Fullmetal Alchemist
![]() |
Dieser Artikel ist unvollständig oder bedarf einer Überarbeitung. Bitte helfen Sie mithilfe ihrer Kenntnisse, diesen Artikel zu verbessern! |
Fullmetal Alchemist | |||
---|---|---|---|
鋼の錬金術師 (Hagane no Renkinjutsushi) | |||
Demographisch | Shōnen | ||
Genre | Adventure, Fantasy, Comedy | ||
Manga | |||
Autor | Hiromu Arakawa | ||
Verlag | Square Enix | ||
andere Verläge | ![]() ![]() | ||
Produziert in | Monthly Shōnen Gangan | ||
Erstveröffentlichung | 12.07.2001 bis 12.06.2010 | ||
Anzahl der Bände | 27 | ||
TV anime: Fullmetal Alchemist | |||
Unter der Regie von | Seiji Mizushima | ||
Studio | Bones | ||
Lizenzgeber | ![]() ![]() | ||
Gruppe | MBS, TBS | ||
| |||
Erstveröffentlichung | von 04.10.2003 bis 02.10.2004 | ||
Episodenanzahl | 51 | ||
Film | |||
Regisseur | Seiji Mizushima | ||
Produzent | Masahiko Minami | ||
Author | Shō Aikawa | ||
Komponist | Michiru Oshima | ||
Studio | Bones | ||
Lizensgeber | ![]() | ||
Veröffentlicht | 23.07.2005 | ||
Abspielzeit | 105 Min | ||
OVA: Hagane no Renkinjutsushi: Premium Collection | |||
Unter der Regie von | Seiji Mizushima | ||
Studio | Bones | ||
Lizensgeber | ![]() | ||
Episodenanzahl | 4 | ||
Release Datum | 29.03.2006 | ||
TV anime: Hagane no Renkinjutsushi: Fullmetal Alchemist | |||
Unter der Regie von | Yasuhiro Irie | ||
Geschrieben von | Hiroshi Ohnogi | ||
Studio | Bones | ||
Lizenzgeber | ![]() ![]() | ||
Gruppe | MBS, TBS | ||
Erstveröffentlichung | von 05.04.2009 bis 04.07.2010 | ||
Episodenanzahl | 64 | ||
Film: Fullmetal Alchemist: The Sacred Star of Milos | |||
Regisseur | Kazuya Murata | ||
Produzent | Arimasa Okada | ||
Author | Yūichi Shinpo | ||
Komponist | Taro Iwashiro | ||
Studio | Bones | ||
Lizensgeber | ![]() ![]() | ||
Veröffentlicht | 02.07.2011 | ||
Abspielzeit | 110 Min | ||
Roman | |||
Author | Makoto Inoue | ||
Künstler | Hiromu Arakawa | ||
Publisher | ![]() ![]() | ||
Erstveröffentlichung | 28.02.2003 bis 22.04.2010 | ||
Bände | 10 |
Fullmetal Alchemist (jap. 鋼の錬金術師, Hagane no Renkinjutsushi) ist ein Anime aus dem Jahr 2003 basierend auf der gleichnamigen Manga-Serie, die von Hiromu Arakawa geschrieben und illustriert wurde. Produziert wurde der Anime vom Studio Bones mit Seiji Mizushima als Direktor. Die erste Adaption mit 51 Folgen ist bereits veröffentlicht worden und auch die Neuverfassung 'Fullmetal Alchemist: Brotherhood' ist seit Juli 2010 abgeschlossen. Der Manga in Japan ist abgeschlossen und umfasst 25 Bände. Manga und der erste Anime weichen ab Folge 26 von einander ab, dagegen hält sich Fullmetal Alchemist: Brotherhood bis zum Schluss an die Mangavorlage.
Inhalt[Bearbeiten]
Welt[Bearbeiten]
Der Anime spielt in einer Parallelwelt, die am Beginn des 20. Jahrhunderts steht und sehr unserem Europa der damaligen Zeit ähnelt. In dieser Welt hat sich die die Kunst der Alchimie entwickelt, wodurch einige andere Wissenschaften zurückblieben. So gibt es keine Fluggeräte und nur Autos, die mit Dampf betrieben werden. Im Gegensatz dazu wurden allerdings sehr fortschrittliche Prothesen für Mensch und Tier entwickelt, genannt Automail, die ganze Gliedmaßen ersetzen können. Sie sind mit den Nervenfasern verbunden und können dadurch direkt vom Gehirn aus gesteuert, wie normale Gliedmaßen, verwendet werden.
Alchemie[Bearbeiten]
Die Alchimie unterliegt dem Gesetz des äquivalenten Tausches (jap. Touka Koukan), das besagt, dass bei einer alchemistischen Transmutation die Menge des Ausgangsstoffes gleich der Menge des Endstoffes ist. Es kann nicht weniger oder mehr oder gar etwas ganz anderes daraus werden. Vgl. Opening: "Man kann nichts gewinnen wenn man nicht auch bereit ist Opfer zu bringe, wenn man etwas neues erhalten will muss man etwas von gleichem Wert hergeben. So lautet das alchemistische Prinzip des äquivalenten Tausches".
Zusätzlich benötigt man einen Transmutationskreis, der die Energie bündelt und konzentriert. Je nach Transmutation sieht der Kreis anders aus und kann völlig andere Ausmaße annehmen. Die Energie, die man für die Alchimie braucht, kommt von der anderen Seite des Tors der Alchemisten, das eine Verbindung zwischen unserer und der Welt aus Fullmetal Alchemist darstellt. Die verstorbenen Seelen der Welt der Alchimie verschwinden auf die andere Seite. Bei einer Transmutaion mit Menschen erscheint dem Alchemisten dieses Tor, wodurch er fortan auch ohne Transmutationskreis Alchimie einsetzen kann.
Der Stein der Weisen (jap. 賢者の石, Kenja no Ishi) stellt die einzige Möglichkeit dar, die Gesetze der Alchimie zu missachten und die bei der Transmutation wirkenden Kräfte zu verstärken. Seit jeher versuchen die Alchemisten diesen Stein herzustellen, um den sich viele rätselhafte Geschichten ranken und zu dessen Erzeugung Menschenleben geopfert werden müssen. Erst einmal gelang es jemandem, diesen Stein herzustellen: Hohenheim des Lichts (jap. 光のホーエンハイム, Hikari no Hohenheim) und Dante war dadurch ein wesentlich längeres Leben beschert.
Handlung[Bearbeiten]
Charaktere[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
Oberst Mustang[Bearbeiten]
Roy ist nicht nur Oberst, zu Beginn der Serie Oberleutnant, sondern auch der Flame Alchemist. Diesen Namen trägt er zurecht, da er mit einem Fingerschnipsen mächtige Flammen erzeugen kann. Er hat ein paar Treue Untergebene, darunter: Riza Hawkeye, Jean Havoc, Kain Fury, Vato Falman und Heymans Breda. In der Serie ist er der erste, der von der menschlichen Transmutation Edwards und Alphonse' erfährt und hilft dem jungen Alchemisten, die Prüfung mitmachen zu dürfen. Er streitet sich dabei gerne mit Ed. Zusammen mit Hawkeye, Hughes und Armstrong war er außerdem im Ishbar-Krieg. Damals hätte er, aufgrund der traumatischen Erlebnisse dort, selber beinahe eine menschliche Transmutation vollzogen - doch er wurde davon abgehalten. Sein Ziel ist es Generalfeldmarschall zu werden, sein Land zu beschützen und Miniröcke einzuführen!
Oberstleutnant Hughes[Bearbeiten]
Hauptmann Armstrong[Bearbeiten]
Scar[Bearbeiten]
Homunculi[Bearbeiten]
Homunculi sind künstliche Menschen, die bei der fehlgeschlagenen Transmutation eines Menschen entstehen. Die Homunculi, die in Fullmetal Alchemist auftauchen, sind nach den sieben Todsünden benannt. Sie sind jedoch im Anime nicht die selben wie im Manga.
- Lust (dt. Wolllust)
- Gluttony (dt. Völlerei)
- Envy (dt. Neid)
- Greed (dt. Habgier)
- Sloth (dt. Trägheit)
- Wrath (dt. Zorn)
- Pride (dt. Hochmut)
Musik[Bearbeiten]
Die Hintergrundmusik aus Fullmetal Alchemist wurde komplett von Michiru Oshima komponiert und arrangiert.
Soundtrack | Erscheinungsdatum in Japan | Titelanzahl | sonstige Anmerkungen |
---|---|---|---|
TV Animation Fullmetal Alchemist Original Soundtrack 1 | 24. März 2004 | 33 | Hintergrundmusik aus dem Anime, erstes Opening und erstes Ending; russisches Lied "Bratja" (Russian: Братья) |
TV Animation Fullmetal Alchemist Original Soundtrack 2 | 15. Dezember 2004 | 30 | |
TV Animation Fullmetal Alchemist Original Soundtrack 3 | 18. Mai 2005 | 27 | |
Fullmetal Alchemist - Complete Best | 14. Oktober 2004 | 8 | Compilation |
Fullmetal Alchemist Hagaren Song File -Best Compilation- | 21. Dezember 2005 | 22 | Compilation |
Fullmetal Alchemist The Movie Conqueror Of Shamballa OST | 21. Dezember 2005 | 46 | Alle Titel sind aus dem Film "Der Eroberer von Shamballa" |
Fullmetal Alchemist Festival - Tales of Another | 27. April 2005 | 156 Minuten Spieldauer | DVD; Konzert vom Dezember 2004 beim "Tales of Another Festival" |
Openings & Endings[Bearbeiten]
Titel | Interpret | Auftreten | Episode |
---|---|---|---|
<vid s="yt" t="Melissa">qBBeLY-IwgE</vid> | Porno Graffiti | Opening;Ending | 2-13;1 |
<vid s="yt" t="Kesenai Tsumi (Indelible Sin)">GL7a4hNZjT8</vid> | Nana Kitade | Ending | 2-13 |
<vid s="yt" t="Ready, Steady, Go!">wqTBckaL8xc</vid> | L'arc~en~Ciel | Opening | 14-25 |
<vid s="yt" t="Tobira no Mukou e (Beyond the Door)">CF7rGhC-Os4</vid> | Yellow Generation | Ending | 14-25 |
<vid s="yt" t="Undo">CecIY0Jo_VM</vid> | Cool Joke | Opening | 26-41 |
<vid s="yt" t="Motherland">hSTUKuyYI2k</vid> | Crystal Kay | Ending | 26-41 |
<vid s="yt" t="Rewrite">i53uITLzx4o</vid> | ASIAN KUNG-FU GENERATION | Opening | 42-51 |
<vid s="yt" t="I will">1aCVuviHqFQ</vid> | Sowelu | Ending | 42-50 |
Bei der letzten Folge kommt am Ende kein Song, sondern ein paar Sätze von Alphonse Elric gesprochen.
weitere Informationen[Bearbeiten]
Intro[Bearbeiten]
Bevor das Opening startet, spricht Alphonse Elric als Einleitung ein paar Sätze.
- Episode 1 bis 40:
"Man kann nichts gewinnen, wenn man nicht auch bereit ist, Opfer zu bringen. Wenn man etwas Neues erhalten will, muss man etwas von gleichem Wert hergeben. So lautet das alchimistische Prinzip des äquivalenten Tausches. Zu jener Zeit hielten mein Bruder und ich dies für eine der Säulen der Welt."
- Episode 41 und 42: Hier wird das Opening ohne diesen Spruch gestartet
- Episode 43 bis 50:
"Der Stein der Weisen. Wer ihn in Händen hält, ist vom Prinzip des äquivalenten Tausches befreit und muss, um etwas Neues zu erhalten, nicht mehr etwas Gleichwertiges opfern. Nach langer Suche haben wir ihn endlich gefunden."
- In der letzten (51.) Episode der ersten Staffel kommt ebenfalls kein Spruch vor.
Ending
Am Ende von Episode 51:
"Man kann nichts gewinnen, wenn man nicht auch bereit ist, Opfer zu bringen. Wenn man etwas Neues erhalten will, muss man etwas von gleichem Wert hergeben. So lautet das alchimistische Prinzip des äquivalenten Tausches. Zu jener Zeit hielten mein Bruder und ich dies für eine der Säulen der Welt. Aber in wirklichkeit ist die Welt nicht Perfekt. Mit keinen Prinzip keiner Gesetztmäßigkeit lässt sich alles erklären. Nicht mal mit dem äquivalenten Tausches. Trotzdem glauben wir das man nichts Gewinnen kann wenn nicht auch bereit ist Opfer zu bringen. Das Leid das wir ertragen haben. Muss der Preis für etwas anderes Gewessen sein. Auserdem glauben wir das jeder etwas erreichen kann. Wenn er nur bereit ist ein Opfer zu geben was man Ansträngung nennt. Der äquivalenten Tausch ist keine Säule der Welt. Er ist ein Versprechen das mein Bruder und ich uns gegenseitig gaben. Eines Tages werden wir uns wieder sehen.“
Film[Bearbeiten]
2005 erschien nach der ersten Staffel ein Film mit dem Titel Der Eroberer von Shamballa (jap. Gekijōban Hagane no Renkinjutsushi – Shanbara wo Yuku Mono), der an das Ende der Fernsehserie anschließt, aber eine weitere Fortsetzung nicht ausschließt.
Intro ("Link") und Outro ("Lost Heaven") sind beide von L'arc~en~ciel.