawa Shoten | ||
andere Verläge | ![]() | ||
Produziert in | Shōnen Ace | ||
Erstveröffentlichung | 25.01.2012 bis heute | ||
Anzahl der Bände | 14 | ||
TV anime | |||
Unter der Regie von | Yasuhiro Takemoto | ||
Geschrieben von | Shoji Gatoh | ||
Studio | Kyōto Animation | ||
Lizenzgeber | ![]() ![]() | ||
Gruppe | CTC, TV Saitama, TVQ, tvk, KBS, Sun TV, GBS, Tokyo MX, MTV, BS11 | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 22.04.2012 bis 16.09.2012 | ||
Episodenanzahl | 22 | ||
OVA | |||
Unter der Regie von | Shoji Gatoh | ||
Studio | Kyoto Animation | ||
Lizensgeber | KSM Anime | ||
Episodenanzahl | 1 | ||
Release Datum | 07.2012 | ||
Roman: Koten-bu | |||
Author | Honobu Yonezawa | ||
Publisher | Kadokawa Shoten | ||
Erstveröffentlichung | 31.10.2001 bis 2010 | ||
Bände | 5 |
Hyouka (氷菓 Hyouka) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Shoji Gatoh im Studio Kyoto Animation nach der Romanvorlage von Honobu Yonezawa produziert wurde. In der Umsetzung wurden die ersten vier Romane verarbeitet. In Deutschland gab KSM Anime im Dezember 2021 bekannt, dass sie die Serie lizenzieren und ab Mai 2022 als Blu-ray zu veröffentlichen.
Vorgeschichte[Bearbeiten]
An der Kamiyama Oberschule gab es aufgrund der geplanten Kürzung des Schulfestes zum Ende der 60’ger Jahre Schülerproteste. In einer Zeit, in der von Schülern eigentlich noch Gehorsam gefordert wurde, ein herausragendes Ereignis. Mit den Jahren heruntergespielt und in den Erinnerungen verändert, ist es zu Beginn der Handlung fast schon in Vergessenheit geraten.
Das Szenario[Bearbeiten]
Die Hauptfigur der Handlung ist eine sehr introvertierte Person, die sich aus den schulischen Aktivitäten nach Möglichkeit heraushält. Die Fähigkeit, eine gegebene Situation faktisch zu untersuchen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen, bringt ihn mit einer Person zusammen, die bei allen Absonderlichkeiten eine gute Erklärung haben möchte.
Handlung[Bearbeiten]
Hotaro Oreki ist ein Oberschüler an der Kamiyama Oberschule und lebt nach seinem Motto: „Wenn etwas nicht getan werden muss, dann mach ich es auch nicht, aber wenn etwas getan werden muss, erledige ich es schnell“. Dazu gehört auch sein „Energiesparprogramm“ für alle körperlichen Aktivitäten. Eigentlich wollte er auch keinerlei Energie für Klubaktivitäten aufbringen, aber ein Brief von seiner Schwester macht ihm da einen Strich durch die Rechnung. Sie bittet ihn, den Literaturklub für Klassik vor der Auflösung zu bewahren. Im Klubraum trifft er auf Eru Chitanda, die gar nicht bemerkt hatte, dass man sie eingeschlossen hatte. Sobald nun aber ein Thema ihr Interesse geweckt hat, muss sie eine Lösung dafür finden, was sich nicht gerade mit Hotaros Sparprogramm vereinbaren lässt. Sein Freund Satoshi Fukube und Mayaka Ibara werden im Zuge solcher Ermittlungen ebenfalls Mitglieder. Eru verrät Hotaro schließlich ihren Grund, warum sie in den Klub gekommen ist. Ihr Onkel, ein ehemaliges Mitglied des Literaturklubs für Klassik, verschwand in Indien und die Ablauffrist, dass man ihn für tot erklären kann, nähert sich dem Ende. Dieser Onkel war für sie immer jemand mit Antworten, aber ein Ereignis mit ihm ist Erus Erinnerung entschlüpft und sie will es unbedingt vorher wieder erlangen. Dabei spielen die Geschichtensammlungen des Klubs eine wichtige Rolle. Und an der Schule gibt es Gerüchte aus der Zeit über einen Vorfall. Der Name der Sammlungen ausgewählter Texte ist „Hyouka“ und stellt sich als Wortspiel ihres Onkels heraus. Die Bedeutung lautet „Ich schreie“, was auch einen Teil von Erus Erinnerungen zurückbringt.
Charaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
Episoden[Bearbeiten]
Tabelle
|
|
---|---|
Folge: 01. Wiederbelebung des Klassik-Clubs mit langer Tradition
|
Auf die Bitte seiner älteren Schwester hin tritt Hotaro in den Literaturklub für Klassik an seiner Schule ein, um zu verhindern, dass er aufgelöst wird. Er trifft Eru Chitanda im Klubraum an und wundert sich, wie sie in den Raum gelangen konnte, da er ja gerade erst den Schlüssel geholt und aufgeschlossen hatte. Als Hotaro den Raum verlassen will, wird er von Satoshi Fukube aufgehalten. Eru muss nun aber unbedingt wissen, wie es sein kann, dass sie in einem abgeschlossenen Raum war. Hotaro kann dazu den Hausmeister als Grund nennen, den er auf der Treppe gesehen hatte. Dieser war bei seinem Kontrollgang und schloss die Räume mit dem Generalschlüssel danach ab. Am nächsten Tag konstruiert Hotaro für Eru ein Geheimnis, um nicht wegen eines Gerüchtes zum fernen Musikraum laufen zu müssen. Da Satoshi ihm von dem Gerücht erzählt hatte, bekommt er auf dem Heimweg eine Erklärung von Hotaro geliefert.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 22.04.2012
|
|
Originaltitel: 伝統ある古典部の再生, Dentō Aru Koten-bu no Saisei
|
|
Folge: 02. Aktivitäten des traditionsreichen Literaturklubs für Klassik
|
Da der Literaturklub für Klassik seine Tätigkeit wieder aufgenommen hat, werden jetzt die alten Textsammlungen gesucht, die für das Schulfest zusammengestellt wurden. Eru plant eine Fortsetzung und möchte sich informieren, wie es vorher gemacht wurde. Als im Klubraum nichts zu finden ist, versuchen sie es in der Schulbibliothek, wo sie auf Mayaka Ibara treffen. Dabei unterbricht das Rätsel um ein bestimmtes Buch, dass von verschiedenen Personen immer nur kurz ausgeliehen wird, die Suche. Auch dabei ist wieder Hotarus Scharfsinn gefragt und die Spur führt schließlich zum Kunstklub. Als in der Schulbibliothek danach auch keine Exemplare zu finden sind, ist Eru enttäuscht. Am nächsten Morgen wird Hotaro von Erus Anruf geweckt, wobei sie ihn bittet, sich mit ihr in einem Café zu treffen. Vor Ort gesteht sie ihm, dass sie etwas erklären muss.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 29.04.2012
|
|
Originaltitel: 名誉ある古典部の活動 - Meiyo Aru Koten-bu no Katsudō
|
|
Folge: 03. Die Umstände im Literaturklub für Klassik
|
Eru berichtet von dem Verschwinden ihre Onkels, der früher immer alle Fragen für sie beantwortet hat. Es gibt da eine Szene, wo die Antwort Eru zum Weinen gebracht hat, sie sich aber nicht mehr an die Worte ihres Onkels erinnern kann. Hotaro verspricht ihr zu helfen. Nach den Zwischenexamen erhält er einen weiteren Brief seiner Schwester, die ihm den Lagerort der alten Textsammlungen, da dieser früher in einem anderen Raum untergebracht war. Dieser Raum wird inzwischen vom Zeitungsklub verwendet. Seltsamerweise will man sie nicht in den Raum lassen. Hotaro macht deshalb ein wenig Druck, so dass man sie in den Raum lässt. Die Umstände lassen sie nicht das gesuchte finden, aber Hotaro hat das Geheimnis des Klubpräsidenten schon gelöst. Er setzt sein Wissen ein und die gesuchten Sammlungen sind plötzlich in ihrem Klubraum. Eru ist guter Dinge, so vielleicht auch ihre Erinnerungen aufzufrischen, aber die erste Ausgabe fehlt.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 06.05.2012
|
|
Originaltitel: 事情ある古典部の末裔 - Jijō Aru Koten-bu no Matsuei
|
|
Folge: 04. Die alten Tage des glorreichen Literaturklubs für Klassik
|
Der Klub hat seine Tätigkeit jetzt richtig aufgenommen und man macht ein Treffen bei Eru Zuhause, wo auch jeder seine bisherigen Ergebnisse zu den Vorfällen damals präsentiert. Ohne wirkliche Fakten laufen die Vermutungen recht bunt zusammen. Hotaro entschuldigt sich kurz zur Toilette, bevor er seine Version präsentiert. Dabei verknüpft er die bisherigen Puzzlestücke miteinander. Er trägt den anderen dann vor, dass es wohl wegen des Schulfestes zu Schülerprotesten gekommen ist, als die Lehrerschaft die Tage kürzen wollte. Dabei wurden dann Kompromisse eingegangen, bei denen auch der Onkel als vermutlicher Sprecher der Schülerschaft geopfert wurde, indem man ihn von der Schule wies. Damit scheint das Rätsel gelöst, aber Eru stellt sich immer noch die Frage, warum sie damals geweint hat.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 13.05.2012
|
|
Originaltitel: 栄光ある古典部の昔日 - Eikō Aru Koten-bu no Sekijitsu
|
|
Folge: 05. Die Wahrheit des Literaturklubs für Klassik
|
Nach einem Telefonat mit seiner Schwester werden die Löcher in seiner Erklärung zum Geschehen um Erus Onkel Hotaro bewusst. In Frau Koriyama, der Bibliothekarin, erkennt er schließlich eine Person, die damals als Schülerin zugegen war. Sie berichtet, dass damals Erus Onkel als Wortführer und im weiteren Verlauf zur Übernahme der Verantwortung für den Streik bestimmt wurde. Das man ihn einfach benannt hatte, war nicht seine freie Entscheidung. Auch sein Schulverweis als Strafe nicht. Sein Wunsch für den Namen der Geschichtensammlungen, Hyouka, lässt sich in seiner Bedeutung als „Ich schreie“ wie eine Nachricht an die Mitglieder entschlüsseln, also eine Aufforderung stark zu bleiben. Eru kommen bei der Erklärung die Tränen. Sie erinnert sich, dass sie ihrem Onkel die Frage nach der Bedeutung des Titels Hyouka gefragt hat. Am nächsten Tag werden die Aufgaben für die neue Geschichtensammlung im Klubraum verteilt, die zum Schulfest herausgegeben werden soll.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 20.05.2012
|
|
Originaltitel: 歴史ある古典部の真実 - Rekishi Aru Koten-bu no Shinjitsu
|
|
Folge: 06. Eine Todsünde begehen
|
Morgens im Unterricht können die Schüler plötzlich die lauten Stimmen eines Lehrers und von Eru hören. Später im Klubraum schreit Mayaka wütend Satoshi an, weil er sie am Vortag versetzt hatte und ihr Outfit durch den Regen ruiniert wurde. Eru kommt hinzu und beruhigt sie, aber das Thema Wut kommt auch wegen der lauten Stimmen aus dem Klassenzimmer auf den Tisch. Eru erklärt, dass der Mathelehrer im Unterricht eine Aufgabe an die Tafel geschrieben habe, deren Lösungsweg noch gar nicht in der Klasse vorkam. Weil die Schüler, die aufgerufen wurden, die Gleichung nicht lösen konnten, war der Lehrer laut geworden. Und Eru war schließlich dagegen an gegangen, weil der Stoff noch nicht durchgenommen wurde. Hotaro kann anhand der Fakten einen plausiblen Lösungsvorschlag erarbeiten, warum der Lehrer sich trotz des Klassenbuches mit dem Stoff vertan hatte.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 27.05.2012
|
|
Originaltitel: 大罪を犯す - Taizai o Okasu
|
|
Folge: 07. Die wahre Gestalt erkennen
|
Eru hat einen Ausflug an eine heiße Quelle für die vier Mitglieder des Literaturklubs für Klassik geplant und kann dabei auf ein Landgasthaus zurückgreifen, dass verwandten von Mayaka gehört. Sie werden bei ihrer Ankunft von Mayakas Kusinen Rie und Kayo samt Familie begrüßt. Eru äußert dazu überraschend, dass sie sich auch immer Geschwister gewünscht habe. Bei ihrem ersten Aufenthalt in der heißen Quelle wird Hotaro schwindelig und Satoshi muss ihn zurück aufs Zimmer bringen. Später treffen sich die übrigen und erzählen sich Gruselgeschichten. Rie erzählt von einem Geist, den es in diesem Landgasthaus gibt. Am nächsten Morgen berichten Mayaka und Eru, dass sie den Geist tatsächlich gesehen hätten. Zusammen mit Hotaro macht sich Eru daran, die Sichtung zu erklären. Hotaro kann durch eigene Beobachtungen den Vorfall erklären. Eru ist traurig, dass Rie gegenüber Kayo so streng mit ihren Sachen ist. Als sie etwas später sieht, wie Rie ihre leicht verletzte Schwester huckepack nimmt, ist die Welt wieder in Ordnung.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 03.06.2012
|
|
Originaltitel: 正体見たり - Shōtai Mitari
|
|
Folge: 08. Gehen wir zur Vorführung!
|
In einem Gespräch mit einem Schüler der Oberstufe erhält Eru eine Einladung für den Klassik Literatur Klub zu einer Mysters Film Produktion der Klasse 2-F. Die Schülerin, die das Drehbuch geschrieben hat, ist ernstlich krank geworden, bevor sie die Auflösung des Mordfall niederschreiben konnte. Nun ist das Ende des Films nicht bekannt und man erhofft Hilfe. Hotaro hat nicht wirklich Lust auf die Arbeit als Ersatz-Detektiv, sagt aber schließlich doch ja. Nun sollen sie von den Mitgliedern des Films ihre Lösungsvorschläge anhören, um den Abschluss der Produktion zu ermöglichen. Die drei Mitglieder der Produktion haben alle ihre eigenen Meinungen zu dem Plot, was zu Diskussionen führt. Da sie sich nicht einigen konnten, wird der Klassik Literatur Klub als Schiedsrichter benötigt.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 10.06.2012
|
|
Originaltitel: 試写会に行こう! - Shishakai ni Ikō!
|
|
Folge: 09. Der Mordfall des verlassenen Dorfes Furuoka
|
Nachdem Hotaro und die anderen mit den Mitgliedern hinter der Produktion des Films aus der Klasse von Fuyumi Irisu gesprochen haben, sollen sie nun die Theorie der Lösungsansätze zum Abschluss des Films überprüfen. Um die Sache etwas einfacher zu machen, kümmert sich Kurako Eba darum, mit den Einzelpersonen Termine zu machen. Nach einer kurzen Einführung gibt dann jeder seine Theorie gegenüber Horato, Satoshi, Mayaka und Eru bekannt und hören dann, was diese gut finden oder auch ablehnen würden.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 17.06.2012
|
|
Originaltitel: 古丘廃村殺人事件 - Furuoka Haison Satsujin Jiken
|
|
Folge: 10. Jedermanns toter Winkel
|
Nachdem alle Theorien der Amateur-Detektive aus der Klasse 2-F abgelehnt wurden, wendet sich Fuyumi Irisu direkt an Hotaro, damit er eine Lösung zum Abschluss des Films ausarbeitet. Er überrascht seine Freunde, indem er während der Ferien in die Schule geht, aber er kommt schließlich zu einer Lösung die beinahe alle zufrieden stellt, bis auf den Requisiteur. Nachdem der Film entsprechend seiner Vorlage abgedreht wurde, stellt Mayaka nach der Testvorführung eine Frage, die Hotaro aufzeigt, dass er für das Seil, welches durch den Requisiteur angemahnt worden war, tatsächlich keine Lösung gefunden hatte.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 24.06.2012
|
|
Originaltitel: 万人の死角) - Ban'nin no Shikaku
|
|
Folge: 11. Der Abspann des Narren
|
Nachdem auch Satoshi und Eru angemerkt haben, dass der Filmabschluss von Hotaro nicht dem Original-Drehbuchautor Hongo gewollten Schluss entspricht. Hotaro fängt noch einmal von vorne an zu überlegen und nimmt sich alle Fakten in einer erweiterten Perspektive noch einmal vor. Da er bei dem ersten Vorgang hauptsächlich mit dem Originalvideo gearbeitet hat, wird ihm schnell klar, dass er durch Fuyumi so beeinflusst wurde, um schlussendlich ihre Ziele zu erfüllen. Mit Eru spricht er über die Ansichten von Hongo und was dieser eigentlich wohl bezwecken wollte. Eru ist mit der Lösung glücklich, denn weder sie noch Hongo würden Geschichten mögen, in denen jemand stirbt.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 01.07.2012
|
|
Originaltitel: 愚者のエンドロール - Gusha no Endorōru
|
|
Folge: 11,5 Was man festhalten sollte OVA
|
Es ist ein angenehmer aber heißer Sommermorgen an dem Hotaro aufsteht und zum Frühstücken runter geht. Dabei hört er das laufende Wasser der Dusche und kommt zu dem Schluss, dass seine Schwester Tomoe wieder zuhause ist. Diese hat ihre Reisen vorerst beendet und bringt auch gleich einen Sommerjob an ihrer Universität zur Sprache, bei dem er als Rettungsschwimmer eigentlich nichts zu tun hat. Einen solchen Job nimmt Hotaro gerne an.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 08.07.2012
|
|
Originaltitel: 持つべきものは - Motsu beki Mono wa
|
|
Folge: 12. Endlos Übereinandergestapeltes
|
Als das Kan’ya-Fest der Schule näher rückt, kommt bei Klassik Literatur Klub Unruhe auf. Hotaros Schwester Tomoe hat darauf hingewiesen, dass der Klub früher immer eine Anthologie zum fest herausgegeben hat. Da sich im Clubraum keine alten Ausgaben finden lassen, machen sie sich auf die Suche nach den früheren Anthologien. Erst als Hotaro herausfindet, dass der Klub vorher einen anderen Raum zur Verfügung hatte, kommen sie dem Archiv auf die Spur. Kurz vor Beginn der Eröffnungszeremonie kommt Mayaka mit einem weiteren Problem an. Statt der geplanten 30 Exemplare waren 200 geliefert worden. Zuerst versucht der Klub einen besseren Platz auf dem Fest zu bekommen und schreibt sich dann auch für verschiedene Veranstaltungen ein.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 08.07.2012
|
|
Originaltitel: 限りなく積まれた例のあれ - Kagiri-naku Tsumareta Rei no Are
|
|
Folge: 13. Einen Leichnam am Abend
|
Satoshi hat sich auf dem Kan’ya Fest zu einem Quiz Wettbewerb angemeldet, den er auch nutzen will, um Werbung für die Anthologie zu machen. Er schafft es auch in die Endrunde der letzten Vier. Dort trifft er auf Tani vom Go-Klub, einen bekannten, der ihm von gestohlenen Go-Steinen erzählt. Auch andere Klubs berichten in der Zwischenzeit von gestohlenen kleinen Gegenständen. Die Besonderheit an den Diebstählen ist immer ein Zettel, der am Tatort zurückgelassen wurde, auf dem Jūmonji (十文字) als Visitenkarte steht.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 15.07.2012
|
|
Originaltitel: 夕べには骸に - Yūbe ni wa Mukuro ni
|
|
Folge: 14. Lauffeuer
|
Satoshi, Eru und Mayaka haben sich als nächstes zu einem Koch-Wettbewerb beim Festival eingetragen. Mayaka muss aber erst noch die Werbung für die Manga Erforschungsgesellschaft fertig stellen, bevor sie am Wettbewerb teilnehmen kann. Eru und Satoshi müssen somit die ersten Beiden Aufgaben allein bewältigen. Satoshi bekommt es hin und Eru macht es hervorragend, verbraucht dabei aber die meisten Zutaten. Die Regeln des Wettbewerbs verbieten weitere Zutaten von außen, was für Mayaka ein Problem darstellt. Hotaro hat aber intern einen Sack Mehl für eine Anthologie bekommen, der Mayaka in die Lage versetzt, doch no0ch etwas zu kochen. Während sie ihr Gericht zubereitet, fällt Mayaka auf, dass die Kelle fehlt. Eru entdeckt später einen Zettel, auf dem sich der Dieb erneut als Schuldiger benennt.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 22.07.2012
|
|
Originaltitel: ワイルド・ファイア - Wairudo Faia
|
|
Folge: 15. Der Jumonji-Zwischenfall
|
Der Klassik Literatur Klub hat bei den Vorfällen mit den entwendeten Gegenständen die Idee, dass Hotaros Fähigkeiten zu Lösung eingesetzt werden können. Und so nebenbei würde es dem Ruf des Klubs von Nutzen sein. Hotaro bemerkt bei den Jūmonji Aktionen, dass die betroffenen Klubs in alphabetischer Reihenfolge betroffen waren. Außerdem vermuten sie, dass auch die gestohlenen Gegenstände einer alphabetischen Reihenfolge unterliegen. Hotaro hat noch einen entscheidenden Hinweis entdeckt. Anstatt die Schriftzeichen auf den Zetteln wie einen Namen zu lesen, sollen die die Bedeutung erfassen. Die Schriftzeichen (十文字) lesen sich jū moji, was für zehn Briefe steht. Mit dieser Sicht der Fakten wird schnell klar, dass ihr Klub wohl der Letzte auf der Liste sein wird.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 29.07.2012
|
|
Originaltitel: 十文字事件 - Jūmonji Jiken
|
|
Folge: 16. Das letzte Zielobjekt
|
Als immer mehr Leute mitbekommen, dass bei den Diebstählen eine bestimmte alphabetische Abfolge eingehalten wird, fühlen sich eine Menge Amateur-Detektive berufen. Am nächsten Morgen versammeln diese sich vor dem Schauspielklub (グローバルアクトクラブ, Gurōbaru Akuto Kurabu). Niemand achtet auf die Quiz Untersuchungsgesellschaft (クイズ研究会, Kuizu Kenkyūkai) als mögliches Ziel, da deren Event bereits gelaufen ist. Im Endeffekt stellt sich raus, dass ein Buchstabe übersprungen wurde und stattdessen der Popmusikklub (軽音楽部, Keiongaku-bu) zum Ziel wurde. Hotaros Schwester besucht das Festival am letzten Tag, wo sie Mayaka mit einem dringend gesuchten Manga Einen Leichnam am Abend (夕べには骸に, Yūbe ni wa Mukuro ni) aushelfen kann. Alle im Klub sind überrascht, dass Hotaro diesen in einem Zug durchliest. Dieser gibt Hotaro weitere Hinweise zu ihrem aktuellen Fall, aber noch setzt sich das Bild nicht zusammen. Während Hotaro weiter nachdenkt, bekommt Eru beim Schulradio etwas Sprechzeit.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 05.08.2012
|
|
Originaltitel: 最後の標的 - Saigo no Hyōteki
|
|
Folge: 17. Die Kudryavka-Abfolge
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 12.08.2012
|
|
Originaltitel: クドリャフカの順番 - Kudoryafuka no Junban
|
|
Folge: 18.
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 19.08.2012
|
|
Originaltitel: 連峰は晴れているか - Renpō wa Harete Iru ka
|
|
Folge: 19.
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 26.08.2012
|
|
Originaltitel: 心あたりのある者は - Kokoroatari no Aru Mono wa
|
|
Folge: 20.
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 02.09.2012
|
|
Originaltitel: あきましておめでとう - Akimashite Omedetō
|
|
Folge: 21.
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 09.09.2012
|
|
Originaltitel: 手作りチョコレート事件 - Tezukuri Chokorēto Jiken
|
|
Folge: 22.
|
xxx
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 16.09.2012
|
|
Originaltitel: 遠まわりする雛 - Tōmawari Suru Hina
|
Begriffe und Locations[Bearbeiten]
Begriff1[Bearbeiten]
Soundtrack[Bearbeiten]
Opening:
- SongTitel = Yasashisa no Riyū (優しさの理由)
- Interpret = Choucho
Ending:
- SongTitel = Madoromi no Yakusoku (まどろみの約束)
- Interpret = Satomi Sato und Ai Kayano
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: xxx
|
|
ASIN: xxx
|
|
Label: xxx
|
|
Release: xxx
|
|
Titel: xxx
|
|
ASIN: xxx
|
|
Label: xxx
|
|
Release: xxx
|
Medien[Bearbeiten]
Manga[Bearbeiten]
Eine Manga-Adaption mit Zeichnungen von Taskohna erschien ab dem 26. 01.2012 im Kadokawa Shoten Verlag in deren Magazin Shōnen Ace. In Deutschland erschien die Reihe vom November 2013 bis zum September 2020 bei Tokyopop.
Roman[Bearbeiten]
Die Romanserie (<古典部>シリーズ, „Koten-bu“ Shirīzu) von Honobu Yonezawa erschien in Japan zwischen 2001 und 2010. Es wurden fünf Bände veröffentlicht. Im Jahr 2012 erreichte die Serie Platz 3 der meistverkauften Roman-Reihen und wurde nur noch von Sword Art Online (Platz 1) und Accel World (Platz 2) übertroffen
Links und Quellen[Bearbeiten]
Anime News Network Anime