Serial Experiments Lain: Unterschied zwischen den Versionen
(→Game) |
|||
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
Am 26. November 1998 erschien ein von [[Pioneer LDC]] entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die [[PlayStation]]. Im Gegensatz zum [[Anime]] hat es jedoch die [[japan]]ischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von [[Chiaki J. Konaka]]. | Am 26. November 1998 erschien ein von [[Pioneer LDC]] entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die [[PlayStation]]. Im Gegensatz zum [[Anime]] hat es jedoch die [[japan]]ischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von [[Chiaki J. Konaka]]. | ||
Im Spiel bildet [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] die Hauptrolle, allerdings hat ein Großteil der restlichen Charaktere keinen Auftritt. Hauptsächlich geht es in diesem Spiel darum Informationen über [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] zu finden und sich diese dann anzuschauen. Dabei kann man unter anderem Tagebuch Einträge, Notizen ihres Therapeuten und kurze Viedeosequenzen finden. Im Verlaufe des Spiels sammelt man so immer mehr Informationen und erfährt schließlich, was mit [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] geschehen ist. Dabei unterscheiden sich das Ende des Spiels und das des [[Anime]] drastisch voneinander. So begeht sie im Spiel schließlich Selbstmord, um aus der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] zu entkommen, während sie im [[Anime]] alle Erinnerungen an ihre Existenz löscht und fortan in der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] weiter lebt. | |||
==Feedback== | ==Feedback== |
Version vom 28. Juli 2009, 20:38 Uhr
Serial Experiments Lain | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
シリアルエクスペリメンツレイン | |||
Demographisch | Shonen | ||
Genre | Psycho, Cyberpunk | ||
TV anime | |||
Unter der Regie von | Ryutaro Nakamura | ||
Geschrieben von | Chiaki J. Konaka | ||
Studio | ![]() ![]() ![]() | ||
Lizenzgeber | ![]() ![]() | ||
Gruppe | TV Tokyo | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 6.Juli 1998 bis 28.September 1998 | ||
Episodenanzahl | 13 | ||
Game: Serial Experiments Lain | |||
Entwickler | Pioneer LDC | ||
Veröffentlicher | Pioneer LDC | ||
Spielplattform | PlayStation | ||
Veröffentlichungsdatum | ![]() |
Serial Experiments Lain (シリアルエクスペリメンツレイン Serial Experiments Lain) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Ryutaro Nakamura, geschrieben von Chiaki J. Konaka entstand und den ersten richtigen Kontakt Lain Iwakuras mit der Wired bis hin zu ihrer Verschmelzung mit eben dieser schildert. Neben der eigentlichen Handlung werden außerdem viele philosophische Themen wie das Verhältnis zwischen der Realität und dem Internet, die eigene Identität und die Kommunikation der Menschen miteinander, behandelt. Das Charakterdesign stammt von Yoshitoshi ABe.
Serial Experiments Lain wurde zum ersten Mal im Julie 1998 ausgestrahlt. Im November gleichen Jahres erschien ein PlayStation Spiel unter gleichem Titel.
Das Szenario
Die Welt von Serial Experiments Lain scheint in naher Zukunft zu spielen. Eine revolutionäre Innovation des Internets, die sogenannte Wired hat das Leben der Menschen verändert und die Kommunikationsmöglichkeiten deutlich verbessert. Dies hat außerdem zu zahlreichen anderen technischen Entwicklungen geführt. So gibt es beispielsweise illegale Mikromaschinen, die ähnliche Symptome wie heutige Drogen hervorrufen. Ansonsten ist diese Welt der unseren jedoch relativ ähnlich und die technischen Innovationen sind noch längst nicht so weit fort geschritten wie in Ghost in the Shell oder anderen Science Fiction Animes.
Handlung
Lain Iwakura ist ein ruhiges, schüchternes Mädchen und lebt sehr zurückgezogen. Auch mit Computern kommt sie nicht gut zurecht, so kann sie den Mädchen aus ihrer Klasse nicht erzählen, ob auch sie eine E-Mail, die von der toten Chisa stammen soll, erhalten hat. Erst nachdem sie sich über ihren Kindernavi mit jemandem, der angeblich Chisa sein soll unterhalten hatte, beginnt sie sich für die Wired zu interessieren. Sie bittet ihren computerbesessenen Vater um einen neuen Navi und bekommt schließlich das neuste Modell geschenkt. Nachdem sie in ihrem Schulspind einen Psycheprozessor findet, eignet sie sich genügend Wissen über Computer und die Wired an, um ihn in ihren Navi einzubauen und so wohl einen der leistungsstärksten Rechner auf der Welt zu besitzen. Sie taucht schließlich völlig in die Wired ein und wird dort eine machtvolle Präsenz, die letztendlich dazu in der Lage ist, die Erinnerungen aller Menschen umzuschreiben.
Lain findet außerdem Anschluss in der Schule und freundet sich mit Alice und zwei weiteren Mädchen aus ihrer Klasse an. Auch wenn Alice in dieser Freundschaft die treibende Kraft ist, verändert sich Lain und wird viel offener als früher. Je tiefer sie jedoch in die Wired vordringt, desto weiter kapselt sie sich allerdings wieder von Alice und den anderen ab, sodass diese bereits ab etwa der Hälfte des Animes finden, dass Lain wieder genauso wie früher ist. Als ein weiteres Ich von Lain in der Wired Gerüchte über Alice verbreitet, droht diese Freundschaft jedoch zu zerbrechen. Während des gesamten Animes, aber besonders gegen Ende der Handlung hat Lain Zweifel über ihr eigenes Ich, denn nicht nur, dass es in der Wired scheinbar noch eine andere Lain gibt, sondern auch im Cyberia wurde oft eine andere, wilde Lain gesehen, mit der sie ständig verwechselt wird. Zudem versucht Deus, der "Gott" der Wired ihr einzureden, dass ihr reales Ich niemals existiert hat und nur ein Abbild der Lain aus der Wired ist. Des Weiteren habe er sie erschaffen, um die Realität mit der Wired zu verbinden und so schließlich eine unterbewusste Vernetzung der gesamten Menschheit zu erreichen. Lains Familie, zu mindestens am Anfang scheinbar noch interessiert an ihr, zieht sich immer mehr von ihr zurück. Während sie zu Beginn noch mit ihr reden und sich Sorgen um sie machen, ignorieren sie Lain später und antworten nicht auf ihre Fragen, als sie verunsichert über ihre Herkunft ist. Schließlich wenden sie sich völlig von ihr ab und nur ihr Vater verabschiedet sich von ihr. Das was er sagt, lässt vermuten, dass sie nicht wirklich Lains Familie sind, sondern nur die Aufgabe hatten sich um sie zu kümmern. Allerdings wird nicht klar, ob Lain nun wirklich ihre Tochter ist oder nicht. Des Weiteren spielen die Knights eine wichtige Rolle in der Handlung. Während Lain ihnen in den tiefen der Wired immer näher kommen, versuchen die Männer in Schwarz angeheuert vom Tachibana Forschungsinstitut die Pläne der Knights zu vereiteln, indem sie Lain dafür benutzen. Erst am Ende erfährt man jedoch, dass sowohl die Knights, als auch das Tachibana Forschungsinstitut von Masami Eiri beeinflusst wurden, der seine Gedanken in das Wired Protokoll 7 einprogrammierte und so als Deus einen gottähnlichen Zustand in der Wired erreichte. Am Ende der Serie stellt sich Lain, die mittlerweile vollkommen unter Masami Eiris Einfluss stand aufgrund von Alice gegen ihren angeblichen Schöpfer. Daraufhin beschließt sie, dass es besser ist, wenn sie sämtliche Erinnerungen an ihre Existenz in den Gedanken der anderen löscht und steigt schließlich auf zu einer allgegenwärtigen Präsenz in der Wired und der Realität. |
![]() Lain modifiziert ihren Navi ![]() Lain hat ihren Körper mit der Wired verbunden |
Hauptcharaktere
|
|
|
|
|
Weitere Charaktere
- (岩倉 美香 Iwakura Mika), die Schwester von Lain ... Mika Iwakura
- Lain ... Miho Iwakura, Die Mutter von
- (岩倉 康男 Iwakura Yasuo) ist der Vater von Lain ... Yasuo Iwakura
- Lain und begeht zum Beginn der Serie Selbstmord ... Yomoda Chisa ist eine Klassenkammeradin von
- (タロウ Tarō) ... Taro
- Tachibana Filiale, der ... Der "Büroarbeiter"oder auch der Mann in der
- Die Männer in Schwarz oder auch bekannt als Karl und Lin Sui-Xi ...
- Proffesor Hodgeson ...
Begriffe und Locations
Acella
Cyberia
Deus
Kids
Knights
Phantoma
Protokoll 7
Psyche
Tachibana Forschungsinstitut
Wired
Wissenschaftliche Theorien und philosophische Leitgedanken
Medien
Anime
Serial Experiments Lain wurde unter der Regie von Ryutaro Nakamura entwickelt. Das Screenplay stammt von Chiaki J. Konaka, während Yoshitoshi ABe für das Charakterdesign zuständig war. Die Serie wurde zum ersten Mal auf dem Sender TV Tokyo von 6.Juli 1998 bis zum 28.September 1998 ausgestrahlt und umfasst insgesamt 13 Folgen. Neben Japan und Deutschland wurde der Anime auch in Nordamarika, Australien und vielen Euopäischen Ländern lizenziert und veröffentlicht.
Bei der Handlung hat man sich unter anderem an einem zuvor von Chiaki J. Konaka entwickeltem Spiel Namens "Alice in Cyberland", dass an die Geschichte "Alice im Wunderland" angelehnt war orientiert. Außerdem verwendete man verschiedene Verschwörungstheorien über Aliensichtungen und ähnlichem, sowie vorreiter Ideen zum heutigen World Wide Web und physikalische Phänomene wie die Schuman-Resonanz für die Geschichte. Das man sich, wie oft vorgeworfen vom Anime Neon Genesis Evangelion hat inspirieren lassen, wurde jedoch strikt abgestritten.
Bei der Umsetzung fallen vor allem das eher schlicht gehaltene Aussehen der Charaktere, die im vergleich zu anderen Animes realitätsgetreuer wirken, der hohe Grad der Animationen und der Deatailreichtum in beispielsweise Lains Zimmer auf.
Episoden
Sprecher
Soundtrack
Bis auf das Opening wurde sämtliche Musik inklusive dem Ending von Nakaido Reiichi komponiert. Das Opening dagegen stammt von BOA und der dazugehörige Text wurde von Jasmine Rodgers verfasst.
Opening:
- <vid s="yt" t="Duvet">3Wcaf2NyPtE</vid>
Ending:
- <vid s="yt" t="Toi Sakebi">RVIreGd1-NA</vid>
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Serial Experiments Lain 1 [OST]
|
|
ASIN: B000026XIF
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Titel: Serial Experiments Lain 2 [OST]
|
|
ASIN: B000026XII
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Titel: Duvet/Deeply [Single]
|
|
ASIN: B000026XE6
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
Game

Am 26. November 1998 erschien ein von Pioneer LDC entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die PlayStation. Im Gegensatz zum Anime hat es jedoch die japanischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von Chiaki J. Konaka.
Im Spiel bildet Lain die Hauptrolle, allerdings hat ein Großteil der restlichen Charaktere keinen Auftritt. Hauptsächlich geht es in diesem Spiel darum Informationen über Lain zu finden und sich diese dann anzuschauen. Dabei kann man unter anderem Tagebuch Einträge, Notizen ihres Therapeuten und kurze Viedeosequenzen finden. Im Verlaufe des Spiels sammelt man so immer mehr Informationen und erfährt schließlich, was mit Lain geschehen ist. Dabei unterscheiden sich das Ende des Spiels und das des Anime drastisch voneinander. So begeht sie im Spiel schließlich Selbstmord, um aus der Wired zu entkommen, während sie im Anime alle Erinnerungen an ihre Existenz löscht und fortan in der Wired weiter lebt.
Feedback
Links und Quellen
Offizielle Webseite (Japanisch)
Lain im englischen Wikipedia
Lain im deutschen Wikipedia
Lain auf AnimeNewsNetwork
Interview mit Ciaki J. Konaka
Schumanz-Resonance im deutschen Wikipedia
Neotenie im detschen Wikipedia
Homunculus im deutschen Wikipedia
Infornography im englischen Wikipedia