Serial Experiments Lain: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
*{{Anker|C11}}'''Die Männer in Schwarz''' oder auch bekannt als Karl und Lin Sui-Xi arbeiten für das [[Serial Experiments Lain#Tachibana Forschungsinstitut|Tachibana Forschungsinstitut]] und hatten die Aufgabe [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] zu beschatten, die [[Serial Experiments Lain#Knights|Knights]] aufzuspüren und sie zu töten. Das sie hintergangen wurden bemerken sie allerdings erst, als es zu spät ist. | *{{Anker|C11}}'''Die Männer in Schwarz''' oder auch bekannt als Karl und Lin Sui-Xi arbeiten für das [[Serial Experiments Lain#Tachibana Forschungsinstitut|Tachibana Forschungsinstitut]] und hatten die Aufgabe [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]] zu beschatten, die [[Serial Experiments Lain#Knights|Knights]] aufzuspüren und sie zu töten. Das sie hintergangen wurden bemerken sie allerdings erst, als es zu spät ist. | ||
*{{Anker|C12}}''' | *{{Anker|C12}}'''Proffessor Hodgeson''' arbeitete 15 Jahre bevor die Geschichte von ''Serial Experiments Lain'' beginnt an dem so genannten Kensington Experiment, zudem auch das [[Serial Experiments Lain#KIDS|KIDS-System]] gehörte und dessen Ziel es war die Psy-Kräfte, die jedes Kind im geringen Maß besitzt zu bündeln und nutzbar zu machen. Allerdings starben die teilnehmenden Kinder, sodass das Projekt abgebrochen wurde. Damit niemand ein solches Experiment wiederholen würde, versteckte er die Ergebnisse. | ||
==Begriffe und Locations== | ==Begriffe und Locations== | ||
===Acella=== | ===Acella=== | ||
Das ''Acella'' ist eine Mikromaschine, die ähnliche Symptome wie herkömmliche Drogen hervorruft. Daher wird sie auch als solche gehandhabt. ''Acella'' ist dazu in der Lage das Bewusstsein zu beschleunigen und zu erweitern. Im Klartext heißt dies, dass sich alles andere scheinbar viel langsamer vorkommt, weil die eigenen Gedanken beschleunigt wurden. Des Weiteren können Halluzinationen und andere Sinnestäuschungen auftreten. ''Acella'' ist bereits nach einem Tag nicht mehr im Körper nachzuweisen. | |||
===Cyberia=== | ===Cyberia=== | ||
Das ''Cyberia'' ist ein Nachtclub für hauptsächlich Jugendliche. Nicht nur [[Serial Experiments Lain#C8|Taro]], sondern auch [[Serial Experiments Lain#C2|Alice]] und ihre Freundinnen sind hier häufig anzutreffen. Außerdem tauchte im ''Cyberia'' wiederholt eine andere [[Serial Experiments Lain#C1|Lain]], die starke Ähnlichkeit mit der aus der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] aufwies auf. ''Cyberia'' ist gleichzeitig der Titel eines Buches, das 1994 von Douglas Rushkoff geschrieben wurde und für den [[Cyberpunk]] typische Themen behandelte. | |||
===Deus=== | ===Deus=== | ||
=== | ''Deus'' oder auch bekannt als der "Gott" der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] ist eine allgegenwärtige Existenz in der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] die sogar dazu in der Lage ist die Geschehnisse in der realen Welt zu beeinflussen. [[Serial Experiments Lain#3|Masami Eiri]] schwang sich selbst zum ''Deus'' auf, indem er seine Gedanken in das [[Serial Experiments Lain#Protokoll 7|Protokoll 7]] hinein programmierte. ''Deus'' scheint nur in der Lage sein zu existieren, solange es jemanden gibt, der an ihn glaubt. Dies wahren über lange Zeit die so genannten [[Serial Experiments Lain#Knights|Knights]]. Die Tatsache, dass während des [[Anime]]s immer auf das lateinische "Deus", was nichts anderes als "Gott" bedeutet, bestanden wird, lässt vermuten, dass ''Deus'' nicht so perfekt wie der "Gott" in beispielsweise [http://de.wikipedia.org/wiki/Monotheismus Monotheistischen] Religionen, sondern eher als eine Art Übermensch zu verstehen ist. | ||
===KIDS=== | |||
''KIDS'' ist ein Bestandteil des Kensington Experiments das [[Serial Experiments Lain#12|Professor Hodgeson]] 15 Jahre zuvor durchführte. Dabei sollten die Psy-Kräfte von Kindern gebündelt und nutzbar gemacht werden. Allerdings kehrten viele der Kinder bei den Versuchen nicht mehr aus der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] zurück oder starben, sodass das Projekt einstellt wurde. Die [[Serial Experiments Lain#Knights|Knights]], beeinflusst von [[Serial Experiments Lain#Deus|Deus]] fanden die bis dahin gut versteckten Daten des ''KID-Systems'' und verwendeten sie für ein neues Netzwerkspiel namens [[Serial Experiments Lain#Phantoma|Phantoma]]. | |||
===Knights=== | ===Knights=== | ||
Die ''Knights'' sind eine legendäre Hackergemeinschaft, die in der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] bekannt ist. Sie können auch als Religion verstanden werden, die [[Serial Experiments Lain#Deus|Deus]] dem "Gott" der [[Serial Experiments Lain#Wired|Wired]] anhängen. Sie stehen also unter direktem Einfluss von [[Serial Experiments Lain#C3|Masami Eiri]]. Ihre Aktivitäten sind größtenteils geheim, aber wenn irgendwo etwas außergewöhnliches passiert, dann stehen die ''Knights'' schnell in verdacht dahinter zu stecken. So sollen sie auch [[Serial Experiments Lain#Phantoma|Phantoma]] entwickelt haben. Während des [[Anime]]s bekommt man nur wenige Mitglieder der ''Knights'' zu gesicht, allerdings geht gegen Ende der Handlung eine Liste aller Mitglieder durch die Presse, worauf eben diese scheinbar Selbstmord begehen. | |||
===Navi=== | ===Navi=== | ||
===Phantoma=== | ===Phantoma=== |
Version vom 31. Juli 2009, 13:04 Uhr
Serial Experiments Lain | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
シリアルエクスペリメンツレイン | |||
Demographisch | Shonen | ||
Genre | Psycho, Cyberpunk | ||
TV anime | |||
Unter der Regie von | Ryutaro Nakamura | ||
Geschrieben von | Chiaki J. Konaka | ||
Studio | ![]() ![]() ![]() | ||
Lizenzgeber | ![]() ![]() | ||
Gruppe | TV Tokyo | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 6.Juli 1998 bis 28.September 1998 | ||
Episodenanzahl | 13 | ||
Game: Serial Experiments Lain | |||
Entwickler | Pioneer LDC | ||
Veröffentlicher | Pioneer LDC | ||
Spielplattform | PlayStation | ||
Veröffentlichungsdatum | ![]() |
Serial Experiments Lain (シリアルエクスペリメンツレイン Serial Experiments Lain) ist eine Animeserie, die unter dem Regisseur Ryutaro Nakamura, geschrieben von Chiaki J. Konaka entstand und den ersten richtigen Kontakt Lain Iwakuras mit der Wired bis hin zu ihrer Verschmelzung mit eben dieser schildert. Neben der eigentlichen Handlung werden außerdem viele philosophische Themen wie das Verhältnis zwischen der Realität und dem Internet, die eigene Identität und die Kommunikation der Menschen miteinander, behandelt. Das Charakterdesign stammt von Yoshitoshi ABe.
Serial Experiments Lain wurde zum ersten Mal im Julie 1998 ausgestrahlt. Im November gleichen Jahres erschien ein PlayStation Spiel unter gleichem Titel.
Das Szenario
Die Welt von Serial Experiments Lain scheint in naher Zukunft zu spielen. Eine revolutionäre Innovation des Internets, die sogenannte Wired hat das Leben der Menschen verändert und die Kommunikationsmöglichkeiten deutlich verbessert. Dies hat außerdem zu zahlreichen anderen technischen Entwicklungen geführt. So gibt es beispielsweise illegale Mikromaschinen, die ähnliche Symptome wie heutige Drogen hervorrufen. Ansonsten ist diese Welt der unseren jedoch relativ ähnlich und die technischen Innovationen sind noch längst nicht so weit fort geschritten wie in Ghost in the Shell oder anderen Science Fiction Animes.
Handlung
Lain Iwakura ist ein ruhiges, schüchternes Mädchen und lebt sehr zurückgezogen. Auch mit Computern kommt sie nicht gut zurecht, so kann sie den Mädchen aus ihrer Klasse nicht erzählen, ob auch sie eine E-Mail, die von der toten Chisa stammen soll, erhalten hat. Erst nachdem sie sich über ihren Kindernavi mit jemandem, der angeblich Chisa sein soll unterhalten hatte, beginnt sie sich für die Wired zu interessieren. Sie bittet ihren computerbesessenen Vater um einen neuen Navi und bekommt schließlich das neuste Modell geschenkt. Nachdem sie in ihrem Schulspind einen Psycheprozessor findet, eignet sie sich genügend Wissen über Computer und die Wired an, um ihn in ihren Navi einzubauen und so wohl einen der leistungsstärksten Rechner auf der Welt zu besitzen. Sie taucht schließlich völlig in die Wired ein und wird dort eine machtvolle Präsenz, die letztendlich dazu in der Lage ist, die Erinnerungen aller Menschen umzuschreiben.
Lain findet außerdem Anschluss in der Schule und freundet sich mit Alice und zwei weiteren Mädchen aus ihrer Klasse an. Auch wenn Alice in dieser Freundschaft die treibende Kraft ist, verändert sich Lain und wird viel offener als früher. Je tiefer sie jedoch in die Wired vordringt, desto weiter kapselt sie sich allerdings wieder von Alice und den anderen ab, sodass diese bereits ab etwa der Hälfte des Animes finden, dass Lain wieder genauso wie früher ist. Als ein weiteres Ich von Lain in der Wired Gerüchte über Alice verbreitet, droht diese Freundschaft jedoch zu zerbrechen. Während des gesamten Animes, aber besonders gegen Ende der Handlung hat Lain Zweifel über ihr eigenes Ich, denn nicht nur, dass es in der Wired scheinbar noch eine andere Lain gibt, sondern auch im Cyberia wurde oft eine andere, wilde Lain gesehen, mit der sie ständig verwechselt wird. Zudem versucht Deus, der "Gott" der Wired ihr einzureden, dass ihr reales Ich niemals existiert hat und nur ein Abbild der Lain aus der Wired ist. Des Weiteren habe er sie erschaffen, um die Realität mit der Wired zu verbinden und so schließlich eine unterbewusste Vernetzung der gesamten Menschheit zu erreichen. Lains Familie, zu mindestens am Anfang scheinbar noch interessiert an ihr, zieht sich immer mehr von ihr zurück. Während sie zu Beginn noch mit ihr reden und sich Sorgen um sie machen, ignorieren sie Lain später und antworten nicht auf ihre Fragen, als sie verunsichert über ihre Herkunft ist. Schließlich wenden sie sich völlig von ihr ab und nur ihr Vater verabschiedet sich von ihr. Das was er sagt, lässt vermuten, dass sie nicht wirklich Lains Familie sind, sondern nur die Aufgabe hatten sich um sie zu kümmern. Allerdings wird nicht klar, ob Lain nun wirklich ihre Tochter ist oder nicht. Des Weiteren spielen die Knights eine wichtige Rolle in der Handlung. Während Lain ihnen in den tiefen der Wired immer näher kommen, versuchen die Männer in Schwarz angeheuert vom Tachibana Forschungsinstitut die Pläne der Knights zu vereiteln, indem sie Lain dafür benutzen. Erst am Ende erfährt man jedoch, dass sowohl die Knights, als auch das Tachibana Forschungsinstitut von Masami Eiri beeinflusst wurden, der seine Gedanken in das Wired Protokoll 7 einprogrammierte und so als Deus einen gottähnlichen Zustand in der Wired erreichte. Am Ende der Serie stellt sich Lain, die mittlerweile vollkommen unter Masami Eiris Einfluss stand aufgrund von Alice gegen ihren angeblichen Schöpfer. Daraufhin beschließt sie, dass es besser ist, wenn sie sämtliche Erinnerungen an ihre Existenz in den Gedanken der anderen löscht und steigt schließlich auf zu einer allgegenwärtigen Präsenz in der Wired und der Realität. |
![]() Lain modifiziert ihren Navi ![]() Lain hat ihren Körper mit der Wired verbunden |
Hauptcharaktere
|
|
|
|
|
Weitere Charaktere
- (岩倉 美香 Iwakura Mika) ist die Schwester von Lain und 16 Jahre alt. In ihrer Familie scheint sie die einzige normale Person zu sein, so hat sie einen Freund mit dem sie sich regelmäßig trifft und geht gerne Schoppen. Auch wenn sie sich Lain gegenüber oft gemein benimmt, macht sie sich doch Sorgen um ihre kleine Schwester. Etwa zur Hälfte des Animes erleidet sie ein traumatisches Erlebnis, bei dem ihr Geist zwischen der Realität und der Wired stecken bleibt und nicht mehr zurückkehren kann. Auch wenn nie aufgeklärt, könnte dies Masami Eiris Werk gewesen sein, der sie, wie auch schon bei Lain, auf Kompatibilität mit dem Protokoll 7 testen wollte, um, sollte sich Lain von ihm abwenden, eine weitere Person in der Hinterhand zu haben. Allerdings hielt Mika die seelische Belastung, die dieser Test mit sich brachte nicht aus und zerbrach dabei geistig. Mika Iwakura
- Lain wird im Verlauf der Geschichte nicht viel bekannt. Sie hat ein gestörtes Verhältnis zu ihrer zweiten Tochter und ist kaum dazu in der Lage ein vernünftiges Gespräch mit ihr zu führen. Die Vermutung, dass Masami Eiri ihre, sowie die Erinnerungen ihres Mannes Yasuo beinflusst hat, damit sie glauben, dass Lain nicht ihre richtige Tochter ist, liegt nahe, wird aber bis zum Ende nicht aufgeklärt. Über Miho Iwakura, die Mutter von
- (岩倉 康男 Iwakura Yasuo) ist der Vater von Lain und zeichnet sich durch eine Computerbesessenheit aus. Nichteinmal als Lain voller Kummer zu ihm kommt, hört er ihr richtig zu, sonder konzentriert sich mehr auf seinen Navi. Aus dem was er gegen Ende des Animes zu Lain sagt, lässt sich schließen, das die Iwakuras Lain auf Befehl aufgenommen haben und sie nicht ihre richtige Tochter ist, sie sich also nur um sie kümmern sollten. Jedenfalls glaubt Yasuo, dass es so ist. Yasuo Iwakura
- Lain und begeht zum Beginn der Serie Selbstmord. Sie war ähnlich wie Lain sehr in sich gekehrt und hatte keine richtigen Freunde. Scheinbar existiert sie nach ihrem Tod weiter in der Wired und nimmt von dort per E-Mail Kontakt mit ihren ehemaligen Klassenkameraden auf. Lain erscheint sie sogar mehrere Male persönlich. Möglicherweise war auch Chisa ein Experiment Eiris jedenfalls war es mit ziemlicher Sicherheit er, der ihre Gedanken in das Protokoll der Wired eingetragen hat und ihr so ein Leben in eben dieser ermöglichte. Yomoda Chisa ist eine Klassenkameradin von
- (タロウ Tarō) ist etwa im selben Alter wie Lain und ebenfalls Experte in Sachen Wired. Er hängt ständig mit seinen Freunden, zu denen auch Myu-Myu und Masayuki gehören, im Cyberia ab und arbeitet dort für die Knights. Er ist noch zu jung, um ein richtiges Mitglied der Knights zu sein, scheint dies aber als sein vorläufiges Ziel zu sehen. Er ist es, der Lain erklärt, wie man einen Psyhe-Prozessor in seinen Navi einbaut. Außerdem scheint er die Erinnerungen der Leute im Cyberia zu beeinflussen, sodass diese glauben die andere Lain aus der Wired getroffen zu haben. Taro
- Tachibana Filiale heuerte die Männer in Schwarz an, um die Knights ausfindig zu machen. Er ist aller Wahrscheinlichkeit nach von Masami Eiri beeinflusst worden und arbeitet, obwohl er den Männern in Schwarz genau das Gegenteil erklärte für das selbe Ziel wie Eiri. Der "Büroarbeiter"oder auch der Mann in der
- Tachibana Forschungsinstitut und hatten die Aufgabe Lain zu beschatten, die Knights aufzuspüren und sie zu töten. Das sie hintergangen wurden bemerken sie allerdings erst, als es zu spät ist. Die Männer in Schwarz oder auch bekannt als Karl und Lin Sui-Xi arbeiten für das
- KIDS-System gehörte und dessen Ziel es war die Psy-Kräfte, die jedes Kind im geringen Maß besitzt zu bündeln und nutzbar zu machen. Allerdings starben die teilnehmenden Kinder, sodass das Projekt abgebrochen wurde. Damit niemand ein solches Experiment wiederholen würde, versteckte er die Ergebnisse. Proffessor Hodgeson arbeitete 15 Jahre bevor die Geschichte von Serial Experiments Lain beginnt an dem so genannten Kensington Experiment, zudem auch das
Begriffe und Locations
Acella
Das Acella ist eine Mikromaschine, die ähnliche Symptome wie herkömmliche Drogen hervorruft. Daher wird sie auch als solche gehandhabt. Acella ist dazu in der Lage das Bewusstsein zu beschleunigen und zu erweitern. Im Klartext heißt dies, dass sich alles andere scheinbar viel langsamer vorkommt, weil die eigenen Gedanken beschleunigt wurden. Des Weiteren können Halluzinationen und andere Sinnestäuschungen auftreten. Acella ist bereits nach einem Tag nicht mehr im Körper nachzuweisen.
Cyberia
Das Cyberia ist ein Nachtclub für hauptsächlich Jugendliche. Nicht nur Taro, sondern auch Alice und ihre Freundinnen sind hier häufig anzutreffen. Außerdem tauchte im Cyberia wiederholt eine andere Lain, die starke Ähnlichkeit mit der aus der Wired aufwies auf. Cyberia ist gleichzeitig der Titel eines Buches, das 1994 von Douglas Rushkoff geschrieben wurde und für den Cyberpunk typische Themen behandelte.
Deus
Deus oder auch bekannt als der "Gott" der Wired ist eine allgegenwärtige Existenz in der Wired die sogar dazu in der Lage ist die Geschehnisse in der realen Welt zu beeinflussen. Masami Eiri schwang sich selbst zum Deus auf, indem er seine Gedanken in das Protokoll 7 hinein programmierte. Deus scheint nur in der Lage sein zu existieren, solange es jemanden gibt, der an ihn glaubt. Dies wahren über lange Zeit die so genannten Knights. Die Tatsache, dass während des Animes immer auf das lateinische "Deus", was nichts anderes als "Gott" bedeutet, bestanden wird, lässt vermuten, dass Deus nicht so perfekt wie der "Gott" in beispielsweise Monotheistischen Religionen, sondern eher als eine Art Übermensch zu verstehen ist.
KIDS
KIDS ist ein Bestandteil des Kensington Experiments das Professor Hodgeson 15 Jahre zuvor durchführte. Dabei sollten die Psy-Kräfte von Kindern gebündelt und nutzbar gemacht werden. Allerdings kehrten viele der Kinder bei den Versuchen nicht mehr aus der Wired zurück oder starben, sodass das Projekt einstellt wurde. Die Knights, beeinflusst von Deus fanden die bis dahin gut versteckten Daten des KID-Systems und verwendeten sie für ein neues Netzwerkspiel namens Phantoma.
Knights
Die Knights sind eine legendäre Hackergemeinschaft, die in der Wired bekannt ist. Sie können auch als Religion verstanden werden, die Deus dem "Gott" der Wired anhängen. Sie stehen also unter direktem Einfluss von Masami Eiri. Ihre Aktivitäten sind größtenteils geheim, aber wenn irgendwo etwas außergewöhnliches passiert, dann stehen die Knights schnell in verdacht dahinter zu stecken. So sollen sie auch Phantoma entwickelt haben. Während des Animes bekommt man nur wenige Mitglieder der Knights zu gesicht, allerdings geht gegen Ende der Handlung eine Liste aller Mitglieder durch die Presse, worauf eben diese scheinbar Selbstmord begehen.
Phantoma
Protokoll 7
Psyche
Tachibana Forschungsinstitut
Wired
Wissenschaftliche Theorien und philosophische Leitgedanken
Medien
Anime
Serial Experiments Lain wurde unter der Regie von Ryutaro Nakamura entwickelt. Das Screenplay stammt von Chiaki J. Konaka, während Yoshitoshi ABe für das Charakterdesign zuständig war. Die Serie wurde zum ersten Mal auf dem Sender TV Tokyo von 6.Juli 1998 bis zum 28.September 1998 ausgestrahlt und umfasst insgesamt 13 Folgen. Neben Japan und Deutschland wurde der Anime auch in Nordamarika, Australien und vielen Euopäischen Ländern lizenziert und veröffentlicht.
Bei der Handlung hat man sich unter anderem an einem zuvor von Chiaki J. Konaka entwickeltem Spiel Namens "Alice in Cyberland", dass an die Geschichte "Alice im Wunderland" angelehnt war orientiert. Außerdem verwendete man verschiedene Verschwörungstheorien über Aliensichtungen und ähnlichem, sowie vorreiter Ideen zum heutigen World Wide Web und physikalische Phänomene wie die Schuman-Resonanz für die Geschichte. Das man sich, wie oft vorgeworfen vom Anime Neon Genesis Evangelion hat inspirieren lassen, wurde jedoch strikt abgestritten.
Bei der Umsetzung fallen vor allem das eher schlicht gehaltene Aussehen der Charaktere, die im vergleich zu anderen Animes realitätsgetreuer wirken, der hohe Grad der Animationen und der Deatailreichtum in beispielsweise Lains Zimmer auf.
Episoden
Sprecher
Soundtrack
Bis auf das Opening wurde sämtliche Musik inklusive dem Ending von Nakaido Reiichi komponiert. Das Opening dagegen stammt von BOA und der dazugehörige Text wurde von Jasmine Rodgers verfasst.
Opening:
- <vid s="yt" t="Duvet">3Wcaf2NyPtE</vid>
Ending:
- <vid s="yt" t="Toi Sakebi">RVIreGd1-NA</vid>
Soundtrack Alben
|
|
---|---|
Titel: Serial Experiments Lain 1 [OST]
|
|
ASIN: B000026XIF
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Titel: Serial Experiments Lain 2 [OST]
|
|
ASIN: B000026XII
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
|
Titel: Duvet/Deeply [Single]
|
|
ASIN: B000026XE6
|
|
Label: Japan (Megaphon Importservice)
|
Game

Am 26. November 1998 erschien ein von Pioneer LDC entwickelt und veröffentlichtes Spiel für die PlayStation. Im Gegensatz zum Anime hat es jedoch die japanischen Gefilden nie verlassen und wurde in keinem anderen Land lizenziert. Auch das Screenplay des Spieles stammt von Chiaki J. Konaka.
Im Spiel bildet Lain die Hauptrolle, allerdings hat ein Großteil der restlichen Charaktere keinen Auftritt. Hauptsächlich geht es in diesem Spiel darum Informationen über Lain zu finden und sich diese dann anzuschauen. Dabei kann man unter anderem Tagebuch Einträge, Notizen ihres Therapeuten und kurze Viedeosequenzen finden. Im Verlaufe des Spiels sammelt man so immer mehr Informationen und erfährt schließlich, was mit Lain geschehen ist. Dabei unterscheiden sich das Ende des Spiels und das des Anime drastisch voneinander. So begeht sie im Spiel schließlich Selbstmord, um aus der Wired zu entkommen, während sie im Anime alle Erinnerungen an ihre Existenz löscht und fortan in der Wired weiter lebt.
Feedback
Links und Quellen
Offizielle Webseite (Japanisch)
Lain im englischen Wikipedia
Lain im deutschen Wikipedia
Lain auf AnimeNewsNetwork
Interview mit Ciaki J. Konaka
Schumanz-Resonance im deutschen Wikipedia
Neotenie im detschen Wikipedia
Homunculus im deutschen Wikipedia
Infornography im englischen Wikipedia