Hallo liebe Benutzer des AnimeFanWikis. Zur Zeit kommen leider fast keine neuen Artikel hinzu. Warum nimmst du dir nicht ein bisschen Zeit und schreibst einen neuen Artikel zu deinem Lieblingsanime?

Serial Experiments Lain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnimeFanWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 237: Zeile 237:
Am 26. November 1998 erschien ein von [[Pioneer LDC]] entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die [[PlayStation]]. Im Gegensatz zum [[Anime]] hat es jedoch die [[japan]]ischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von [[Chiaki J. Konaka]].
Am 26. November 1998 erschien ein von [[Pioneer LDC]] entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die [[PlayStation]]. Im Gegensatz zum [[Anime]] hat es jedoch die [[japan]]ischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von [[Chiaki J. Konaka]].


Auch im Spiel bildet [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] die Hauptrolle, allerdings hat ein Großteil der restlichen Charaktere keinen Auftritt. Hauptsächlich geht es in diesem Spiel darum Informationen über [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] zu finden und sich diese dann anzuschauen. Dabei kann man unter anderem Tagebuch Einträge, Notizen ihres Therapeuten und kurze Viedeosequenzen finden. Im Verlaufe des Spiels sammelt man so immer mehr Informationen und erfährt schließlich, was mit [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] geschehen ist. Dabei unterscheiden sich das Ende des Spiels und des [[Anime]] drastisch voneinander. So begeht sie im Spiel schließlich Selbstmord, um aus der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] zu entkommen, während sie im [[Anime]] alle Erinnerungen an ihre Existenz löscht und fortan in der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] weiter lebt.
Im Spiel bildet [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] die Hauptrolle, allerdings hat ein Großteil der restlichen Charaktere keinen Auftritt. Hauptsächlich geht es in diesem Spiel darum Informationen über [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] zu finden und sich diese dann anzuschauen. Dabei kann man unter anderem Tagebuch Einträge, Notizen ihres Therapeuten und kurze Viedeosequenzen finden. Im Verlaufe des Spiels sammelt man so immer mehr Informationen und erfährt schließlich, was mit [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] geschehen ist. Dabei unterscheiden sich das Ende des Spiels und das des [[Anime]] drastisch voneinander. So begeht sie im Spiel schließlich Selbstmord, um aus der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] zu entkommen, während sie im [[Anime]] alle Erinnerungen an ihre Existenz löscht und fortan in der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] weiter lebt.


==Feedback==
==Feedback==

Version vom 28. Juli 2009, 20:38 Uhr

Serial Experiments Lain
DVD Vol.1
シリアルエクスペリメンツレイン
DemographischShonen
GenrePsycho, Cyberpunk
TV anime
Unter der Regie von Ryutaro Nakamura
Geschrieben von Chiaki J. Konaka
Studio Flagicon Japan.pngPioneer LDC Flagicon Japan.pngTV Tokyo
Flagicon Japan.pngTatsunoko Pro
Lizenzgeber Flagicon USA.pngGeneon
Flagicon ger.pngSP Vision
Gruppe TV Tokyo
Erstveröffentlichung von 6.Juli 1998
bis 28.September 1998
Episodenanzahl 13
Game: Serial Experiments Lain
EntwicklerPioneer LDC
VeröffentlicherPioneer LDC
SpielplattformPlayStation
VeröffentlichungsdatumFlagicon Japan.png 26.November 1998

Serial Experiments Lain (シリアルエクスペリメンツレイン Serial Experiments Lain) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Ryutaro Nakamura, geschrieben von Chiaki J. Konaka entstand und den ersten richtigen Kontakt Lain Iwakuras mit der Wired bis hin zu ihrer Verschmelzung mit eben dieser schildert. Neben der eigentlichen Handlung werden außerdem viele philosophische Themen wie das Verhältnis zwischen der Realität und dem Internet, die eigene Identität und die Kommunikation der Menschen miteinander, behandelt. Das Charakterdesign stammt von Yoshitoshi ABe.

Serial Experiments Lain wurde zum ersten Mal im Julie 1998 ausgestrahlt. Im November gleichen Jahres erschien ein PlayStation Spiel unter gleichem Titel.


Das Szenario

Die Welt von Serial Experiments Lain scheint in naher Zukunft zu spielen. Eine revolutionäre Innovation des Internets, die sogenannte Wired hat das Leben der Menschen verändert und die Kommunikationsmöglichkeiten deutlich verbessert. Dies hat außerdem zu zahlreichen anderen technischen Entwicklungen geführt. So gibt es beispielsweise illegale Mikromaschinen, die ähnliche Symptome wie heutige Drogen hervorrufen. Ansonsten ist diese Welt der unseren jedoch relativ ähnlich und die technischen Innovationen sind noch längst nicht so weit fort geschritten wie in Ghost in the Shell oder anderen Science Fiction Animes.

Handlung

Lain Iwakura ist ein ruhiges, schüchternes Mädchen und lebt sehr zurückgezogen. Auch mit Computern kommt sie nicht gut zurecht, so kann sie den Mädchen aus ihrer Klasse nicht erzählen, ob auch sie eine E-Mail, die von der toten Chisa stammen soll, erhalten hat. Erst nachdem sie sich über ihren Kindernavi mit jemandem, der angeblich Chisa sein soll unterhalten hatte, beginnt sie sich für die Wired zu interessieren. Sie bittet ihren computerbesessenen Vater um einen neuen Navi und bekommt schließlich das neuste Modell geschenkt. Nachdem sie in ihrem Schulspind einen Psycheprozessor findet, eignet sie sich genügend Wissen über Computer und die Wired an, um ihn in ihren Navi einzubauen und so wohl einen der leistungsstärksten Rechner auf der Welt zu besitzen. Sie taucht schließlich völlig in die Wired ein und wird dort eine machtvolle Präsenz, die letztendlich dazu in der Lage ist, die Erinnerungen aller Menschen umzuschreiben.

Lain findet außerdem Anschluss in der Schule und freundet sich mit Alice und zwei weiteren Mädchen aus ihrer Klasse an. Auch wenn Alice in dieser Freundschaft die treibende Kraft ist, verändert sich Lain und wird viel offener als früher. Je tiefer sie jedoch in die Wired vordringt, desto weiter kapselt sie sich allerdings wieder von Alice und den anderen ab, sodass diese bereits ab etwa der Hälfte des Animes finden, dass Lain wieder genauso wie früher ist. Als ein weiteres Ich von Lain in der Wired Gerüchte über Alice verbreitet, droht diese Freundschaft jedoch zu zerbrechen.

Während des gesamten Animes, aber besonders gegen Ende der Handlung hat Lain Zweifel über ihr eigenes Ich, denn nicht nur, dass es in der Wired scheinbar noch eine andere Lain gibt, sondern auch im Cyberia wurde oft eine andere, wilde Lain gesehen, mit der sie ständig verwechselt wird. Zudem versucht Deus, der "Gott" der Wired ihr einzureden, dass ihr reales Ich niemals existiert hat und nur ein Abbild der Lain aus der Wired ist. Des Weiteren habe er sie erschaffen, um die Realität mit der Wired zu verbinden und so schließlich eine unterbewusste Vernetzung der gesamten Menschheit zu erreichen.

Lains Familie, zu mindestens am Anfang scheinbar noch interessiert an ihr, zieht sich immer mehr von ihr zurück. Während sie zu Beginn noch mit ihr reden und sich Sorgen um sie machen, ignorieren sie Lain später und antworten nicht auf ihre Fragen, als sie verunsichert über ihre Herkunft ist. Schließlich wenden sie sich völlig von ihr ab und nur ihr Vater verabschiedet sich von ihr. Das was er sagt, lässt vermuten, dass sie nicht wirklich Lains Familie sind, sondern nur die Aufgabe hatten sich um sie zu kümmern. Allerdings wird nicht klar, ob Lain nun wirklich ihre Tochter ist oder nicht.

Des Weiteren spielen die Knights eine wichtige Rolle in der Handlung. Während Lain ihnen in den tiefen der Wired immer näher kommen, versuchen die Männer in Schwarz angeheuert vom Tachibana Forschungsinstitut die Pläne der Knights zu vereiteln, indem sie Lain dafür benutzen. Erst am Ende erfährt man jedoch, dass sowohl die Knights, als auch das Tachibana Forschungsinstitut von Masami Eiri beeinflusst wurden, der seine Gedanken in das Wired Protokoll 7 einprogrammierte und so als Deus einen gottähnlichen Zustand in der Wired erreichte.

Am Ende der Serie stellt sich Lain, die mittlerweile vollkommen unter Masami Eiris Einfluss stand aufgrund von Alice gegen ihren angeblichen Schöpfer. Daraufhin beschließt sie, dass es besser ist, wenn sie sämtliche Erinnerungen an ihre Existenz in den Gedanken der anderen löscht und steigt schließlich auf zu einer allgegenwärtigen Präsenz in der Wired und der Realität.
Lain modifiziert ihren Navi
Lain hat ihren Körper mit der Wired verbunden

Hauptcharaktere

  • Lain Iwakura (岩倉 玲音 Iwakura Rein) ist ein 14 Jahre altes Mädchen das in die Mittelschule geht. Sie verhält sich "merkwürdig", ist sehr introvertiert und schüchtern, daher hat sie zu Beginn des Animes kaum Freunde. Lediglich Alice scheint scheint sich um sie zu kümmern und schafft es, sie ein wenig aus sich herauszuholen, sodass Lain etwas offener wird und sich schließlich auch mit den beiden Freundinnen von Alice anfreundet. Nach dem Tod von Chisa beginnt Lain sich allmählich für die Wired zu interessieren und als sie schließlich ihren Psyche in ihren neuen Navi eingebaut hat, ist sie bereits ein wahrer Experte in diesen Dingen geworden. Lain wird in der Wired aufgrund ihrer Fähigkeiten zu einer Art Berühmtheit, einer Legende. Allerdings tauchen noch andere Lains auf und tun Dinge, von denen die ursprüngliche Lain nichts weiß. Da ist einmal natürlich die schüchterne Lain aus der Realität, dann gibt es aber auch die herrisch wirkende Lain in der Wired, sowie die bösartige Lain, die Gerüchte über Alice verbreitet hat. Schließlich wird ihr jedoch mit der Hilfe von Deus klar, dass alle diese Lains Teil von ihr sind und das sie alle zusammen die Lain bilden, die sie wirklich ist. Außerdem behauptet Deus, dass ihr Körper ein von im künstlich geschaffener, ein Homunculus sei. Allerdings ist eher anzunehmen, das dies eine List seinerseits war, um Lain stärker an ihn zu binden. Ihr kindisch wirkender Bären-Pyjama, den sie von Zeit zu Zeit immer noch anzieht, ist als eine Art Schutzvorrichtung zu verstehen. Indem sie ihn weiterhin trägt, versucht sie quasi zu verhindern erwachsen zu werden und weicht so jeglichen Konfrontationen, die das Erwachsenwerden mit sich bringen aus. Ähnliches lässt sich über die Mütze, die sie bei ihrem ersten Besuch im Cyberia trägt sagen.
Sel C1.jpg
  • Alice/Arisu Mizuki (瑞城 ありす Mizuki Arisu) ist die beste Freundin von Lain und geht in die gleiche Klasse wie sie. Alice ist sehr nett und fürsorglich. Außerdem ist es sie, die gezielt Lain anspricht, um sich mit ihr anzufreunden und sie schließlich dazu überredet mit ihr und zwei weiteren Freundinnen ins Cyberia zu gehen, sodass auch Lain für kurze Zeit offener wird. Als Alice dann aber feststellt, dass Lain sich langsam wieder genauso verhält wie früher, stimmt sie dies traurig. Während ihre Freundinnen manchmal auch sehr harsch mit Lain umgehen, ist Alice immer sehr rücksichtsvoll zu ihr und entschuldigt sich sogar dafür, dass sie sie ständig mitgeschleppt hat, obwohl Lain das anscheinend nie wirklich gewollt hatte. Alice ist in einen ihrer Lehrer verliebt, allerdings hat sie es bisher niemandem erzählt, trotzdem findet die "bösartige" Lain dies heraus und verbreitet Gerüchte über Alice in der Wired. Was schließlich darin endet, dass Lain die Erinnerung aller bis auf die von Alice manipuliert, sodass alle die Gerüchte vergessen haben. Das Wissen, dass Lain nur sie "verschont" hat, quält sie jedoch noch mehr, daher besucht sie sie bei sich zu Hause und wird Zeuge, wie sich Lain von Masami Eiri abwendet. Warum sich Alice so intensiv um Lain kümmern wollte, wird nicht bekannt, allerdings liegt die Vermutung nahe, dass Alice sich ein wenig für den Selbstmord Chisas, die wie Lain keine richtigen Freunde hatte, schuldig fühlte und verhindern wollte, dass auch Lain sich eines Tages das Leben nimmt. Ihrer Veranlagung folgend, schwächeren Menschen zu helfen, wird sie schließlich, wie man am Ende des Animes erfährt, Lehrerin.
Sel C2.jpg
  • Masami Eiri (英利 政美 Eiri Masami) ist ein ehemaliger Mitarbeiter des Tachibana Forschungsinstitut und entwickelte das Protokoll 7 für die Wired mit. Dabei programmierte er seine Gedanken, sowie den Code zur Entschlüsselung der Schumann-Resonanz in das Protokoll ein. Letzteres wurde bemerkt, sodass er gefeuert und schließlich einige Tage später von einem Zug überfahren entdeckt wurde. Von da an lebte er als eine gottähnliche Existenz in der Wired, wo er auch bekannt als Deus wurde. Eiris Ziel ist es, eine unterbewusste Vernetzung aller Menschen zu erreichen. Hierfür manipulierte er sowohl das Tachibana Forschungsinstitut, die Knights und Lain. Als "Gott" ist es für seine Existenz nötig, dass jemand an ihn glaubt, daher ist er nachdem die Knights tot sind, umso versessener darauf Lain von sich abhängig zu machen. Jedoch hat er ihre stärker unterschätzt, sodass sie ihn schließlich übertrumpft und alle Geschehnisse rückgängig machen kann. Er ist von dem Gedanken die Menschheit zu revolutionieren besessen und hält es für notwendig, das sie die nächste Evolutionsstufe erreicht. Denn er glaubt, dass der Mensch einer Neotenie, einer erbärmlichen Existenz, ähnelt und daher seinen Körper verlassen muss, um sich weiterzuentwickeln zu können.
Sel C3.jpg

Weitere Charaktere

  • Mika Iwakura (岩倉 美香 Iwakura Mika), die Schwester von Lain ...
  • Miho Iwakura, Die Mutter von Lain ...
  • Yasuo Iwakura (岩倉 康男 Iwakura Yasuo) ist der Vater von Lain ...
  • Yomoda Chisa ist eine Klassenkammeradin von Lain und begeht zum Beginn der Serie Selbstmord ...
  • Taro (タロウ Tarō) ...
  • Myu-Myu ist eine Freundin von Taro und Stammgast im Cyberia ...
  • Die Männer in Schwarz oder auch bekannt als Karl und Lin Sui-Xi ...
  • Proffesor Hodgeson ...

Begriffe und Locations

Acella

Cyberia

Deus

Kids

Knights

Navi

Phantoma

Protokoll 7

Psyche

Tachibana Forschungsinstitut

Wired

Wissenschaftliche Theorien und philosophische Leitgedanken

Medien

Anime

Serial Experiments Lain wurde unter der Regie von Ryutaro Nakamura entwickelt. Das Screenplay stammt von Chiaki J. Konaka, während Yoshitoshi ABe für das Charakterdesign zuständig war. Die Serie wurde zum ersten Mal auf dem Sender TV Tokyo von 6.Juli 1998 bis zum 28.September 1998 ausgestrahlt und umfasst insgesamt 13 Folgen. Neben Japan und Deutschland wurde der Anime auch in Nordamarika, Australien und vielen Euopäischen Ländern lizenziert und veröffentlicht.

Bei der Handlung hat man sich unter anderem an einem zuvor von Chiaki J. Konaka entwickeltem Spiel Namens "Alice in Cyberland", dass an die Geschichte "Alice im Wunderland" angelehnt war orientiert. Außerdem verwendete man verschiedene Verschwörungstheorien über Aliensichtungen und ähnlichem, sowie vorreiter Ideen zum heutigen World Wide Web und physikalische Phänomene wie die Schuman-Resonanz für die Geschichte. Das man sich, wie oft vorgeworfen vom Anime Neon Genesis Evangelion hat inspirieren lassen, wurde jedoch strikt abgestritten.

Bei der Umsetzung fallen vor allem das eher schlicht gehaltene Aussehen der Charaktere, die im vergleich zu anderen Animes realitätsgetreuer wirken, der hohe Grad der Animationen und der Deatailreichtum in beispielsweise Lains Zimmer auf.

Episoden

Sprecher

Synchronsprecher
Rolle Japanisch Englisch Deutsch
Lain Iwakura Kaori Shimizu Ruby Marlowe Manja Döring
Alice Mizuki Yoko Asada Emily Brown Sonja Scherff
Masami Eiri Sho Hayami Sean thornton Till Hagen
Mika Iwakura Ayako Kawasumi Patricia Ja Lee Diana Borgwardt
Miho Iwakura Rei Igarashi Celeste Burch Sabine Arnhold
Yasuo Iwakura Ryunosuke Ohbayashi Gil Starberry Detlef Bierstedt
Yomoda Chisa Kotomi Muto Lia Sargent Antje von der Ahe
Taro Keito Takimoto Ian Hawk Sven Plate
Myu-Myu Yuki Yamamoto Sandy Fox Sonja Scherff
Der "Büroarbeiter" Shigeru Shibuya Richard Plantagenet
Mann in Schwarz 1 Takumi Yamazaki James Lyon
Mann in Schwarz 2 Jouji Nakata Robert Wicks
Proffesor Hodgeson Hikaru Miyata Alfred Thor Jochen Schröder

Soundtrack

Bis auf das Opening wurde sämtliche Musik inklusive dem Ending von Nakaido Reiichi komponiert. Das Opening dagegen stammt von BOA und der dazugehörige Text wurde von Jasmine Rodgers verfasst.

Opening:

  • <vid s="yt" t="Duvet">3Wcaf2NyPtE</vid>
  • Ending:

  • <vid s="yt" t="Toi Sakebi">RVIreGd1-NA</vid>

  • Soundtrack Alben
    Titel: Serial Experiments Lain 1 [OST]
    Sel ST1.jpg
    ASIN: B000026XIF
    Label: Japan (Megaphon Importservice)
    Titel: Serial Experiments Lain 2 [OST]
    Sel ST2.jpg
    ASIN: B000026XII
    Label: Japan (Megaphon Importservice)
    Titel: Duvet/Deeply [Single]
    Sel ST3.jpg
    ASIN: B000026XE6
    Label: Japan (Megaphon Importservice)


    Game

    Cover des PlayStation Spieles

    Am 26. November 1998 erschien ein von Pioneer LDC entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die PlayStation. Im Gegensatz zum Anime hat es jedoch die japanischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von Chiaki J. Konaka.

    Im Spiel bildet Lain die Hauptrolle, allerdings hat ein Großteil der restlichen Charaktere keinen Auftritt. Hauptsächlich geht es in diesem Spiel darum Informationen über Lain zu finden und sich diese dann anzuschauen. Dabei kann man unter anderem Tagebuch Einträge, Notizen ihres Therapeuten und kurze Viedeosequenzen finden. Im Verlaufe des Spiels sammelt man so immer mehr Informationen und erfährt schließlich, was mit Lain geschehen ist. Dabei unterscheiden sich das Ende des Spiels und das des Anime drastisch voneinander. So begeht sie im Spiel schließlich Selbstmord, um aus der Wired zu entkommen, während sie im Anime alle Erinnerungen an ihre Existenz löscht und fortan in der Wired weiter lebt.

    Feedback

    Links und Quellen

    Offizielle Webseite (Japanisch)
    Lain im englischen Wikipedia
    Lain im deutschen Wikipedia
    Lain auf AnimeNewsNetwork
    Interview mit Ciaki J. Konaka
    Schumanz-Resonance im deutschen Wikipedia
    Neotenie im detschen Wikipedia
    Homunculus im deutschen Wikipedia
    Infornography im englischen Wikipedia