Barakamon
Barakamon | |
---|---|
ばらかもん (Barakamon) | |
Demographisch | Shōnen |
Genre | Comedy, Slice of Life |
Manga | |
Autor | Satsuki Yoshino |
Verlag | Square Enix |
andere Verläge | Yen Press |
Produziert in | Gangan Online |
Erstveröffentlichung | 22.07.2009 bis heute |
Anzahl der Bände | 10 |
Manga: Handa-kun | |
Autor | Satsuki Yoshino |
Verlag | Square Enix |
Produziert in | Monthly Shonen Gangan |
Erstveröffentlichung | 21.06.2014 bis heute |
Anzahl der Bände | 2 |
TV anime | |
Unter der Regie von | Masaki Tachibana |
Geschrieben von | Pierre Sugiura |
Studio | Kinema Citrus |
Lizenzgeber | Funimation Entertainment |
Gruppe | NTV, NIB, SUN, HTV, STV, CTV, MMT, FBS, BS Nittele |
Erstveröffentlichung | von 06.07.2014 bis 27.09.2014 |
Episodenanzahl | 12
|
AMV: |
Barakamon (ばらかもん Barakamon) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Masaki Tachibana im Studio Kinema Citrus nach der gleichnamigen Manga Vorlage von Satsuki Yoshino entstand.
Das Szenario[Bearbeiten]
Ein Großstädter auf dem Land. Hier gehen die Uhren noch anders und die Leute sprechen einen Dialekt, den Seishū Handa anfangs nur schlecht versteht.
Handlung[Bearbeiten]
Seishū Handa ist trotz seiner jungen Jahre bereits ein Profi-Kalligraph. Bei einer seiner Ausstellungen macht der ältere Kurator die Aussage, das Seishūs Arbeit "wie aus dem Lehrbuch" erscheint, ihr also irgendwie Ausdruck und Kraft fehlen. Das bringt den jungen Seishū so auf die Palme, dass er den alten Mann mit Stock schlägt. Ein unentschuldbares Vergehen in der Gesellschaft. Sein Vater schickt ihn deswegen erst einmal weit weg, damit er Demut und einen eigenen Stil lernt.
Seishū findet sich auf der Gotō Insel, nahe bei Kyūshū, auf einem verlassenen Flugplatz wieder. Zu seinem Glück nimmt ihn ein alter Mann auf seinem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit, sonst hätte er glatt einen halben Tag laufen müssen. Der Umzugswagen wartet schon, aber der Fahrer lädt nur ab. Im nächsten Moment steht der Dorfvorsitzende vor ihm, der den Schlüssel zum Haus hat. Im Inneren sieht es irgendwie bewohnt aus, denn einige Jugendliche aus dem Dorf haben sich dort ihre Basis eingerichtet. So lernt er auch Naru kennen. Die Kleine hat sich unter der Spüle versteckt und findet gleich Gefallen an dem eigenbrötlerischen Seishū. Von dem Moment an weicht sie ihm kaum von der Seite. Die Rückständigkeit des Dorfes erscheint ihm erst wie eine Strafe. Dazu kommen die Ausdrucksweisen der Dorfbewohner, die er nicht so leicht verstehen kann. Aber alle Bewohner kommen zu seinem Haus, um ihm beim Einzug zu helfen.
Seishū nimmt die Gastfreundschaft an und freundet sich mit weiteren Leuten im Dorf an. Dabei beginnt er sich langsam auch in der Kalligraphie zu entwickeln.
Charaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
Episoden[Bearbeiten]
Tabelle
|
|
---|---|
Folge: 01. Aufgewecktes Kind
|
Nachdem Seishū den alten Kurator während der Ausstellung ins Gesicht geschlagen hat, weil dieser seine Arbeit langweilig nannte, wird er auf eine Insel in der Nähe von Kyushu geschickt. Dort trifft ihn als Stadtmensch als erstes der Kulturschock. Auf der Insel Gotō geht es sehr ländlich zu, so dass nicht einmal ein Taxi am Flughafen steht. Die Leute sprechen einen Dialekt, den er kaum versteht, und seine Unterkunft ist technisch Jahrzehnte zurück. Zudem haben Jugendliche das Haus wohl als ihre „Basis“ benutzt. Er findet dort Naru vor, die trotz aller seiner versuche, sie rauszuwerfen, immer wieder einen Weg hinein findet. Naru nutzt auch einfach seine Kalligraphie-Utensilien, woraufhin Seishū sich herausgefordert sieht. Als Naru ihm sagt, dass seine Arbeit wie im Textbuch aussehen würde, begreift Seishū endlich, was der alte Kurator gemeint hat. Später am Tag versammeln sich die Dorfbewohner, um ihren neuen Mitbewohner anzuschauen und beim Einzug zu helfen. Seishū beginnt noch in der gleichen Nacht an seinen Fähigkeiten zu arbeiten.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 06.07.2014
|
|
Originaltitel: ばらかこどん /元気な子供 - Barakakodon /Genkina Kodomo
|
|
Folge: 02. Nervig
|
Hiroshi Kido wird von seiner Mutter genötigt, Essen zu Seishū zu bringen. Naru taucht mit Miwa und Tamako auf, die sein Haus bislang als Basis benutzt haben. Als sie einfach ihre weggeräumten Sachen wieder ausbreiten wollen, wird Seishū wütend und schmeißt sie raus. Als Hiroki das Essen bringt, hat Seishū bereits wieder bis zur Erschöpfung gearbeitet. Naru taucht rechtzeitig auf, um das Essen zu retten und zeigt Hiroshi den Raum mit Seishūs Arbeiten. Hiroshi erkennt, wie viel Arbeit ein anerkannter Meister in seine Arbeit steckt und will nun auch etwas mehr Anstrengung auf seine mäßigen Noten anwenden. Am nächsten Tag hat sich Seishū bis zur Ohnmacht getrieben und landet im Krankenhaus. Dort scherzt man mit ihm wegen der bereits verheirateten Krankenschwester, was zu einem Missverständnis führt. Nach einem Vorfall mit dem Infusionsbeutel hockt Naru mit dem Rufknopf unter seinem Bett. Nachdem Seishū seinen Besuch verabschiedet hat, bekommt er von einem alten Mann einen Ratschlag. Als er am nächsten Tag entlassen wird, ist das Zimmer des alten Mannes gar nicht belegt gewesen und ihm wird klar, dass er einen Geist gesehen hat.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 13.07.2014
|
|
Originaltitel: やかましか /うるさい - Yakamashika /Urusai
|
|
Folge: 03. Schiffseinweihung mit Mochi-Wurf
|
Naru glaubt, dass sie durch das Lesen von Kanji erwachsener wird. Seishū hat inzwischen seine Vorräte an Tinte verbraucht. Da sein Computer und sein Mobiltelefon den Geist aufgegeben haben, muss er zum einzigen Laden im Dorf. Dort trifft er auf Tamako, die selbst gerade Tinte für ihre Manga braucht. Er bietet ihr an, ihren Entwurf durchzuschauen, wird aber von der dargestellten Gewalt fast in die Ohnmacht getrieben. Um ihm wegen der Inhalte auf die Sprünge zu helfen, gibt sie ihm Mangas mit, worunter sich auch eine BL-Variante befindet. Diese hat ihr schon damals Probleme bereitet, so dass sie nicht will, dass er sie für eine Fujoshi hält. Dabei sieht sie, wie Seishū sich an Hiroshi anlehnt, was stark nach Yaoi aussieht. Am nächsten Tag wird Seishū darüber informiert, dass er beim letzten Wettbewerb nur den zweiten Platz erreicht hat und ist am Boden zerstört. Naru und die Kinder schleppen in deshalb mit zu einem Wettbewerb im Mochi-Fangen, der wegen des neuen Bootes von Kentas Vater abgehalten wird. Seishū bekommt dabei nichts gefangen und eine alte Frau gibt ihm den Rat für Chancen direkt vor ihm zu warten. Auch dabei werden ihm die meisten weggeschnappt. Zuhause finden sie dann aber eine Mochi-Suppe vor, die von der aggressivsten Sammlerin für alle gemacht wurde.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 20.06.2014
|
|
Originaltitel: ひとんもち /お祝いで投げられる餅 - Hitonmochi /Oiwai de nagerareru Mochi
|
|
Folge: 04. Inselväter
|
Seishū muss wegen seinem kaputten Handy zum Telefonieren in den Laden gehen. Auf dem Weg kommt er an einem Haus mit streunenden Katzen vorbei, die er sehr liebt. Das Ehepaar im Haus sorgt für die Katzen, so dass sich recht viele versammelt haben. Als er eine halten kann, stellt er fest, dass er allergisch ist. Im Laden muss Akki ihm zeigen, wie man mit einem Wahlscheibentelefon umgeht. Nachdem er seinen Agenten informiert hat, dass er auch am nächsten Wettbewerb teilnehmen wird, rennt er auf dem Rückweg einen Korb mit Seegras um. Der Besitzer ist Miwas Vater, der ihn gleich wegen einem Schriftzug auf seinem neuen Schiff mitnimmt. Da Seishū noch nie mit Farbe gearbeitet hat, übt er erst mal an Holzbrettern. Die Kinder versammeln sich dazu und die erste Farbe am Schiffsrumpf sind Kinderhände. Seishū pinselt seinen Schriftzug so, dass er die Handabdrücke überdeckt. Als Belohnung bekommt er den Korb Seegras, den er aber verschüttet, als Miwas Vater die Übungssprüche auf den Brettern entdeckt und sauer wird.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 27.06.2014
|
|
Originaltitel: しまんおんつぁんどん /島の親父たち - Shiman ontsandon /Shima no Oyajitachi
|
|
Folge: 05. Eine Runde im Meer schwimmen
|
Während sich Seishū den Kopf zermartert, was er für den kommenden Wettbewerb einreichen soll, kommt Narus Opa vorbei und bringt ihm einen großen Beutel Konomon. Seishū ist von dem Snack so fasziniert, dass er an nichts anderes mehr denken kann. Als Naru, Miwa und Tamako auftauchen hat er bereits alles verputzt. Als die Mädchen wegen einer Hausarbeit um Hilfe bitten, versucht Seishū sie mit seiner eigenen Trainingsroutine zu beeindrucken, aber ohne Erfolg. Später wird er gebeten, die Kinder am Strand zu beaufsichtigen. Miwa, Tamako und sogar Hiroshi schließen sich an. Seishū ist entsetzt, dass alle das Steinufer für den Strand halten, da er keinen Sand entdecken kann. Er kennt sich mit den Tücken dieser Steine nicht aus, über die alle Kinder hinweg stürmen, und stürzt. Dabei setzt er sich selbst außer Gefecht. Tamako fragt ihn später etwas über Hiroshi, was Seishū falsch auslegt und deshalb ihre Fantasien nur noch weiter anheizt. Als Naru mit Miwa auf die nahe Mole geht, um von dort ins Wasser zu springen, geht Seishū ein weiteres Mal zu Boden. Wieder zuhause verpasst er den Anruf seines Agenten, der gerade gelandet ist.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 03.08.2014
|
|
Originaltitel: うんにおえぎいっ /海に泳ぎに行く - Un ni oegii /Umi ni oyogi ni iku
|
|
Folge: 06. Jungs, die aus Tokyo kamen
|
Seishūs Agent und einziger Freund ist mit dem Kalligraphie-Wunderkind Kosuke Kansaki auf die Insel gekommen. Genau wie Seishū vorher kommen sie mit dem Landleben nicht klar und werden sogar für Randalierer gehalten. Miwa und Hiroshi finden heraus, dass Kosuke derjenige war, der Seishū beim letzten Wettbewerb besiegt hatte und wollen ihn loswerden. Zu ihrem Erstaunen weiß dieser aber genau, wer Kosuke ist. Am nächsten Tag zeigt Kosuke all die Magazine mit Artikeln zu Seishū, die er gesammelt hat und die ihn inspirierten. Er will Seishū überreden, wieder nach Tokyo zu gehen, da seine Kunstfertigkeit nach Kosukes Meinung gelitten hat. Seishū erleidet einen weiteren Zusammenbruch, da er seinen Schreiben nicht mit Wettbewerb und seiner eigenen Zufriedenheit in Einklang bringen kann. Naru und Hina lassen die Magazinseiten als Papierflieger vom Dach aus starten. Durch die Ablenkung kann sich Seishū erneut in seiner Entscheidung, hier auf der Insel zu bleiben, bestätigen. Durch die Papierflieger tauchen später die Dorfbewohner wegen Autogrammen auf, da diese sich über die ganze Gegend verteilt haben.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 10.08.2014
|
|
Originaltitel: よそんもん /東京から来た奴ら - Yosonmon /Toukyou kara kita Yatsura
|
|
Folge: 07. Der erstklassige Fisch
|
Seishū, Kawafuji, Kosuke, Naru, Miwa und Hiroshi gehen zum Angeln, wobei die drei Stadtbewohner noch nie geangelt haben. Hiroshi hat dabei einen besonders wertvollen Fisch als Fangziel im Auge. Während sich die Gruppe auf der Mole einrichtet, erzählt Kosuke, dass er seit Seishūs Stilwechsel seine Sichtweise verloren hat und selbst nichts mehr geschrieben habe. Hiroshi hat den Tag kein Glück und wirft seinen letzten Köder mit einem Spezialhaken von Naru aus. Als er beim Packen die Angel an Kosuke übergibt, beißt ein großer Fisch an. Alle helfen, um den Fang aus dem Wasser zu ziehen. Tatsächlich ist es der von Hiroshi ersehnte Edelfisch, der aber im letzten Moment vom Haken kommt, weil Narus Konstruktion sich zerlegt. Mit der Erinnerung an den Fisch gehen alle nach Hause. Am nächsten Morgen verabschieden sich Kawafuji und Kosuke. Kosuke entschuldigt sich bei Seishū für sein Verhalten, und dankt ihm für die neuen Einsichten, die er von dieser Reise mitnehmen kann. Am Flughafen schauen alle noch einmal nach Souvenirs.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 17.08.2014
|
|
Originaltitel: ひさんいを /高級な魚 - Hisan-Iwo /Koukyuuna Sakana
|
|
Folge: 08. Die Nenbutsu Tänzer
|
Die ganze Gruppe will eine Geburtstagsüberraschungsparty für Naru organisieren, wobei Seishū keine Ahnung hat, was er ihr schenken soll. Nach einigen Überlegungen will er ihr einen Käfer fangen. Da er davon aber auch keine Ahnung hat, wendet er sich an Kentaro. Dieser will ihm keinen geben, da er selbst Naru einen Käfer schenken will. Seishū versucht sich also selbst und kommt nach vielen Fehlversuchen an einen ran, nur um festzustellen, dass er ihn nicht anfassen kann. Kentaro gibt ihm dann doch einen Käfer, der Seishū aber beißt und wegfliegt. So schreibt er schließlich einen „Ich mach, was du willst“-Gutschein. Am nächsten Tag geht Seishū mit Naru zum Bon-Fest auf den Friedhof zum Familiengrab. Dort haben sie mit all den anderen Besuchern viel Spaß und Seishū realisiert, dass Naru außer ihrem Opa niemanden mehr hat. Nach der zeremoniellen Tänzergruppe zur Anrufung Buddhas haben sie dort bis spät in die Nacht Spaß.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 24.08.2014
|
|
Originaltitel: オンデ /念仏踊り - Onde /Nenbutsu Odori
|
|
Folge: 09. Beinahe ernstlich verletzt
|
Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Abgabetermin für den Narukain-Wettbewerb und Seishū hat noch immer keine Idee, was er einreichen könnte. Als dann auch noch sein Wasserboiler im Bad kaputt geht, lernt er eine weitere Möglichkeit dieses alten Gerätes kennen, denn es lässt sich auch mit Feuer beheizen. Um sich zu entspannen, lässt er sich ein Bad ein und bittet Naru drauß0en auf das feuer zu achten. Diese wird von Miwa und Tamako abgelenkt, die mit dem Feuer herumspielen und Seishū so in Rage bringen. Als Hina ihn später holt, weil Kinder aus einem anderen Dorf Naru ärgern, gerät Seishū in einen kindischen Streit mit ihnen. Als Akki hinzu kommt, verschwinden die Randalierer. Am nächsten Tag spaziert er mit Naru und den anderen in die Berge. Dank seiner mangelnden Erfahrung fällt er unbemerkt von einer Klippe. Seishū glaubt, dass er in der Wildnis allein sterben wird. Es stellt sich heraus, dass er nicht weit vom Dorf ist, als die anderen ihn einsammeln. Dabei findet er den Schlüssel, den Miwa beim Spielen hinter dem Haus verloren hat.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 06.09.2014
|
|
Originaltitel: おけがまくっちした /大怪我しそうになった - Okega Makucchishita /Ookega shisouni natta
|
|
Folge: 10. Alle zusammen
|
Seishū hat endlich seinen Beitrag für die Narukain Ausstellung fertig, als man sein inoffizielles Exil für beendet erklärt. Al ser mit Naru spazieren geht, treffen sie auf Kosuke, dem Seishū beim Bau eines Dammes hilft. Währenddessen fragt Kosuke ihn, ob er die Namensliste von Leuten, die beim Schrein ausgeholfen haben, aktualisieren kann. Auf diesem Schild sind die Namen der Leute von Beginn an verewigt. Auf dem Weg nach Hause teilt Akki Seishū mit, dass Kawafuji angerufen hat. Er ruft ihn vom Laden aus zurück, wo die anderen ihn „Ich komme zurück.“ sagen hören. Am nächsten Tag gehen alle zusammen auf ein Fest, wo sie wie gewohnt umherstreifen. Seishū macht sich danach auf den Weg zum Flugplatz, ohne jemandem Bescheid zu sagen, und verlässt die Insel.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 13.09.2014
|
|
Originaltitel: だっちいこで /みんなで行こう - Dacchi Ikode/ Minna de ikou
|
|
Folge: 11. Wieder in Tokyo
|
Seishū ist zurück in Tokyo und schiebt schon wieder Panik wegen seiner Arbeit für die Ausstellung. Als der Direktor eintrifft entschuldigt sich Seishū bei ihm und wird mit Vergebung belohnt. Der alte Kurator inspiziert danach Seishūs Beitrag und befindet ihn als fähig, den ersten Preis zu gewinnen. Seishū hat sich selbst wieder in Panik gebracht und platzt heraus, dass die eigentliche Arbeit noch auf dem Weg sei. Nun ist der Direktor gespannt und Seishū muss ein neues Exponat erstellen. Dieser hat natürlich nicht die geringste Ahnung, was er schreiben soll. Als ihn die Kinder von der Insel zuhause anrufen, inspirieren sie Seishū und er schreibt sein neues Werk, den „Die Steinmauer“, nach dem Schreinschild von der Insel.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 20.09.2014
|
|
Originaltitel: 東京にいます /よせおっ - Toukyou ni imasu/ Yoseo
|
|
Folge: 12. Willkommen zurück
|
Seishūs Mutter erhebt Einspruch gegen seinen Entschluss, zur Insel zurück zu kehren. Dabei fasst sie diesen nicht nur in Worte, sondern beschreibt sogar Talismane mit ihrem Wunsch. Als das Thema im Familienkreis diskutiert wird, findet Seishū heraus, dass sein Vater auch einmal auf der Insel gelebt hat. Aus dieser Zeit sind auch der Dorfvorsteher und sein Vater befreundet. Danach bringt seine Mutter ihm ein Paket von der Insel. Als sie sieht, wie sehr sich Seishū über die Geschenke freut, stimmt sie doch seiner Rückkehr zur Insel zu. Als er wieder auf der Insel angekommen ist, haben alle eine Überraschungsfeier organisiert. Als Kawafuji ihn anruft und mitteilt, dass er den fünften Platz auf der Ausstellung erreicht hat, ist er mit dem Ergebnis zufrieden, denn es war eine Arbeit, auf die er stolz ist.
|
DVD: xxx
|
|
On Air: 27.09.2014
|
|
Originaltitel: かえってきてうりしか - Kaette Kite Urishika
|
Begriffe und Locations[Bearbeiten]
Gotō Insel[Bearbeiten]
Vor der Küste von Kyūshū gelegen, besitzt diese Insel einen eigenen Flughafen.
Junon Boy[Bearbeiten]
Ein Begriff mit dem Naru am Anfang Sei (清) belegt. Er leitet sich von dem monatlichen Modemagazin "Junon" ab, dass seit 1973 erscheint. Über diese Zeitschrift werden auch Schönheitswettbewerbe ausgerichtet, was die Bedeutung wohl auf "hübscher Junge" hinauslaufen lässt.
Soundtrack[Bearbeiten]
Opening:
URL
SongTitel: "Rashisa" (らしさ)
Interpret: Super Beaver
Ending:
URL
SongTitel: Innocence
Interpret: NoisyCell
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Rashisa
|
|
JAN/ISBN: 4571483861496
|
|
Label: xxx
|
|
Release: 24.09.2014
|
|
Titel: Original Soundtrack [Blu-spec CD]
|
|
JAN/ISBN: 4988021849814
|
|
Label: VAP
|
|
Release: 23.07.2014
|
Medien[Bearbeiten]
Manga[Bearbeiten]
Barakamon begann seine Veröffentlichung im Magazin Gangan Online mit der Ausgabe vom Februar 2009 beim Verlag Square Enix. Der erste Sammelband (Tankobon) erschien am 22.07.2009 und bislang sind 10 Bände herausgekommen. Die Serie wurde für den nordamerikanischen Markt von Yen Press im Februar 2014 lizenziert. Der erste Band erschien dort am 28.10.2014.
Eine Spin-Off-Reihe mit dem Titel "Handa-kun", ebenfalls geschrieben und gezeichnet von Satsuki Yoshino, startete mit der November 2013 Ausgabe des Monthly Shonen Gangan Magazins. In der Reihe geht es um Seishūs Leben als Oberschüler, sechs Jahre vor der Handlung von Barakamon. Dazu erschien der erste Sammelband am 21.06.2014 in Japan.
Links und Quellen[Bearbeiten]
Anime News Network Barakamon (Manga)
Anime News Network Barakamon (Anime)