Toradora!
Toradora! | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
とらドラ! (Toradora) | |||
Demographisch | Shonen | ||
Genre | Drama, School, Slice of Life | ||
Roman | |||
Author | Yuyuko Takemiya | ||
Künstler | Yasu | ||
Publisher | ![]() | ||
Erstveröffentlichung | 10.03.2006 bis 10.03.2009 | ||
Bände | 10 | ||
Roman: Toradora Spin-off! | |||
Author | Yuyuko Takemiya | ||
Künstler | Yasu | ||
Publisher | ![]() | ||
Erstveröffentlichung | 10.06.2006 bis 10.04.2010 | ||
Bände | 3 | ||
Manga | |||
Autor | Yuyuko Takemiya | ||
Verlag | ![]() ![]() | ||
Produziert in | Dengeki Comic Gao! (ehemals) Dengeki Daioh | ||
Erstveröffentlichung | 27.07.2007 bis heute | ||
Anzahl der Bände | 10 | ||
TV anime | |||
Unter der Regie von | Tatsuyuki Nagai | ||
Studio | J.C.Staff | ||
Lizenzgeber | ![]() | ||
Gruppe | TV Tokyo | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 02.10.2008 bis 26.03.2009 | ||
Episodenanzahl | 25 | ||
OVA: Toradora! Bento | |||
Unter der Regie von | Tatsuyuki Nagai | ||
Studio | J.C.Staff | ||
Lizensgeber | TV Tokyo | ||
Episodenanzahl | 1 | ||
Release Datum | 21.12.2011 | ||
Game | |||
Entwickler | Guyzware | ||
Veröffentlicher | Namco Bandai Games | ||
Genre | Visual Novel | ||
Spielplattform | PlayStation Portable | ||
Veröffentlichungsdatum | ![]() |
Toradora! (とらドラ! ) ist eine japanische Light Novel Serie von Yuyuko Takemiya, illustriert von Yasu. Sie wurde im Jahre 2008 unter der Regie von Tatsuyuki Nagai als 25-teilige Animeserie veröffentlicht, sowie im Jahre 2007 als Manga von Yuyuko Takemiya adaptiert.
Toradora! erzählt die Geschichte von Ryūji Takasu und Taiga Aisaka, die sich gegenseitig in ihrer Liebe zum jeweils besten Freund des anderen unterstützen und dabei selbst enge Freunde werden.
Der Titel Toradora! spielt auf die Namen der beiden Hauptprotagonisten an. Während Taiga wie das englische Tiger ausgesprochen wird, was im japanischen tora heißt, bedeutet Ryūji so viel wie Sohn eines Drachen. Das englische Wort für Drache also Dragon wird, wenn mit den japanischen Schriftzeichen geschrieben zu doragon (ドラゴン). In der chinesischen Mythologie, ist der Tiger dem chinesischen Drachen ebenbürtig und stellt seinen Erzfeind dar.
Handlung[Bearbeiten]
Der Furcht erregend aussehende, aber friedliebende Ryūji Takasu beginnt sein zweites Jahr an der Oberschule. Erneut muss er sich darauf einstellen zahlreiche Missverständnisse, die er seinem Äußeren verdankt aufzuklären. Gerade in Gedanken versunken, stößt Ryuji mit dem berüchtigten Handflächen Tiger Taiga Aisaka zusammen, die ihn daraufhin prompt zu Boden schlägt. Als er dann seine neue Klasse betritt, stellt er fest, dass er sowohl mit seinem besten Freund Yūsaku und Minori, in die er verliebt ist, aber auch mit Taiga zusammen Unterricht haben wird. |
|
Nach einigen Vorfällen und emotionalen Ausbrüchen seitens Taiga, sind die beiden bereits so vertraut miteinander, dass sie sich beim Vornamen nennen, was in Japan zwischen Jungen und Mädchen unüblich ist. Außerdem unterstützt jetzt auch Taiga Ryūji in seiner Liebe zu ihrer besten Freundin Minori. Schließlich wechselt das berühmte Modell Ami Kawashima, eine Kindheitsfreundin von Yūsaku auf ihre Schule und sorgt für einige Turbulenzen. Sie sucht ständig Streit mit Taiga und verbirgt dabei ihre wahre Persönlichkeit hinter einer Fassade aus Naivität und Tolpatschigkeit. Zwar werden die fünf gute Freunde, allerdings übernimmt dann irgendwann das Gefühlschaos die Oberhand. |
Charaktere[Bearbeiten]
Hauptcharaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
Nebencharaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Charakterentwicklung[Bearbeiten]
Toradora! beginnt als eine School-Comedy, wandelt sich aber dann von Folge zu Folge mehr zu einem Drama der widerstreitenden Gefühle. Im Zuge der Story durchlaufen die Charaktere zahlreiche Stationen, die jeden in seiner Weise zu einer Reifeerfahrung führen. Diese komplexe Entwicklung ist durch zahlreiche retardierende Momente und unerwartete Wendungen und Rückschläge bestimmt. Somit weist der zweite Teil (ab Folge 10) einen klassischen Dramenaufbau, sowohl von der folgen übergreifenden Spannungskurve als auch von der gegenseitigen Interaktion der Hauptpersonen auf. Das Verhältnis der einzelnen Akteure zueinander kann an ihrer Charakterentwicklung im einzelnen verdeutlicht werden:
- Ryūji verharrt ganz lange Zeit über im selben Zustand. Er freundet sich zwar enger mit Minori und Ami an, entwickelt sich aber kaum weiter. Der Vorfall mit Taigas Vater ist als Schlüsselerlebnis in der Handlung zu sehen. Es wird nun offensichtlich, wie er versucht das Fehlen seines eigenen Vaters durch sein Verhalten als Vaterersatzperson im Haushalt seiner Mutter zu kompensieren. Er überträgt dieses Bild auf Taiga, fühlt sich somit verantwortlich für sie und behandelt sie eben wie eine Tochter. Das er viel mehr für sie empfindet wird ihm jedoch erst sehr spät bewusst. Auch aus Amis Andeutungen wird er nicht schlau und erst nachdem er von Taigas Gefühlen für ihn erfährt, beginnt er sich über seine eigenen Gefühle klar zu werden. Er spricht sich zwar mit Minori aus, versteht aber nie, das auch Ami in ihn verliebt war.
- Taiga macht eine drastische Veränderung durch. Sie ist das klassische Bild eines Tsundere, eines Charakters, der sehr starke Gefühlsschwankungen durchlebt und dabei sich seiner Umwelt als zickiger und cholerischer Mitmensch präsentiert, um im nächsten Augenblick, wenn ihr Missmut verfliegt, sehr sensibel zu reagieren. Ein weiterer Aspekt dieses Charakterbildes ist die Tatsache, dass der Tsundere dabei große Schwierigkeiten hat, die Gefühle anderer Menschen und die Wirkung seiner Handlungen nachzuvollziehen. Nach außen hin als rigoros wirkend verfügen diese Charaktere zumeist über ein sehr starkes emotionales Potential, das sich im Zuge ihrer Charakterentwicklung entfaltet. In der Regel hat ein Tsundere ein traumatisches Erlebnis durchlitten, das die starken Gefühlsschwankungen auslöst.
Die Tatsache, dass Taiga mehr für Ryūji empfindet wird zuerst in Episode 8 deutlich, als sie einen Nervenzusammenbruch erleidet, nachdem Ryūji beinahe ertrunken wäre. Eingestehen tut sie sich diese Gefühle jedoch erst am Weihnachtsabend. Nachdem sie alles getan hatte, damit Ryūji Minori endlich seine Liebe gesteht, bricht sie schließlich in Tränen aus und versteht. Sie spricht sich mit Yūsaku aus und versucht trotzdem Ryūji und Minori zusammen zu bringen, wohl eher als Übersprungsreaktion auf ihre eigene innere Blockade, ihre Gefühle zu äußern. Während einer Bewusstlosigkeit beichtet sie Ryuiji dann jedoch ihre Gefühle, in dem Glauben er sei Yūsaku. Schließlich kommt sie mit Ryūji zusammen, zieht dann aber ohne Absprache zu ihrer Mutter und taucht erst ein Jahr später wieder auf. Hiermit beschließt sie für sich, nicht mehr wegzulaufen, sondern sich ihrer Familie und damit der Realität zu stellen. Hiermit bewältigt sie das letzte Hindernis in ihrer Entwicklung, das zwischen ihrer gemeinsamen Zukunft mit Ryūji steht.
- Minori spricht mit Ryūji über Geister, redet dabei aber eigentlich über die Liebe. Sie ist der Meinung, dass sie sich nicht verlieben sollte. Zu diesem Zeitpunkt scheint sie jedoch schon etwas für Ryūji zu empfinden, da sie aber glaubt, das Taiga auch in ihn verliebt ist, macht sie sich Vorwürfe. Deutlich wird dies in Episode 14, als Ami sie fragt, ob ihre Schuldgefühle nun weg seien. Am Weihnachtsabend hatte sie diese Schuldgefühle abgeschüttelt, doch nachdem sie dann die weinende und nach Ryūji schreiende Taiga gesehen hatte, weist sie Ryūji schließlich doch ab. Letztendlich wird ihr bewusst, dass sie für ihr eigenes Glück verantwortlich ist und entscheidet sich dafür, Ryūji und Taiga zu unterstützen.
- Yūsakus Rolle wird im Verlauf der Geschichte unwichtiger. Nachdem Taiga ihn eine Abfuhr verpasst hatte, überwand er sie mit der Hilfe von Sumire. Er ist beeindruckt von ihrer Person und ihrer Arbeit als Schülerratspräsidentin, sodass er sich schließlich in sie verliebt. Trotzdem will er seine Arbeit im Schülerrat aufgeben, als er erfährt, dass sie Japan verlassen möchte. Schließlich tritt er doch zur Präsidentschaftswahl an und gesteht ihr dabei seine Liebe. Da sie aber nicht möchte, dass er ihr ins Ausland folgt und seine eigenen Träume aufgibt, weißt sie ihn ab.
- Ami ist im Gegensatz zu den anderen schon sehr reif für ihr Alter. Dies liegt unter anderem daran, dass sie bereits arbeitet und mit der Welt der Erwachsenen konfrontiert wurde. Sie bekommt ständig zu hören, wie erwachsen sie doch sei und genau das stört sie. Das Ryūji sie als kindisch bezeichnet ist schließlich dann auch ein Grund dafür, das sie sich in ihn verliebt. Ami hat den Durchblick und versteht Minoris Beweggründe - auch wenn sie sie nicht billigt. Außerdem durchschaut sie das "Mutter-Vater-Kind"-Spiel Ryūjis und Taigas und erteilt ihnen Ratschläge, ohne dabei viel Rücksicht auf ihre eigenen Gefühle zu nehmen. Letztendlich ist sie dann in der Lage ohne ihre Fassade zu leben und Freunde zu finden.
Episoden[Bearbeiten]
Medien[Bearbeiten]
Light Novel[Bearbeiten]

Die Geschichte von Toradora! begann mit einem Light Novel, einem Roman, der nicht nur Text sondern auch Illustrationen enthält und im Vergleich zu anderen Büchern recht kurz ist. Der Text wurde von Yuyuko Takemiya die Bilder von Yasu angefertigt. Insgesamt erschienen 10 Bände, sowie vier zusätzliche Kapitel. Die Serie wurde von ASCII Media Works verlegt und lief vom 10.03.2006 bis zum 10.03.2009. Aufgrund des Erfolges der Light Novel- Serie wurde dann schließlich der Anime produziert.
Toradora! Spinn-Off[Bearbeiten]
Zusätzlich wurde ein Spin-off zur Serie produziert. Es umfasst zwei Bände und behandelt die Geschichte von Kōta und Sakura. Letztere hat ihre Zwischenprüfungen nicht bestanden und bekommt nun von Kōta Nachhilfe-Unterricht. Allerdings ist sie sich ihrer Attraktivität nicht bewusst und bemerkt nicht, dass sich Kōta so nicht auf das Lernen konzentrieren kann. Außerdem ist eine kleine Nebengeschichte zwischen Ryūji und Taiga implementiert.
Manga[Bearbeiten]
Der bisher zehn Bände umfassende Manga adaptiert die Story der Light Novel- Serie und wurde von Zekkyō gezeichnet. Er wurde zuerst im Dengeki Comic Gao! Magazin veröffentlicht, läuft inzwischen aber im Dengeki Daioh dem Manga-Magazin von ASCII Media Works. In Deutschland erscheint er bei Egmont Manga. Die Veröffentlichung von Band 10 soll hierzulande nach einigen Verschiebungen im Oktober 2022 erfolgen.
Radioshow[Bearbeiten]
Eine Internet Radioshow, moderiert von den Synchronstimmen von Ryūji und Ami unter dem Namen ToradoRadio! (とらドラジオ! Toradorajio!) läuft seit dem 4. September 2008 jeden Donnerstag und hat das Ziel, die Serie bekannter zu machen. Neben Junji Majima und Eri Kitamura treten auch wietere Synchronsprecher aus der Serie als Gastcharaktere auf.
Game[Bearbeiten]
Ein Visual Novel entwickelt von Guyzware und veröffentlicht von Namco Bandai Games, erschien am 30. April 2009 für die PlayStation Portable. In diesem Spiel schlüpft man in die Rolle von Ryūji und kann unter anderem angelehnt an die original Story verschiedene Endings erspielen.
Soundtrack[Bearbeiten]
Sämtliche Openings und Endings in Toradora! sind von den drei Synchronsprecherinnen von Taiga, Minori und Ami gesungen worden.
Opening 1:
SongTitel = "Pre-Parade"
Interpret = Rie Kugimiya, Yui Horie und Eri Kitamura
Opening 2:
SongTitel = "Silky Heart"
Interpret = Yui Horie
Ending 1:
SongTitel = "Vanila Salt"
Interpret = Yui Horie
Ending 1:
SongTitel = "Orange"
Interpret = Rie Kugimiya, Yui Horie und Eri Kitamura
Insert Song:
SongTitel = "Holy Night"
Interpret = Rie Kugimiya und Eri Kitamura
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Toradora! [Soundtrack]
|
|
ASIN: B001Q6IIO2
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Release: 14. Juni 2009
|
|
Titel: Toradora! Djcd Vol. 1 [Soundtrack] [Doppel-CD]
|
|
ASIN: B001OAMVJS
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Release: 14. Juni 2009
|
|
Titel: Toradora! Djcd Vol. 2 [Soundtrack] [Doppel-CD]
|
|
ASIN: B001TK8WHS
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Release: 14. Juni 2009
|
|
Titel: Toradora! Djcd Vol. 3 [Soundtrack] [Doppel-CD]
|
|
ASIN: B00273D4OC
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Release: 14. Juni 2009
|
|
Titel: Toradora! Djcd Sp. 1 [Soundtrack]
|
|
ASIN: B001XXJJ0A
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Release: 14. Juni 2009
|
Feedback[Bearbeiten]
Toradora! wird länderübergreifend sehr gelobt. Zum einen für die Charakter(-entwicklung), zum anderen aber auch für die gelungene Mischung aus Romance, Comedy und Drama. Besonders die Charakterentwicklung, vor allem bei Taiga und Ami, ist nach Meinung vieler im Bereich Anime bisher unerreicht gewesen. Auch das plausible Handeln der (Haupt-)Protagonisten fehlt oft in anderen Animes und sticht in Toradora! jedoch als wichtiger Bestandteil hervor. Allerdings muss man auch sagen das Toradora! das Romance und Comedy Genre kaum erneuert oder gar revolutioniert hat. Dafür fehlt der Handlung einfach das Außergewöhnliche. Trotz allem ist Toradora! eine sehr gelungene Romanze mit guten Drama und Comedy Elementen geworden die getrost zu eine der besten des Jahres 2008 gezählt wird.
Des Weiteren wurde die Light Novel Serie in den im Jahre 2007 zum ersten Mal von Kadokawa Shoten abgehaltenen Light Novel Awards zum Gewinner in der Kategorie Romance-Comedy erklärt.
Links und Quellen[Bearbeiten]
Englischen Wikipedia Toradaora!
Anime News Network Toradora!
Anime Lyrics Toradora!
MyAnimeList (englisch) [1]